DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 02.04.2025 00:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 117 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 02.03.2012 01:17 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2006 18:56
Beiträge: 115
Wohnort: Möhlin ch
Hallo Gemeinde
habe heute eine frisch' revidierte' DRZ E zerlegt
welche nun leider am alten Steuerkettenspanner verstorben ist. RIP(hab ich als Teilespender erworben)
So nun zur Frage. Edit am Freitag in rot: Funktioniert leider nicht weil die SchlitzSchraube keine relativ Bewegung macht sondern nur der Spannkolben)Die 6kant Schraube welche zum Verschluss des alten spanners werwendet werden kann oder einfach zu deko dort ist.. könnte ja durch eine Längere getauscht werden und mittels mutter gekonntert.
Somit könnte der alte spanner nach dem Einbau ausfahren +Spannen wie gehabt(ev n bisschen den Motor laufenlassen..fahren.)
Dann die lange Schraube bis zur Schlitzschraube welche den Spanner manuell aus-einfahren lassen kann (linksgewinde) des Spanners vorsichtig reindrehen und ein viertel zurück.. dann kontern mittels Mutter.
Warum das ganze..
Habe noch 2 Drz mit altem spanner und ich befürchte, dass der neue Spanner wegen der laufleistungen.. bald auch ne neue Kette bedingen würde..
Im Falle eines federbruches kann die Schlitzschraube nur bis zum Anschlag zurück(0.32mm oder so.. und der Motor bleibt heil. es klappert halt n bisschen wenn mans überhaupt merkt.. könnte aber auf tour noch mit bordwerkzeug 'korrigiert werden' geht auch nicht mist..
Das könte gehen ist abr Riskant weil nur über die Reibung blockiertMan könnte natürlich so auch einfach n manuellen spanner bauen(hat im trockenlauf funktioniert) wobei da sogar auf die Kontermutter verzichtet werden könnte.. wegen links rechtgewinde ..

So was meint ihr??? ((-;
Nicht schlagen bitte
Gruss
Snowvirus :mussweg:

_________________
DRZ 400


Zuletzt geändert von snowvirus am 02.03.2012 08:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 02.03.2012 06:40 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 06.01.2010 22:45
Beiträge: 955
Wohnort: Oberfranken
Der neue Spanner ist genial. Leicht, klein und 100% zuverlässig.
Kostet neu 120 Euro bei Suzuki und du hast nie wieder Probleme, also warum Experimente machen?
Mach ne neue Kette rein und neuen Spanner, dann hast du keine Probleme!
Von den manuellen Spanner halte ich jetzt nicht viel, da sie erstens keine Federreserven haben und man höllisch mit dem Anzugsmoment aufpassen muss, sonst bricht dir die Steuerkettenschiene und dann ist es auch vorbei.

Ich verkaufe übrigends grad nen gebrauchten für 40 € inkl. Versand, falls du Interesse hast.

_________________
Team DEATH-ROW-RACING


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 02.03.2012 08:57 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2006 18:56
Beiträge: 115
Wohnort: Möhlin ch
Hallo SirIsaac
danke.
der neue Spanner ist ok. sicher.
Ist halt einfach kürzer.
Ja ich habe interesse am spanner vor allem nachdem ich gemerkt habe , das meine Theorie nicht funzt ..siehe edit..
40Euro . tip top.
Pn mit zahlungsArt wünschen und so?
Gruss
Snowvirus

_________________
DRZ 400


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 02.03.2012 14:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
Hallo Snowvirus.
Ähm, wie jetzt? Du möchtest den alten Spanner modifiziernen, hast aber gerade eine am alten Stkspanner verstorbene DRZ gekauft
und hast selber noch zwei Zetten mit dem alten Spanner am laufen :aua:

Das Thema alter Spanner würde ich an deiner Stelle ernster nehmen - Suzuki hat sicher nicht ohne Grund den Spanner und die Hublänge des Spanners verändert :wink:

Wer freiwillig mit dem alten Spanner fährt ist m.M. selbst Schuld wenn es knallt.

Btw, hast du den die Threads in der Technik FAQ gelesen ?? Tausch Stkspanner - Testmodus
Da ist beschrieben wie du beim Tausch des Spanners prüfen kannst wie weit die Stkette schon gelängt ist.

und JA, dann muss man eben im fall der Fälle die Stk tauschen - ist aber immer besser als mit der völlig ausgenudelten Kette unnötigen Verschleiß an den Nockenwellen in Kauf zu nehmen.

Gruß justdoit

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 02.03.2012 20:05 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2006 18:56
Beiträge: 115
Wohnort: Möhlin ch
@justdoit
die idee war ja den alten spanner so zu pimpen. dass er nicht mehr zum Motorschaden führen kann.. was ich ja
schon bemerkt habe, ist ,dass es nicht so einfach geht wie ich im rausche der benzin dämpfe gemeint habe..
Es geht mir auch darum, dass mein mech mich davor gewahrnt hat nur den Spanner zu Tauschen.. ohne schiene und kette,
und der neue auch nicht über alle zweifel erhaben ist..
Zb find ich, dass gewisse hier im Forum bei sehr geringer laufleistung die ketten tauschen müssen...
andere eine extrem hohe kettenspannung beschreiben nach einbau des Spanners..
Der Umbau auf manuelle spannung auf basis des alten ist eine Alternative.. für die, welche n manuellen wollen.
Ich werd mal die neuen spanner verbauen und schauen was geht.
Gruss
Snowvirus

_________________
DRZ 400


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 03.03.2012 15:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
Sorry, wenn ich es jetzt seeehr direkt sage.... aber das was du beschreibst ist Mumpitz und Halbwissen.

weil Fakt ist. :kaffee:
1. ... wenn es Leute gibt die den Spanner tauschen und keinen Plan von irgendwas haben.... :aua:
der Hobbybastler hat nämlich den Spanner mit montierter Feder; also voll ausgefahren mit Gewalt reingewürgt und dadurch seine Stkette total überspannt

2. Der Spanner geht zu 99% zu tauschen ohne sofort notwendige Arbeiten an Stkette oder Spannschiene.
2.2 Ein Vorteil ist, wenn man schon tauscht kann man auch gleich den Zustand der Steuerkette an Hand der Rastung bewerten.

2.3 ... ist die Steuerkette dann wirklich schon über der Max. Hublänge des Spanners, dann ist die Stkette eben fällig und sicher nicht der Spanner daran Schuld
ALLE Zetten nach 2002 haben die neue Version und das hat seinen Grund!!


3. Wer sich von seinem Mech beraten lässt und glaubt bei 8 tkm die Stkette tauschen zu müssen ohne den wirklichen Zustand zu prüfen - bitte sehr -

4. Wer mit einem manuellen Spanner fahren möchte soll das gerne tun - nur dann kannste auch den alten drinne lassen und bist immer noch sicherer unterwegs
Du wirst hier keinen finden der dir zu einem manuellen Spanner rät!!

5. Der alte Spanner ist bekanntermassen eine unsichere Sache und du hast selbst das beste Beispiel genannt.... frisch revidierter Motor am alten Spanner gestorben
Alleine schon die Idee das alte anfällige Ding zu pimpen ist ..... :roll: der Fehler liegt nämlich in der Konstruktion = Feder

Wem jetzt immernoch 100 € zuviel sind um den Stkspanner zu tauschen dem kann auch das Forum mit seiner Erfahrung nicht helfen.
... und nochmal!
Nix für ungut für die klaren Worte, aber die Leute die sich hier Informationen holen sollen auch richtig beraten werden.
Also an alle!! Hopp, den alten Spanner raus und tauschen und sich dann wieder sorgenfrei mit der Zette vergnügen.

@ snowvirus
du kannst hier gerne posten >welcher Einsatzzweck deine DRZ hat / Laufleistung und welche Raste du beim Tausch ermittelt hast

Gruß und justdoit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 04.03.2012 23:13 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1326
Wohnort: Berlin
Ich finde die Idee, den Spanner um zubauen, gar nicht schlecht. Mit einem passenden Gewindebohrer sollte das auch kein Problem sein.
Das bei einer gelängten Kette die Nockenwellen einen höheren Verschleiß ausgesetzt werden ist nicht die ganze Wahrheit. Was sich erhöht ist der Verschleiß der Kettenräder.
Bei einer gelängten Kette öffnen die Einlassventile einen Tick früher, was durchaus von Vorteil sein kann.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 05.03.2012 09:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
:klatsch:
Leute, es ist absolut sinnlos am alten Spanner zu basteln und noch sinnloser den Neuen zu pimpen. Da hilft keine längere Schraube oder Gewindeschneider oder oder...
Lest bitte erstmal die ganzen Beiträge zum Spanner :kaffee: bevor ihr von sowas wie "Spanner umbauen" redet. Dann versteht ihr was ich meine.


Das hier ist aus 2006 . . . und es gibt noch ältere Posts - mehr Erklärung braucht es nicht.
Das Ende kommt nämlich plötzlich und ohne vorherige Ankündigung.

tony hat geschrieben:
also jetzt ist es sicher...die Feder, besser gesagt das Ende der Feder das sich eingeklemmt ist, hat einen Scherbruch erlitten.. :evil:
ich glaub ich bring mich um, denn die ventile sind nicht 100% dicht...servus :arrow:
wer Ihn noch nicht gewechselt hat sollte es tun...sonst kommt der DRZ Tod..auf einmal...wußte ich garnicht, dass es da einen Besseren gibt...die Ausrede keine Ahnung hilft aber vor Motorradtod nicht..



Gruß justdoit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 05.03.2012 11:10 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1326
Wohnort: Berlin
Hallo justdoit,

ganz allgemein gesehen hast du 100% recht. Es gibt jedoch Situationen wo die Bastelei durchaus Sinn macht, z.B. zur Überbrückung bis die Neu-Teile da sind oder als Notreparatur auf Reisen.

Das die Werkstätten die Schiene mit wechseln wollen finde ich völlig in Ordnung. Sie müßen nämlich auch eine Gewährleitung auf ihre Arbeit erbringen. Aus diesem Grunde wird die Schiene dann auch prophylaktisch mit bestellt. Da für die Begutachtung der Schiene der Motor sowieso geöffnet werden muß, wird diese, dann auch gleich gewechselt. Wenn der Kunde nur den Spanner gewechselt haben möchte, kann das in der Rechnung Vermerkt werden. Ein Anspruch auf Gewährleistung besteht dann nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 05.03.2012 11:45 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 12:32
Beiträge: 1793
Wohnort: Kirchheim Teck
wem das zu teuer ist (warum auch immer wenn der Motorschaden droht :aua: ):

http://www.ebay.co.uk/itm/SUZUKI-DRZ400 ... 19cd9861f9

da kommt auch kein Zoll drauf da EU

_________________
CCM404DS 2008 - wäre schön wenn die Engländer das Wort "Verabeitungsqualität" kennen würden...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 05.03.2012 11:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
@ minimax
Jawohl, korrekt angemerkt - Das hatte ich aber bewusst in meinem Post weggelassen im Verwirrung auszuschließen. Es geht ja gerade um "Verbesserungen".
Die Werkstatt wechselt immer mit Schiene, denn die muss ja auch den Kopf für Ihre Arbeiten hinhalten :wink: ,
Das es auch ohne Tausch der Schiene geht (je nach Laufleistung) ist beschrieben.

Notreparatur ja: auf Reisen kann man auf den Neuen 4mm aufschweißen wenn der Hub mal nicht mehr ausreichen sollte. ( der alte hat ja mehr Hub),
- Nur! irgendwo im Outback die defekte Feder des alten Spanner richten!? Mag auch noch iwie gehen, aber wo bekomme ich dann Ersatz für die in der Regel krummen Ventile?
Also am Ende alles sehr sehr theoretisch - ein Tausch der alten Spanner ist daher meiner Meinung immer vorzuziehen Alles andere ist Glücksspiel
Ich bleibe dabei: Das pimpen der Stkspanner, egal ob neu oder alt, ist im Normalbetrieb absoluter Unsinn .

@ Kilian :prost:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: alles nur die Schuld des Steuerkettenspanners
BeitragVerfasst: 05.03.2012 12:00 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 12:32
Beiträge: 1793
Wohnort: Kirchheim Teck
justdoit hat geschrieben:

@ Kilian :prost:


spätestens am Treffen :mrgreen:

_________________
CCM404DS 2008 - wäre schön wenn die Engländer das Wort "Verabeitungsqualität" kennen würden...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 117 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de