So nach nochmaligen studieren der Explosionszeichnung des Vergasers habe ich gesehen das auf dem Gewinde vom Choke ein O-Ring sitzt - Spitzzange geht als wunderbar zum lösen

.
Nachdem nun auch ein neuer Kanister Reinigungsmittel für das Ultraschallbad angekommen ist - habe ich das Teil komplett zerlegt und gereinigt.
Und nun tauchen Fragen auf (trotz vorhandener Wartungsanleitung) - es hat ja einen Grund warum ich mir das antue.
Der Grund: Beim Kaltstart hat meine Maschine einen sehr unrunden Lauf mit Tendenz zum absterben (je nach Temperatur (min. 15 Grad - Schönwetterfahrer) mal mehr oder weniger, schieb ich den Coke wieder rein geht sie definitiv aus. Ich muss dann ca. 2-3km mit offenem
Choke fahren, dann kann ich ihn komplett einschieben und habe ein wunderbares Standgas und sonst auch kein Verschlucken oder ähnliches, auch keine Startprobleme nach längerer Pause, erst am nächsten Tag wieder.
Vergleichsmoped vom Junior - Choke ziehen - Starten - Handschuhe, Helm an, Sena einschalten - Choke rein - losfahren - ohne Probleme, wurmt Papa natürlich das er dadurch 2 DIVAS (

) hat.
Also hab ich mir ein paar Videos angeschaut um mal zu sehen was so in dem Vergaser steckt - wahhh kompliziertes Teil auf den ersten Blick - haufen Gummizeug drin - also ersetzen wird das mal alles und schauen wie sie sich dann verhält - Düsen kann man ja
immer noch kaufen wenn er mal offen ist.
Mal kurz zustand Moped: Vergaser original ohne Pair-Valve
original Luftfilter (Servicefrisch)
Luftilterkasten ohne Mods
Original Zylinder Kolben Ventile ect.
original Krümmer - seid neuestem X3-Endschalldämpfer (Problem war aber auch schon mit original Endschaldämpfer)
Bedüsung: Hauptdüse 150 (origi 142,5) - Warum so eine Abweichung? fehlendes Valve-System?
Leerlaufdüse 22,5 (origi 22,5)
Leerlaufluftdüse 165 (origi 165)
Leerlaufschraube noch plombiert also 3 Umdrehungen draussen
Starterdüse - ominös - kann keine Beschriftung darauf erkennen - gehe davon aus die gibts nur in der Grösse wie verbaut
Jetzt bräuchte ich das Schwarmwissen: 1. Alles so lassen - und hoffen das es an den Teils stark deformierten Gummi-Müll gelegen hat? (Ist so mein Favorit wenn Bedüsung komplett original wäre)
2. Auf original Bedüsen und rest wie Pkt. 1
3. Schon das Leerlaufsystem anders abstimmen und testen
Besten Dank schon mal fürs mitstudieren.
