DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 02.07.2025 03:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 04.01.2010 00:59 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 16.11.2009 22:48
Beiträge: 38
[quote="THT77"]Hallo

lese gerade aufmerksam diesen text, und wollte mal fragen ob es wirklich vermehrt motorschäden bei der SM k6 gibt ,hab die suche mal ausgequetscht aber irgentwie nix passendes gefunden.

da ich selber eine SM K6 besitze (nur als enduro) muss ich mir da jetzt sorgen machen?!?
von wievielen fällen mit motorschaden habt ihr schon gehört speziell SM K6 ?

Hallo,

mir sind bislang 5-6 solcher Motorschäden bekannt, allerding waren auch getunte Motoren dabei.
Das Pleuellager macht dann mit einem rasselnden/nagelndem ungleichmäßigen Geräusch auf sich aufmerksam.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 04.01.2010 06:28 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.01.2007 13:48
Beiträge: 395
Wohnort: Freiburg i.Br.
Zitat:
Das Pleuellager macht dann mit einem rasselnden/nagelndem ungleichmäßigen Geräusch auf sich aufmerksam.


Das kannst du auf keinen Fall überhören...Am Anfang klang es, als ob man die Ventile wieder einstellen sollte, wurde dann jedoch immer lauter und intensiver :cry:

Naja jetzt hat sie mehr Leistung und kann mindestens die nächsten 30.000 km ihren Dienst abhalten. Allerdings im Gelände :-) :daumen:

Viele Grüße

Flo

_________________
Fuhrpark: DR-Z 450 Enduro, KTM 1190 Adventure R und ein Kreidler Florett ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 08.01.2010 03:31 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 16.11.2009 22:48
Beiträge: 38
Also so wie es aussieht, trat ein Pleuellagerschaden bei der Zette hier und da, sagen wir mal vereinzelt auf (hauptsächlich bei der SM).
Jedoch gab es bislang nie eine eindeutige Ursache bzw. Erkenntnis > meine Folgerung: Entweder gibt es doch eine Charge wo irgend etwas mit der Lagerung nicht 100%ig war oder der Straßenbetrieb zermürbt das Lager überdurchschnittlich. Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie macht die ganze Kurbelwelle rein optisch einen älteren Eindruck wie die übrigen Bauteile des Motors. Dieser Eindruck ist jetzt aber meinerseits rein subjektiv.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 08.01.2010 09:48 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 12:53
Beiträge: 544
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Moin,
meinen letztjährigen Pleuellagerschaden bewerte ich als Materialfehler.Das Pleuel war im oberen Bereich "angefressen".
Quasi in der Verlängerung des "Beins".Wenn man sich gedanklich das "Bein"bis zur Lagerschale verlängert sind dort in der Kontur des "Beins" die Freßspuren zu erkennen.
Nicht nur meiner Meinung nach ein Fehler in der Oberflächenhärtung.Zum Glück hatte die Kurbelwelle nichts abbekommen.
Wohl auch weil ich rechtzeitig reagiert habe.Die Geräusche waren schwer zuzuordnen.Die Alternativen waren lt.Werkstatt "weiterfahren bis eindeutig was zu lokalisieren ist"oder halt Motor aufmachen und schauen.Was bei einen Geräusch welches nicht eindeutig und recht leise daherkommt, auch eine Komplettzerlegung hätte werden können .Erschwerend hinzu kam das der Motor keinerlei Mukken machte.Kein Leistungverlust oder unrunder Lauf.
Bin im Nachhinein natürlich froh den Motor aufgemacht zu haben.So hielten sich die Kosten in Grenzen.
Ist übrigens 'ne 04er "S",Laufleistung ca.15.000km,zu 90% im Geländeeinsatz.

_________________
DRZ 400 - Die CCM wie sie sein sollte...
Hang loose,Willy


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden/Überreste
BeitragVerfasst: 15.03.2010 18:46 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 16.11.2009 22:48
Beiträge: 38
Habe letzte Woche zusammen mit einem Bekannten den Hubzapfen meiner Kurbelwelle ausgepresst. Hierfür waren deutlich über 100 to. notwendig damit sich der Bolzen überhaupt einmal bewegte, das Übermaß Welle – Bohrung beträgt ca. 0,08mm. Dafür sind natürlich ordentliche Geschütze notwendig, mit einer Hobbypresse kommt man nicht sehr weit.

Tipp: Sollte von Euch mal jemand abnormale Geräusche aus dem Motor hören, dann lasst die Zette am besten an Ort und Stelle stehen sonst gibt es wahrscheinlich viele Folgeschäden durch Späne. In meinem Fall waren diese so hoch, dass sich eine Instandsetzung zumindest in der Werkstatt nicht mehr lohnt.

Als Anhang gibt es noch ein Bild von den traurigen Überresten meines Pleuellagers!
Die Ursache für den Schaden weiß ich bis heute noch nicht > Vermutung: Nadelkäfig geplatzt
Dateianhang:
IMG_0011.JPG


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 15.03.2010 19:11 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 16.02.2009 20:11
Beiträge: 1599
JohnStarlight hat geschrieben:
Immer triffts die SM K6 :zitter:


ich weiß, das thema hat ma grad erst aber:

Keep cool! Ölkühlerkits von ABP-Racing!
Vor allem im Straßenbetrieb werden durch die anhaltend hohen Drehzahlen sehr hohe Öltemperaturen erreicht. Dadurch kann es zum teilweisen Abriß des Schmierfilms kommen, was letztendlich zu teuren Motorschäden führt.


Seinen Sinn hat so ein Ölkühler sicher.......... nur mal so als denkanstoß, vor allem weils meist die sm`s trifft

_________________
keine DRZ mehr.........
Yamaha YZ 450 F, Akra, Lucas Bremse, Suter AHK, Excel/Talon, Lenkerpolster mit Zeitnahme, Motor neu gemacht, diverse eloxierte Teile usw....
GasGas TXT 300 verkauft....
Beta RR 300 MY 14


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 15.03.2010 20:42 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 06.01.2010 22:45
Beiträge: 955
Wohnort: Oberfranken
DanyMC hat geschrieben:

Seinen Sinn hat so ein Ölkühler sicher.......... nur mal so als denkanstoß, vor allem weils meist die sm`s trifft


Ich sehe da keinen Sinn.
Ich habe schon luftgekühlte Einzylinder mit knapp 2 Liter Ölkreislauf, ohne Ölkühler bei 35 grad im schatten stundenlang ohne fahrtwind bewegt und nie Probleme gehabt bzw davon gehört.

Die sm hat soviel ich weiß nen Ventilator, einen Kühlwasserkreislauf und knapp 40 ps, find ich bei nem orginalen Motor sinnfrei.

Hab mir jetz nicht jeden einzelnen Beitrag durchgelesen.
Man sollte doch aber ein brechen von einem nicht vorhandenen Ölfilm unterscheiden können? Verfärbungen, abrieb etc.?

gruß

_________________
Team DEATH-ROW-RACING


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 15.03.2010 23:47 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 12.03.2005 09:53
Beiträge: 217
SirIsaac hat geschrieben:
DanyMC hat geschrieben:

Seinen Sinn hat so ein Ölkühler sicher.......... nur mal so als denkanstoß, vor allem weils meist die sm`s trifft


Ich sehe da keinen Sinn.
Ich habe schon luftgekühlte Einzylinder mit knapp 2 Liter Ölkreislauf, ohne Ölkühler bei 35 grad im schatten stundenlang ohne fahrtwind bewegt und nie Probleme gehabt bzw davon gehört.



...hmmmm, bei mit ohne Fahrtwind gehe ich zwar von einer erhöhten thermischen Belastung aber eher von einer geringeren mechanischen Belastung aus, deshalb hinkt der Vergleich IMHO etwas.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 16.03.2010 12:18 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 04.02.2006 11:51
Beiträge: 47
Müsste doch eigentlich sichtbar sein, wenn mann den Ölfilter genau begutachtet(Glitzerpartikel) ??
Im Normalfall ist der Ölfilter ziemlich sauber, selbst der erste in der Einfahrphase.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 16.03.2010 13:28 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 16.11.2009 22:48
Beiträge: 38
paul gonska hat geschrieben:
Müsste doch eigentlich sichtbar sein, wenn mann den Ölfilter genau begutachtet(Glitzerpartikel) ??
Im Normalfall ist der Ölfilter ziemlich sauber, selbst der erste in der Einfahrphase.


Klar ist das deutlich sichtbar, nur ist dann leider alles zu spät => Kolben/Zylindelaufbahn, Ölpumpe und sämtliche Lager im Getriebe sind dann eben infolge Späne schon beschädigt!

Also eine Überhitzung des Motoröl schließe ich in meinem Fall definitiv aus, nach Schmierfilmabriss sieht es eigentlich auch nicht aus und von einer örtlichen Überhitzung (Verfärbung) des Lagers ist auch nichts zu sehen > für mich liegt am nächsten, daß der Käfig geplatzt ist - warum auch immer.
Einen seperaten Ölkühler sehe ich daher auch für den normalen Betrieb als unnötig. Gehe eigentlich auch davon aus, daß die Suzuki Konstrukteure bei der SM den normalen Straßenbetrieb (keine langen Autobahnetappen) berücksichtigt haben.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 16.03.2010 13:52 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 04.10.2007 01:01
Beiträge: 254
Wohnort: Osnabrück
der Motor ist doch baugleich mit dem der S.
Insofern wurde da garnichts berücksichtigt....

Naja, ein 1Zylinder auf der Straße ist halt immer soeine Sache. Vor allem das (einzige) Pleullager wurd halt durch das Drehmoment immer extrem belastet. Sowas hat man bei nem 3-4 Zylinder halt nit.

Meiner Meinung nach ist es aber auch fahrlässig, sowohl Einlass als auch Auslassseite zu verändern ohne einen Gedanken an die Abstimmung zu verschwenden. NICHT nur bei 2taktern. Bei der DR-Z hab ich aber leider keine Erfahrung, sollte mal jemand der das vernümpftig getestet hat zu äußern. Ein magerer Motor hat im ersten Moment eine verbesserte Leistung und Drehfreudigkeit (Durchbrenngeschwindigkeit). Ruppig läuft er erst, wenn er wirklich stark abmagert!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden
BeitragVerfasst: 16.03.2010 14:50 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 06.01.2010 22:45
Beiträge: 955
Wohnort: Oberfranken
hobbes hat geschrieben:
SirIsaac hat geschrieben:
DanyMC hat geschrieben:

Seinen Sinn hat so ein Ölkühler sicher.......... nur mal so als denkanstoß, vor allem weils meist die sm`s trifft


Ich sehe da keinen Sinn.
Ich habe schon luftgekühlte Einzylinder mit knapp 2 Liter Ölkreislauf, ohne Ölkühler bei 35 grad im schatten stundenlang ohne fahrtwind bewegt und nie Probleme gehabt bzw davon gehört.



...hmmmm, bei mit ohne Fahrtwind gehe ich zwar von einer erhöhten thermischen Belastung aber eher von einer geringeren mechanischen Belastung aus, deshalb hinkt der Vergleich IMHO etwas.



nene, da verwechselst du was.

Unter last wird ein Motor sogar besser gekühlt als ohne last.
Der Vergleich ist absolut berechtigt.

_________________
Team DEATH-ROW-RACING


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de