DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 07.06.2024 01:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 27.11.2010 19:04 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 09.11.2007 18:32
Beiträge: 356
Wohnort: Niederbayern
Also der DRZ-Motor ist ein bisserl simpler aufgebaut als z.B. die VW-FSI Motoren. :daumen:
Ethanol könnte sich auf die Kunststoffteile (sprich Tank, Dichtungen, Schläuche usw.) auswirken, seh ich aber nicht wirklich riskant, ausser vielleicht die Vergasermembran beim Serienvergaser.
Kann ja mal wer austesten:
Teile in Ethanol einlegen... wenn in einem Jahr noch alles fit ist passts ja.
Dem Motoröl wirds jetzt auch nicht übermäßig schaden,
und ansonsten kann ja fast nix kaputtgehn.

Ich sehs überhaupt nicht dramatisch!

_________________
Es gibt keine Probleme, nur ungelöste Aufgaben.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 27.11.2010 19:11 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 02.08.2008 21:55
Beiträge: 1935
Frido hat geschrieben:
mckoob hat geschrieben:
Vielleicht hat das auch wieder mal was mit den Dichtungen zu tun

Hallo,

nicht nur Dichtungen, auch Ansaugstutzen und verschieden Metallegierungen könnten angegriffen werden.

VW hat mir dazu geschrieben:

Da Ethanol auf einige kraftstofffuehrende Komponenten korrosiv wirken koennte, musste zunaechst bewertet werden, welche unserer Fahrzeuge fuer E10 geeignet sind.
Ausnahmen von dieser E10-Eignung: Volkswagen Fahrzeuge mit FSI-Motoren der ersten Generation. Dazu gehoeren einige wenigeFahrzeuge der Modelle Lupo, Polo, Golf, Bora und Touran aus den Bauzeitraeumen 2000 bis 2004, in Einzelfaellen bis 2006. Diemeisten FSI-Fahrzeuge wurden bereits Mitte 2004 umgestellt und sind seither fuer E10 geeignet.


Wenn dies für VW gilt, dann natürlich auch für andere Hersteller und daher bleibe ich halt skeptisch und tanke möglichst kein E10.

Gruß
Frido

Audi Modelle bis teilweise 08 kommen damit nicht klar.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 27.11.2010 19:36 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4122
Wohnort: Biggesee
mm hat geschrieben:
Ich sehs überhaupt nicht dramatisch!

Ich auch nicht - solange es sich dabei um dein Mopped handelt! :wink:

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 27.11.2010 19:43 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 11:06
Beiträge: 6500
Loki hat geschrieben:
Zitat:
allerdings bekommen zette und honda beide IMMER superplus!


Es ist besser für den Motor, da kann mir weg sagen was er will!


Das ist nur für den Umsatz der Mineralölkonzerne besser.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 27.11.2010 23:01 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 12.09.2009 22:37
Beiträge: 241
Wohnort: Korschenbroich
die rechnung, einen moderne automotor mit dem 1 zylinder-vergaser triebwerk einer drz zu vergleichen, geht sowieso nicht auf.

ich KÖNNTE ja den punkt mit den dichtungen und plastikteilen noch verstehen. aber auch da wird nichts mit passieren. und wenn in 20 jahren der ansaugsturtzen mal brüchig wird, dann wechselt man ihn halt aus. alle gummi und plastikteile altern sowieso 'relativ' schnell im vergleich zu anderen materialien, ob jetzt e10 oder nicht.

_________________
Yoshimura powered DRZ440E --> Sold


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 28.11.2010 00:14 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4122
Wohnort: Biggesee
Trice! hat geschrieben:
die rechnung, einen moderne automotor mit dem 1 zylinder-vergaser triebwerk einer drz zu vergleichen, geht sowieso nicht auf.

Hallo,

warum kann man die nicht vergleichen?

Trice! hat geschrieben:
ich KÖNNTE ja den punkt mit den dichtungen und plastikteilen noch verstehen. aber auch da wird nichts mit passieren.


Woher nimmst du diese Kenntnisse?

Biete deine hellseherischen Fähigkeiten doch den Motorenherstellern an, die könnten sich teure und aufwändige Untersuchungen dann sparen!

Nur gut, dass mir der Missionierungswille fehlt, kipp doch in dein Mopped rein was du willst, Hauptsache es explodiert.

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 28.11.2010 01:46 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 16.06.2008 12:21
Beiträge: 887
Wohnort: Böblingen
@frido
gemisch explodiert nicht :klatsch:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 28.11.2010 03:00 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 16.06.2008 12:21
Beiträge: 887
Wohnort: Böblingen
Frido hat geschrieben:
Trice! hat geschrieben:
die rechnung, einen moderne automotor mit dem 1 zylinder-vergaser triebwerk einer drz zu vergleichen, geht sowieso nicht auf.

Hallo,

warum kann man die nicht vergleichen?Frido


weil moderne pkw motoren präzise einspritzmechanik für hohe einspritzdrücke verwenden.druckrails sind zb aus legierungen und müssen resistent sein.
ist aber alles vernachlässigbar bis auf bestimmte modelle,zb direkteinspritzer, wenn man bedenkt wieviel fzge bereits im e85 betrieb fahren.(porsche empfiehlt für den cayenne sogar 25% ethanol beimischung).
grundsätzlich existieren für e10 freigaben aller nahmhafter hersteller. in japan ist das zb schon seit jahren standard.

die problematik die sich hieraus ergibt ist der geringere heizwert(magerlauf) und die kaltstartproblematik(anderer flammpunkt) vom ethanol gemisch.wird aber bei den 10% anteil alles noch von der lambdaregelung ausgeglichen.
dadrüber hinaus wirds aufwändiger und da muss mit nem zusatzsteuergerät auf den höheren ethanol betrieb abgestimmt werden.
festhalten kann man aber schon mal das durch ethanol erstmal leistungsverlust entsteht.der vorteil liegt jedoch in der höheren klopffestigkeit (die wiederrum aus einer höheren "zündunwilligkeit" rührt-nichts anderes sagt der begriff).

die drz ist ein traktormotor! da gibts weder ne kraftstoffpumpe,noch präzise einspritzventile und bei betrieb von e10 wird hier sicher nichts früher kaputtgehen als das man es ausserhalb des regulären verschleises zählen könnte.
Suzuki gibt offiziell alle zweiräder und atv´s ab bj 2002 für e10 frei.indosfern muss man sich hier echt keine sorgen machen.

sinn würde es machen den vergaser für betrieb mit ethanol gemisch neu abzustimmen was dann aber wiederrum blöd ist wenn man mal normalen kraftstoff tanken muss,dann passt die abstimmung wieder nicht und die karre läuft viel zu fett!

das ist wie gesagt die einzige wirkliche problematik in bezug auf ethanol,nämlich das es einfach andere verbrennungseigenschaften als benzin hat und ein anderes stöchiometrisches mischungsverhältnis vorraussetzt
es fahren soviele drzetten rum mit irgendwelchem wilden hinterhoftuning-ich wette wenn da der ein oder andere mal ne abgasmessung von seinen wild zusammengewürfelten motorteilen machen lassen würd (und die hintergründe kännte) würd er das motorrad so nicht mehr fahren - und trotzdem funktionierts!

ich muss trice völlig recht geben und frido du schiesst nicht mit kanonen, sondern mit atombomben auf spatzen !


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 28.11.2010 03:59 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4122
Wohnort: Biggesee
sumobob hat geschrieben:
@frido
gemisch explodiert nicht :klatsch:


Hallo,

wer die Beiträge liest versteht auch die Zusammenhänge.

Trice! hat geschrieben:
Ob da jetzt nun 10% anderes zeug mit drin... Naja das explodiert auch nur...


:lol:

sumobob hat geschrieben:
ist aber alles vernachlässigbar bis auf bestimmte modelle,zb direkteinspritzer, wenn man bedenkt wieviel fzge bereits im e85 betrieb fahren.(porsche empfiehlt für den cayenne sogar 25% ethanol beimischung).
grundsätzlich existieren für e10 freigaben aller nahmhafter hersteller.

VW hat mir mitgeteilt, dass der T4 VR6 noch nicht auf E10-Verträglichkeit getestet wurde und empfiehlt daher SuperPlus zu tanken - vmtl. wissen die nicht, dass die Problematik vernachlässigbar ist?

Suzuki empfiehlt ausdrücklich max. 10% Beimischung - warum denn das, wenn das Zeug doch so unbedenklich ist?

Wenn ich mich richtig erinnere, wollte die Bundesregierung E10 schon vor einigen Jahren einführen, Industrie und ADAC rieten aber wegen möglicher Motordefekte davon ab und deshalb verschob man die Einführung.

sumobob hat geschrieben:
ich muss trice völlig recht geben und frido du schiesst nicht mit kanonen, sondern mit atombomben auf spatzen !

Ich habe Bedenken hinsichtlich der Langzeitverträglichkeit, gehe deshalb lieber auf Nr. Sicher und sehe absolut keinen Vorteil E10 statt SuperPlus zu tanken - wo ist da die Atombombe?

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 28.11.2010 12:00 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 09.03.2005 16:26
Beiträge: 489
Wohnort: Werder
:fein_gemacht:

http://motorrad.suzuki.de/fileadmin/user_upload/suzuki/pdf/Sonstiges/E10_MC_ATV_101104.pdf


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 28.11.2010 14:10 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 16.06.2008 12:21
Beiträge: 887
Wohnort: Böblingen
Frido hat geschrieben:
sumobob hat geschrieben:
@frido
gemisch explodiert nicht :klatsch:


Hallo,

wer die Beiträge liest versteht auch die Zusammenhänge.

Trice! hat geschrieben:
Ob da jetzt nun 10% anderes zeug mit drin... Naja das explodiert auch nur...


:lol:

da gibts keinen zusammenhang-sonst hast du doch auch die weissheit mit löffeln gefressen und plapperst nicht nach, warum nicht hier :crazy:

Frido hat geschrieben:
sumobob hat geschrieben:
@frido

sumobob hat geschrieben:
ist aber alles vernachlässigbar bis auf bestimmte modelle,zb direkteinspritzer, wenn man bedenkt wieviel fzge bereits im e85 betrieb fahren.(porsche empfiehlt für den cayenne sogar 25% ethanol beimischung).
grundsätzlich existieren für e10 freigaben aller nahmhafter hersteller.

VW hat mir mitgeteilt, dass der T4 VR6 noch nicht auf E10-Verträglichkeit getestet wurde und empfiehlt daher SuperPlus zu tanken - vmtl. wissen die nicht, dass die Problematik vernachlässigbar ist?

Suzuki empfiehlt ausdrücklich max. 10% Beimischung - warum denn das, wenn das Zeug doch so unbedenklich ist?

Wenn ich mich richtig erinnere, wollte die Bundesregierung E10 schon vor einigen Jahren einführen, Industrie und ADAC rieten aber wegen möglicher Motordefekte davon ab und deshalb verschob man die Einführung.

sumobob hat geschrieben:
ich muss trice völlig recht geben und frido du schiesst nicht mit kanonen, sondern mit atombomben auf spatzen !

Ich habe Bedenken hinsichtlich der Langzeitverträglichkeit, gehe deshalb lieber auf Nr. Sicher und sehe absolut keinen Vorteil E10 statt SuperPlus zu tanken - wo ist da die Atombombe?

Gruß
Frido

zum thema vw und t4 vr6 - was sollen die denn sonst angeben? sollen die sagen das man dieses fzg problemlos mit e10 fahren kann obwohl es noch nicht getestet wurde?
der hersteller hat doch ganz andere entscheidungsgrundlagen und kann aus rechtlichen gründen nicht mal eben so was freigeben.
ein hersteller gibt zb auch an das man einen motor nie in den roten bereich drehen sollte weil es schädlich ist..sowie noch ein haufen andere angaben und hinweisen auf evtl probleme die auftreten können.passiert in der praxis aber trotzdem so gut wie nie!
ich könnte mir aber vorstellen das es speziell beim vr6 probleme gibt mit den ventilen(zu heisse verbrennung) durch das abmagern des gemisch von e10!
vielleicht wurde beim vr6 ja anderes material bei den ventilsitzringen verwendet oder irgend sowas in der richtung,so das es deshalb bedenken gibt oder keine intensiveren tests.
auf jeden fall fahren in den vw foren sehr viele vr6 im e85 betrieb und da gibt es genauso wenige oder viele probleme wie bei anderen motoren auch.
sicherlich hat vw nicht jedes einzelene modell in ausgiebiegen tests auf die vertäglichkeit getestest ! das wäre ein viel zu grosser aufwand für den hersteller.da werden einzelversuche durchgeführt und aus deren erkenntnissen wird dann eben entschieden für welche modelle oder motoren das gleiche gilt!
auch suzuki wird sicher nicht jedes einzelne, fast 10 jahre alte mopped auf e10 verträglichkeit hin untesucht haben!
wäre aber mal interessant zu wissen warum moedelle vor 1991 absolut nicht ethanol verträglich sind?! wahrscheinlich gab es damals einfach noch andere matieralstandards im motorenbau!

und zum thema langzeit vertäglichkeit, wie lang hast du vor deine drz noch zu fahren? :mrgreen: wenn du die in 10 jahren noch hast ist die eher vom rost zerfressen als das durch e10 betrieb irgendwelche dramatischen schäden (die man dann sicher wieder revidieren kann)auftreten.
du machst hier einfach nur ein grosses fass auf und versuchst die aussagen der user die nur ihre meinung posten irgendwie zu widerlegen.hast die weisheit mit löffeln gefressen und weisst am schluss doch nichts!
stattdessen würd ich mich an deiner stelle einfach mal technisches hintergrundwissen aneignen und mich durch google und wiki ackern.dort findet man haufenweise wissenswertes über ethanol,e10,e85 usw.die foren sind voll von erfahrungs und umbauberichten und so kann man sich dann sein eigenes bild von der thematik machen!

recht gebe ich dir in dem punkt das es keine vorteile bringt e10 zu tanken!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: E10 Kraftstoff
BeitragVerfasst: 28.11.2010 17:48 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4122
Wohnort: Biggesee
sumobob hat geschrieben:
da gibts keinen zusammenhang-

Hallo,

doch den gibt es, lies noch einmal den entsprechenden Beitrag, vielleicht erkennst du ihn dann?

sumobob hat geschrieben:
-sonst hast du doch auch die weissheit mit löffeln gefressen und plapperst nicht nach, warum nicht hier :crazy:

Ich plapper nicht nach, warum nicht hier? Was meinst du denn nun?

Ist aber schön, dass du dir Gedanken um meine Ernährung machst!

sumobob hat geschrieben:
zum thema vw und t4 vr6 - was sollen die denn sonst angeben? sollen die sagen das man dieses fzg problemlos mit e10 fahren kann obwohl es noch nicht getestet wurde?

Warum sollten sie das nicht, wenn die Ethanolbeimischung doch so unbedenklich ist wie hier einige User behaupten?

sumobob hat geschrieben:
ein hersteller gibt zb auch an das man einen motor nie in den roten bereich drehen sollte weil es schädlich ist..sowie noch ein haufen andere angaben und hinweisen auf evtl probleme die auftreten können.passiert in der praxis aber trotzdem so gut wie nie!

Wenn man häufig im roten Bereich fährt wirkt sich das also nicht negativ auf den Motor aus?

sumobob hat geschrieben:
auf jeden fall fahren in den vw foren sehr viele vr6 im e85 betrieb und da gibt es genauso wenige oder viele probleme wie bei anderen motoren auch.

Ich finde es auch unlogisch, dass der identische Motor abhängig vom Fahrzeugmodell mal für E10 freigegeben ist und dann wieder nicht. Wie lange fahren die Leute schon E85 und lassen sich evtl. Schäden dann tatsächlich auf die Beimischung zurückführen? Wer macht sich schon die Mühe bzw. wer hat die Möglichkeit dies tatsächlich zu ergründen?

sumobob hat geschrieben:
sicherlich hat vw nicht jedes einzelene modell in ausgiebiegen tests auf die vertäglichkeit getestest ! das wäre ein viel zu grosser aufwand für den hersteller.da werden einzelversuche durchgeführt und aus deren erkenntnissen wird dann eben entschieden für welche modelle oder motoren das gleiche gilt!
auch suzuki wird sicher nicht jedes einzelne, fast 10 jahre alte mopped auf e10 verträglichkeit hin untesucht haben!
wäre aber mal interessant zu wissen warum moedelle vor 1991 absolut nicht ethanol verträglich sind?! wahrscheinlich gab es damals einfach noch andere matieralstandards im motorenbau!

Genau deshalb bin ich hinsichtlich der Testergebnisse skeptisch. Wenn man entsprechend testet, kann man sicher auch auf das gewünschte Ergebnis kommen.

sumobob hat geschrieben:
und zum thema langzeit vertäglichkeit, wie lang hast du vor deine drz noch zu fahren? :mrgreen: wenn du die in 10 jahren noch hast ist die eher vom rost zerfressen als das durch e10 betrieb irgendwelche dramatischen schäden (die man dann sicher wieder revidieren kann)auftreten.

Ob ich die in 10 Jahren noch fahre wird man sehen, bin aber ganz optimistisch, dass dies bei entsprechender Pflege noch möglich ist. Meine XL 600 ist ja auch erst 25 Jahre alt. Sicherlich lassen sich Schäden wieder beheben, aber wenn man die durch die Benzinwahl problemlos vermeiden kann, dann ist das sicher die bessere Alternative.

sumobob hat geschrieben:
du machst hier einfach nur ein grosses fass auf


An welcher Stelle mache ich besagtes Fass auf?

sumobob hat geschrieben:
versuchst die aussagen der user die nur ihre meinung posten irgendwie zu widerlegen.

Kennst du den Unterschied zwischen Meinung und Behauptung?

Ich habe schon erwähnt, dass mir jeglicher Missionierungswille fehlt, meinetwegen kann jeder in sein Mopped reinkippen was er will, evtl. komme ich dann ja an guterhaltene Rahmen, falls meiner wegrosten sollte? Wenn aber behauptet wird, dass E10 garantiert unschädlich für den Motor ist, dann äußere ich dazu meine Zweifel.

sumobob hat geschrieben:
hast die weisheit mit löffeln gefressen und weisst am schluss doch nichts!

Und das kannst DU beurteilen? :pfeif:

sumobob hat geschrieben:
stattdessen würd ich mich an deiner stelle einfach mal technisches hintergrundwissen aneignen und mich durch google und wiki ackern.dort findet man haufenweise wissenswertes über ethanol,e10,e85 usw.die foren sind voll von erfahrungs und umbauberichten und so kann man sich dann sein eigenes bild von der thematik machen!

Du weißt also was ich zu diesem Thema gelesen habe - amüsant!

sumobob hat geschrieben:
recht gebe ich dir in dem punkt das es keine vorteile bringt e10 zu tanken!

Da sind wir ja dann mal einer Meinung.

Genausowenig wie bei der Motoröl- oder Reifenwahl wird man beim Benzin auf eine Meinung kommen, weil das eben Ansichtssache ist. In diesem Thread sind verschiedene Meinungen und Behauptungen in den Raum gestellt worden, was der Einzelne damit anfängt bleibt jedem selbst überlassen.

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de