The Kid hat geschrieben:
Ich würde den Suzuki-Hahn nicht gegen von Straßenkindern mundgeblasene, schlecht kopierte Billigteile aus Ganzfernost tauschen.
@ kid: Und was verbaut Suzuki ??
Ich weiß, Du bist Verfechter der Originalersatzteil-Verwendung.
Oft stammt aber das, was z.B. Götz verkauft und das, was die Schlitzis verbauen aus ein und derselben Produktion.
Nur der Preis ist ein Anderer, da das Teil bei Suzuki noch in eine Tüte gesteckt,
mit riesengroßem Barcode-Aufkleber versehen und dann jahrelang im Regal gut abgelagert wird.
Bestes Beispiel: Ich war mit einem Freund zusammen bei Yamaha, weil wir Teile für den Steuerkettenwechsel bei seiner XT geholt haben.
Auch den Kupferdichtring für die Ölablassschraube kann man, wie oben geschildert, verpackt bekommen.
Kostet von Yamaha 1,50€ - beim gut sortierten Landmaschinenhändler,
der die Teile in allen Größen für Hydraulik etc. liegen hat, habe ich immer einen Kurs von 10-20 cent gezahlt .....
Nun Aber zurück zum eigentlichen Thema:
Die Dichtung kann man sich selbst anfertigen !
Voraussetzung:
etwas handwerkliches Geschick
1 Baumarkt in der Nähe
1 Schublehre
1 Lochzange
1 Nagelschere
Zuerst wird die Dicke der Gummidichtung mittels Meßlehre bestimmt.
Dann gehts in den Baumarkt in die Sanitärabteilung - Bereich Dichtungen.
Dort haltet Ihr nach flächigen Gummidichtungen Ausschau, die wie die Benzinhahndichtung
aus schwarzem Hartgummi bestehen.
Zt. gibt es auch Gummi zum Selbstschneiden von Dichtungen am Stück.
Jetzt müßt Ihr nur noch Material in der passenden Stärke finden.
Kaufen; ab nach Haus; Gummi mit der Nagelschere passend ausschneiden;
mit der Lochzange die Löcher reinstanzen - fertig !
Wer Zweifel hat: das Gummi ist benzinbeständig.
Selbst getestet, weil die Dichtung am Benzinhahn meiner Guzzi im A... war.
Das "Zerfleddern" der Dichtung ist übrigens normaler Verschleiß .....
Gruß
MM
P.S.: Wie sagte schon mein Großvater - "Aus jedem Jüngling wird ein Greis, wenn er sich nicht zu helfen weiß"