DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 30.06.2024 21:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lima defekt / Ladestrom / Unterspannung
BeitragVerfasst: 21.01.2007 21:51 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 23:38
Beiträge: 133
Wohnort: Bamberg
Hi,

ist euch schon mal eine defekte Lichtmaschine bei 'ner DRZ unter gekommen?

Die 2002er DRZ-S meine Freundin will keine Ladespannung mehr hergeben. Im Spaetsommer gab es ein paar Batterieprobs, was vermutlich die Anfaenge waren. Mittels Kontakte saeubern, etc konnte ich nochmal 0.5V herausholen, was zu dem Zeitpunkt gerade mal so auf 13.1++V war. Hin und wieder hat sie dann wohl doch noch geladen, denn 'ne Tagestour war schon noch drin. Mittlerweile faehrt die Muehle exakt 30 Minuten mit frisch geladener Batterie, dann ist SCHLUSS und die Batterie ist platt. :-(

Es kommt definitiv kein Ladespannung von der Lima mehr rueber. Mit geladener Batterie liegen 12.9 V an, ein Motorstart aendert daran derzeit nichts, aber auch gar nichts. Nach Tausch diverser Bauteile, wie Regler, CDI, Zuendschloss und Batterie grenzt sich die Baustelle nach der Durchsicht, Trockenlegung und Reinigung ALLER Stecker auf die Lima ein.

Die gemessenen Widerstande sind mit 0.7, 0.9, 0.9 Ohm (Soll 0.5-1.25 Ohm) in Toleranz, wenngleich meine S mit 1.2 Ohm auf allen drei Phasen daher kommt (gemessen am gezogenen Stecker Lima zu Regler). Bei laufendem Motor fehlen allerdings an den drei Phasen ein paar Volt. Soll: 75V, Ist: 3V :-(

Sieht schwer nach Stator aus, oder gibbes sonst in dem Umfeld noch potentielle Baustellen oder Ursachen?

Hast jemand 'nen Stator/Lima aus 'nem defekten Motor herum liegen?

Merci
Luigi

_________________
'03 DRZ400S | '89 AT RD03 | '05 WR250
ADV-Forum http://adv.reiseenduro.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.01.2007 01:01 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
Hallo Luigi,

hast ja viel gemessen... :wink:
Würde noch abschließend die 3 Phasen der Lima (jeweils einzeln) auf Masse prüfen.
Wenn bei mind. einer Durchgang = Spule defekt.
Können diverse Firmen neu wickeln, kostet nicht die Welt.

Anm.: Bei laufendem Motor niemals den Limastecker zum messen o.ä. abziehen !

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.01.2007 10:15 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2005 15:21
Beiträge: 543
Wohnort: München
Hallo Luigi,

ich hatte das Problem auch.
Hat sich alles gelöst als Ich meine defekte Batterie gewechselt habe.

Irgendwie ist der Regler so gebaut, dass es kein Strom (bei mir noch etwa 5V) mehr gibt wenn keine gesunde Batterie angeschlossen ist. :?
Die DRZ konnte noch durch schieben gestartet werden. Aber licht, tacho anzeige, usw. waren defekt.

Neue Batterie: kein Problem mehr.

_________________
DRZ400SK5-DR350S 92'-KTM EXC 450 07


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.01.2007 21:45 
Offline
DRZ-Frischling
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2006 19:25
Beiträge: 5
Wohnort: München
Hi Luigi,
ne Lima/Stator such ich auch.
Meine is wahrscheinlich hin (Masseschluß einer Wicklung).
Zusätzlich hab ich noch den 2-poligen Stecker des Reglers überbrückt.
Der war auf jeden Fall innen morsch.
Muß nochmal mit meiner Freundin die Lima gegentauschen wenn das Wetter besser is.

Gruß
Peter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.01.2007 22:18 
die spannungshöhe wird im normalfall von dem zustand der batterie bestimmt. der regler (spannungbegrenzer) schütz nur vor überladung (zuhohe Spannung). wenn spannung <11,5V nachdem laden, dann accumulator defekt. also versucht es erst mit laden.

sollte wirklich eine spule der lima defekt sein, denke ich das man mit dem richtigen lackdraht (elektonik-shop), viel viel geduld und etwas handwerklichem geschick die spule selbst nachwickeln kann. beim abwickeln nur windungen zählen. selbe anzahl aufwickeln und mit lack versiegeln.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.01.2007 22:38 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
schockpirat hat geschrieben:
sollte wirklich eine spule der lima defekt sein, denke ich das man mit dem richtigen lackdraht (elektonik-shop), viel viel geduld und etwas handwerklichem geschick die spule selbst nachwickeln kann. beim abwickeln nur windungen zählen. selbe anzahl aufwickeln und mit lack versiegeln.


Puh, das ist dann aber was für Fortgeschrittene... :shock:

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.01.2007 22:49 
naja in ner halben stunde passiert da nichts, ist schon ne richtige geduldsübung. drähte müssen exakt und akurat nebeneinender und dann übereinander gelegt werden. hab mal vor nem halben leben in meiner ausbildung zum kommunikationselektroniker sowas mit der wickelmachine gemacht. geht mit der hand aber auch. Drahtstärke muss passen(zu dick-> windungen passen nicht drauf; zu dünn-> strom eve. zu groß).


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.01.2007 23:06 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 23:38
Beiträge: 133
Wohnort: Bamberg
Erst mal MERCI an und fuer alle Ratgeber und Hilfestellungen.

Die Batterie konnte durch Austausch gegen meine DRZ Batterie recht schnell ausgeschlossen werden. Die Nummer mit der Steckertrockenlegung habe ich auch schon x-fach durch, war auch beim erstmaligen Auftreten in den Vogesen meine erste Vermutung.

Heute haben wir die Tauschaktion fortgesetzt und die Lima (also nur den Ring mit den Wicklungen) gegen meine getauscht. Siehe da, sie tut wieder!!! *huepf*

Nun heisst es entweder die Wicklungen zu reparieren oder 'ne gebrauchte auftun. Ich werde mal den Marktplatz mit 'ner Suchanfrage konsultieren.
Sonstige Bezugsquellen?


HABT DANK!
Juergen

_________________
'03 DRZ400S | '89 AT RD03 | '05 WR250
ADV-Forum http://adv.reiseenduro.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.01.2007 23:56 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 14.06.2005 22:02
Beiträge: 680
Stator kost' über 300€, Rotor kost' über 300€ - bei Suzuki.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.01.2007 10:39 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2005 15:21
Beiträge: 543
Wohnort: München
Hallo Juergen,

Ein guter Freund hat sich ein Jahr her sein Stator in Portugal neu wickeln lassen.
Hat 120 € inkl. Versand und MWSt. gekostet.

Kontakt in Portugal (nur englisch):
antonio.nunes.5(at)netvisao.pt

Seitdem läuft die Lima der Husby problemlos.

Grüsse,
Franck

_________________
DRZ400SK5-DR350S 92'-KTM EXC 450 07


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de