DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 31.03.2025 10:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 23.03.2025 14:17 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 18.05.2022 08:17
Beiträge: 3
Hi zusammen,

ich habe bei meiner DRZ 400S von 2000 das Problem, dass meine Batterie nicht geladen wird.
Habe entsprechend zunächst den Regler im Verdacht gehabt

Folgende Werte:

Vor Regler:

- 50-60V im Leerlauf
- 70-90+V mit Gas
- Unendlich/0 Ohm auf Masse
- ALLE DREI gelben Kabel zueinander etwa 2-2,2 Ohm

Nach Regler:

- 0.6V

Entsprechend eindeutig zu wenig V hinterm Regler. Habe mir zur Kontrolle einen gebrauchten Regler für schmale 15 Euro zum Testen geholt, gleiches Problem - vielleicht eine schlechte Idee gebraucht zu kaufen...

Bevor ich mir jetzt einen neuen hole zwei Fragen:

- Sind die günstigeren um die 40 EUR bei E---- in Ordnung?
- Laut WHB sollte vor dem Regler bis 1,25 Ohm (bei mir wie oben beschrieben 2+ Ohm) vorliegen, würdet ihr dann direkt an den Stator?

Danke und Grüße Flo


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 24.03.2025 14:09 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 25.01.2015 10:17
Beiträge: 1706
Hallo Flo,

zwischen den 3 gelben Kabeln (Spulen der LiMa) untereinander gemessene 2 Ohm halte ich für ok. Wären 2 Messungen identisch und eine deutlich höher (hochohmig, also Spule durchgebrannt), würde ich einen Defekt sehen.

Bei der Messung Widerstand gegen Masse muss bei allen drei gelben Kabeln ein hochohmiges Ergebnis rauskommen (also kein Kontakt zu Masse), du hast auch "hochohmig" geschrieben, aber gleich danach 0 Ohm. Null Ohm dürfen da nicht gemessen werden, das wäre ja das Gegenteil.

Nur um Messfehler auszuschließen: Hast du vor und nach dem Regler den richtigen Messbereich für die Spannung eingestellt? Vor dem Regler (also Ausgang LiMa) Wechselspannung, nach dem Regler Gleichspannung. "0,6 V" klingt ein wenig nach falsch eingestelltem Messbereich.


Hast du den gebraucht gekauften Regler auch am Motorrad durchgemessen oder lädt die Batterie damit nicht (ohne nachzumessen)? Evtl. liegt ein gebrochenes Kabel zwischen Reglerausgang und Batterie vor, kann auch ein defekter Stecker sein!


Den Stator kannst du neben einer Widerstandsmessung auch mit einem Diodentest durchmessen

Da dein Stator laut deiner Messergebnisse keine Auffälligkeit zeigt, würde ich erstmal bei Verkabelung und Regler weitersuchen. Kannst du mit jemandem mit einem nachweisbar funktionierenden Regler einen Tausch zum Test machen?


Die originalen Regler der DR-Z sind Shunt-Regler: Kurzschluss- (close-circuit) Regler, auch Quer-Regler genannt, die einfachste und billigste Regler-Bauart. Der Original-Typ ist Shindengen SH572E-12. Diese Reglerbauart ist bekannt dafür, sowohl am Regler als auch in den Stator-Wicklungen sehr hohe Hitze zu erzeugen. Das dürfte für viele LiMas den Hitzetod bedeutet haben, da die Wicklungen auch bei voll geladener Batterie (also wenn keine Ladung mehr erforderlich ist und der Regler abgeregelt hat) volle Spannung induzieren, die nicht abgenommen wird, und damit überhitzen.

Kann passieren, muss aber nicht. Ich habe einen Lichtschalter nachgerüstet und fahre im Gelände immer mit ausgeschaltetem Licht, d.h., es wird noch weniger Ladestrom verbraucht und die LiMa könnte "schneller" überhitzen - bisher hält sie aber jahrelang durch.

Den Stator habe ich im letzten Jahr (2024) bei offenem Motor geprüft, da ich den Motor wegen einer abgescherten Getriebeausgangswelle weitgehend zerlegen musste. Auffällig waren schwarze krustige Ablagerungen an den Spulen des LiMa-Stators. Ich dachte zunächst, der Isolationslack wäre verschmort (würde ja genau zu überhitzten Spulen passen), aber man konnte die Ablagerungen / Kruste leicht mit einem Lappen entfernen, die Spulen und der Lack waren einwandfrei. Ist aber ein Warnzeichen für sehr hohe (zu hohe?) Temperatur der Spulen!

Ebenfalls auffällig waren zerbröselte Reste von sehr kleinen schwarzen Kabelbindern im Motorgehäuse, die von der Verdrahtung der Spulen stammen, also beim Wickeln des Stators im Werk verwendet wurden. Auch das kann ein Anzeichen für Überhitzung sein!


Besser wäre daher als Ersatz ein Längs-Regler (open-circuit), z.B. der Shindengen SH 847 aus einer Suzuki DL 1000 (wurde sicher auch in sehr vielen anderen japanischen Motorrädern verbaut). Vorab prüfen, ob so ein Regler vom Einbauraum passt, er kann etwas größer als der originale sein, so dass man an dem Halteblech Änderungen durchführen muss. Leider hat man an der DR-Z keine alternative Einbauposition.


Shindengen ist ein japanischer Hersteller! Von billigen China-Elektrikteilen aus dem Internet würde ich die Finger lassen! Im Internet werden angeblich auch Nachbauten des von mir empfohlenen japanischen Shindengen SH 847 angeboten, die wohl aus China stammen. Musst dich mal nach dem aktuellen Stand informieren.


Und bitte weiter berichten, auch wenn du den Fehler gefunden hast, wäre eine Rückmeldung sehr nett!



VG
Knacker

_________________
Be you, the world will adjust!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 24.03.2025 20:50 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 08.10.2018 19:55
Beiträge: 57
Knacker hat geschrieben:
Die originalen Regler der DR-Z sind Shunt-Regler: Kurzschluss- (close-circuit) Regler, auch Quer-Regler genannt, die einfachste und billigste Regler-Bauart. Der Original-Typ ist Shindengen SH572E-12. Diese Reglerbauart ist bekannt dafür, sowohl am Regler als auch in den Stator-Wicklungen sehr hohe Hitze zu erzeugen.


Ich ersuche um Nachsicht, wenn ich da mit einer nicht ganz passenden Frage reingrätsche ...

Gibt es für die DRZ einen passenden MOSFET-Regler von einem anderen Motorrad?

Hintergrund: Ich habe neben der DRZ noch zwei Transalps, bei denen ab Werk auch ein Shindeng-Regler verbaut ist. Die zwei Alps sind Bj. '97 u. '98 ... und bei beiden ist der Regler defekt ... GsD die "Günstige" Lösung, nämlich dass die Batterie nicht mehr ordentlich geladen wurde und nicht dass das Motorrad mit einer Überspannung versorgt wurde.
Nun ist in der Transalp-Community bekannt, dass die Regler der Kawasaki ZX1000 genau passen ... also die Löcher für die Befestigung den richtigen Abstand haben, und auch die Reglergröße passend ist. ... und, der Regler der ZX1000 ist ein Mosfet-Regler.
Letztes Jahr hab ich daher meine beiden Alps mit diesem Regler ausgestattet, und seitdem läuft das wieder ... der verbaute Spannungsmesser zeigt im Betrieb genau 14,3-14,4V an.
Damit ist u.a. das Startverhalten der Transalps viel besser geworden, weil die Batterie halt immer topgeladen ist.

Wäre schön, wenn sich bei der DRZ auch so eine "Querkompatibilät" mit einem anderen Motorrad ergeben könnte.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 24.03.2025 21:54 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 18.05.2022 08:17
Beiträge: 3
Ganz Herzlichen Dank für die Antwort @Knacker!

Ich geh hier mal auf ein paar Punkte eine:

- Gegen Maße war der Widerstand vor dem Regler Unendlich, die 0 war hier falsch
- Messfehler zwischen Gleichstrom und Wechselstrom kann ich ausschließen, habe zur Kontrolle direkt an der Batterie gemessen und da 12,7V, also müssten die 0,6V der tatsächliche Messwert sein und schließe hier Messfehler aus
- Habe die gleichen Tests auch mit dem gebrauchten Regler gemessen (am Motorrad) - heute nochmal zur Kontrolle und gleiches Messbild, allerdings habe ich ohne Choke nur etwa 35V vor dem Regler, ist das ausreichend? Beim Gas geben komme ich nach wie vor auf 90+V
- Ich probiere jetzt einen funktionierenden Regler zum Testen zu bekommen, entsprechend wird der nächste Test noch etwas dauern (muss da leider auf Kumpel und Post warten)
- Werde dann berichten und auch teilen, falls ich einen neuen kaufe und welchen - sollte der Test mit dem geliehenen klappen, werde ich in OEM Qualität kaufen - keine Lust, dass mir die Lichtmaschine später durchbrennt

Beste Grüße
Flo


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 25.03.2025 13:19 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 25.01.2015 10:17
Beiträge: 1706
Struppi hat geschrieben:
Knacker hat geschrieben:
Die originalen Regler der DR-Z sind Shunt-Regler: Kurzschluss- (close-circuit) Regler, auch Quer-Regler genannt, die einfachste und billigste Regler-Bauart. Der Original-Typ ist Shindengen SH572E-12. Diese Reglerbauart ist bekannt dafür, sowohl am Regler als auch in den Stator-Wicklungen sehr hohe Hitze zu erzeugen.


Ich ersuche um Nachsicht, wenn ich da mit einer nicht ganz passenden Frage reingrätsche ...

Gibt es für die DRZ einen passenden MOSFET-Regler von einem anderen Motorrad?

Hintergrund: Ich habe neben der DRZ noch zwei Transalps, bei denen ab Werk auch ein Shindeng-Regler verbaut ist. Die zwei Alps sind Bj. '97 u. '98 ... und bei beiden ist der Regler defekt ... GsD die "Günstige" Lösung, nämlich dass die Batterie nicht mehr ordentlich geladen wurde und nicht dass das Motorrad mit einer Überspannung versorgt wurde.
Nun ist in der Transalp-Community bekannt, dass die Regler der Kawasaki ZX1000 genau passen ... also die Löcher für die Befestigung den richtigen Abstand haben, und auch die Reglergröße passend ist. ... und, der Regler der ZX1000 ist ein Mosfet-Regler.
Letztes Jahr hab ich daher meine beiden Alps mit diesem Regler ausgestattet, und seitdem läuft das wieder ... der verbaute Spannungsmesser zeigt im Betrieb genau 14,3-14,4V an.
Damit ist u.a. das Startverhalten der Transalps viel besser geworden, weil die Batterie halt immer topgeladen ist.

Wäre schön, wenn sich bei der DRZ auch so eine "Querkompatibilät" mit einem anderen Motorrad ergeben könnte.

Shindengen liefern auch MOSFET-Regler. Habe allerdings keine Informationen, welche davon von der Baugröße und den Befestigungspunkten passen.

Der Längsregler, den ich für die DR-Z besorgt, aber noch nicht eingebaut habe, ist etwas größer und man muss ein Zwischenblech fertigen (oder am Rahmen Änderungen durchführen), um ihn montieren zu können. Der Originalregler sitzt nur wenige Millimeter (ca. 5 mm) vom Vergaser entfernt, d.h., ein in der Bauform breiterer Regler muss weiter nach außen stehen und kann damit für das Bein im Weg sein, wenn er über das Rahmenrohr hinaussteht.


Du kannst ja mal nach geeigneten MOSFET-Reglern suchen und hier weiter berichten.

VG
Knacker

_________________
Be you, the world will adjust!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 27.03.2025 09:45 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 07.01.2024 22:27
Beiträge: 3
Moin,

ich hab mir letzte Woche den hier:

https://www.carmo.nl/index.php?main_page=product_info&cPath=4318_1086&products_id=3431&zenid=1uhhv8sbmu8i4g4vspvjlem3q5

eingebaut, da mein originaler den Geist aufgegeben hatte.
Soll sich um einen Mosfet-Regler handeln. Einen Längsregler habe ich leider nirgends bekommen und der ganze Umbau des Kühlwasserüberlaufs war mir dann auch zu aufwändig.
Der hier ist ein wenig breiter. Mit viel Geduld hab ich ihn aber eingebaut bekommen. Sitzt jetzt halt alles ziemlich spack.

Gruß Platti


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 27.03.2025 21:28 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 25.01.2015 10:17
Beiträge: 1706
Hallo Platti,

habe bisher über diesen Hersteller "Carmo" noch nichts gehört. Ist es wirklich der Hersteller oder handelt es sich um einen chinesischen Regler, der unter einem Handelsnamen in NL vertrieben wird?
Hast du dazu Informationen?

Bin gespannt, wie sich der Regler bei dir macht. Bitte deine Erfahrung hier weitergeben.


VG
Peter

_________________
Be you, the world will adjust!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 28.03.2025 11:31 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 07.01.2024 22:27
Beiträge: 3
Ich war mir auch lange unsicher. Aber bei den ganzen Chinakrachern weiß man auch nicht was man bekommt.
Der Regler kam definitiv aus NL laut deren Homepage ist das Ding von denen, ob das dann auch stimmt...keine Ahnung.
Hab inkl. Versand 112 € gezahlt.
Positiv ist, dass die Stecker passen und die Batterie direkt geladen hat.
Soll ich irgendwas bestimmtes testen oder durchmessen?
Ne längere Tour bin ich jetzt noch nicht gefahren.

Gruß

Platti


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 28.03.2025 11:46 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 25.01.2015 10:17
Beiträge: 1706
Hallo,

der von dir ausgewählte fabrikneue Regler ist ja durchaus eine ernstzunehmende Alternative (auch preislich!) zur Suche nach einem geeigneten gebrauchten Regler anderer japanischer Motorräder.

Mich würde interessieren, wie hoch die tatsächliche Ladespannung und die dauerhafte Lade-Endspannung sind, also wieviel Spannung der Regler bei bereits voll geladener Batterie weiterhin an die Batterie abgibt.

Laut Information des Anbieters soll der Regler ja auch für Li-Ionen- und LiFePo-Akkus geeignet sein, da könnte es andere Lade-Endspannungen geben, als für Blei-Säure- oder Blei-Gel-Allus erforderlich sind.

Kannst ja mal diese Spannungen, besonders die Lade-Endspannung messen: Nach längerer zügiger Fahrt, wenn man von voll geladener Batterie ausgehen kann, bei laufendem Motor die Spannung an den Batteriepolen messen, sowohl im Standgas als auch bei Drehzahl über 3.500 U/min.


Interessant ist ansonsten natürlich deine Langzeiterfahrung mit dem Regler. Also ob man ungewöhnliche Erwärmung der LiMa oder des Reglers feststellen kann und wie gut die Batterieladung dauerhaft ist (Lebensdauer der Batterie hängt auch von Lade-Endspannung ab, zu hohe Spannung kocht die Batterie).


VG
Knacker

_________________
Be you, the world will adjust!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Regler und Stator defekt?
BeitragVerfasst: 30.03.2025 15:17 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 07.01.2024 22:27
Beiträge: 3
Moin,

ich war gestern und heute unterwegs und hab gerade mal gemessen.
Im Leerlauf habe ich an der Batterie 14,1V bei erhöhter Drehzahl sinkt es auf 13,95 V.
Sonst habe ich nach der Tour mal gefühlt und der Regler war nur lauwarm. Hatte auch ununterbrochen das handy an der 12v Buchse zum laden.

Grüße Platti


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de