@ Wildemann,
naja, Fakt ist doch, dass 5-6 Leute (die Zahl habe ich nur so im Hinterkopf, kann ich nicht belegen, dazu müsste ich suchen und dazu bin ich viel zu faul

) hier im Forum bereits einen Motorschaden deswegen erlitten haben. Mike61 hatte von weiteren betroffenen DRZ-Fahrern in seinem Bekanntenkreis berichtet, die nicht Mitglieder im Forum sind. Warum eigentlich nicht?!
Wer seine DRZ nicht regelmäßig mit sehr hohen Drehzahlen bewegt, bei dem tritt der Fehler sicherlich erst bei einer gewissen Laufleistung auf. Die Umfragen hier im Forum haben ergeben, dass die DRZ eher selten als Tourenmopped genutzt wird und das die jährliche Laufleistung eher gering ist. Damit will ich sagen: "Was nicht ist kann ja noch kommen."
Außerdem weißt du auch nicht, wieviele Steuerkettenspanner während den regulären Kundendiensten "repariert" wurden. Suzukist1 hat gesagt, dass es üblich ist, den Steuerkettenspanner bei Bedarf durch Aufschweißen am Kopf zu verlängern. (An sie Sparer unter euch: dadurch wird nicht das Problem gelöst, dass die Feder der Sperrklinke brechen kann.)
Alles Panikmache? Naja, dass sich der Kopf vom alten Spanner in die Spannschiene einhämmert ist ganz klar ein Konstruktionsfehler. Die brechende Feder ... davon kann z.B. auch nur eine Charge betroffen sein.
Mir wäre es auf jeden Fall ein zu großes Risiko, ich würde tauschen. Aber das kann jeder halten wie er will - wir leben in einem freien Land
Gruß
Theo