minimax hat geschrieben:
Man könnte jetzt spekulieren ob nicht vielleicht das Leerlaufgemisch zu mager ist. Wie hoch war denn der Kohlenmonoxidgehalt im Standgas bei der letzten AUK?
Ich würde das Leerlaufsystem prophylaktisch reinigen, dazu muß die Gemischschraube ausgebaut werden. Wenn man es genau wissen will könnte man vorher noch mal eine Abgasmessung machen lassen.
Drei Umdrehungen an der Gemischschraube sind schon an der Grenze des Einstellbereichs.
AU ist in der Schweiz nicht relevant bei Motorrädern - also existiert nicht.
Plombierung aufbohren ist kein Problem - ja ich weiss nicht zu tief

3 Umdrehungen raus laut Handbuch ist Preset - also ich geh ich davon aus das das noch so ist da sie ja noch plombiert ist.
Also jag ich ihn nochmals durchs Bad wenn die Leerlaufgemischschraube draussen ist.
@Knacker
Eben wie oben geschrieben - dem Junior seine macht das gar nicht - läuft Sauber mit Choke - das kratzt an meiner Ehre und nervt auch - ist der erste Gaser der so rumspinnt.
Wegen dem Alter des Mopeds ist er ja auch nun schlussendlich offen und wird gereinigt (oder ist). Die gekauften REP-Kits
https://www.ebay.ch/itm/202272251853 - ja da fehlen die Gummis der Steuerspule, da die Amis das nicht haben - bestellt bei Suki.
Wüsste nicht was noch verändert worden sein könnte - Nockenwellen, Ventile, Zylinder, Kolben ist alles OEM - alles andere wie oben beschrieben.
Ich kenne die japanischen Schrauben von den RM`s und RMZ`s, die mal in unserem Besitz waren.
Ja ich hab ein ALDI-Ultraschallbad für 25CHF

für meine Brillen, da passt der Gaser gar nicht rein

, hab noch so ein 10L Profi-Bad welches so 50xmehr gekostet hat und natürlich den entsprechenden Reiniger dazu. Druckluft ist natürlich auch vorhanden.
Genau die Abdichtungen des PAIR-System sollte ich nach Einbau überprüfen - das ist ja kein Aufwand.
Also kurz entschlossen nach Eurem input werde ich alle Düsen und die Nadel in Original neu organisieren - dann bin ich safe und habe alles ersetzt.Staubteufelchen hat geschrieben:
Hallo Lorad,
Knacker hat dir bereits wichtige Tipps gegeben.
Dein Leerlaufsstem solltest du in Ruhe lassen, da AU-relevant. Die magere Abstimmung ist den Abgasvorschriften geschuldet.
Solange sie also startet, beware sie mit mit behutsamer Gashand und Choke am Leben, bis sie warm genug ist.
Auch meine DRZ will die ersten 1,5 -2,5km (je nach Aussentemperatur) mit Choke bewegt werden, bevor der Leerlauf stabil ist -> du erkennst das Muster?
Bitte die neuen Dichtungen leicht mit Ballistol benetzen, bevor du sie einsetzt.
Wie oben geschrieben AU gibts nicht für Motorräder in der Schweiz also zum glück nicht relevant - ausser ich verbau nen komplett anderen Vergaser - der wird dann eingetragen in die Fahrzeugpapiere und
ich muss Nachweisen das er die Agasnormen des Fahrzeugs
einhält.
Leider erkenn ich das Muster - da will ich ausbrechen

minimax hat geschrieben:
Zitat:
Die magere Abstimmung ist den Abgasvorschriften geschuldet.
Ich finde einen vernünftigen Motorlauf wichtiger als die Vorschriften, die Vorschriften fordern auch kein mageres Gemisch. Die Obergrenze beim CO liegt bei 4,5%Vol das entspricht einen Lambdawert von 0,875. Für einen optimalen Motorlauf reicht ein Lambdawert von 0,9(3,4%CO) aus. Da bei kalten Temperaturen das Gemisch abmagert macht es Sinn im Winter die Einstellung anzupassen und die Schraube 1/4 bis 1/2 Umdrehung weiter raus zudrehen. Ist das Leerlaufgemisch zu mager gibt es einen schlechten Übergang zum Teillastbereich.
Fahre nicht im Winter - hat mir während der Ausbildung gereicht (ein Weg 35km) bei jedem Wetter.
So ich Danke den Herren recht herzlich - ich berichte weiter - und nehme Punkt 2 aus meinem vorherigen Post.