Sorry, wenn ich es jetzt seeehr direkt sage.... aber das was du beschreibst ist Mumpitz und Halbwissen.
weil Fakt ist.
1. ... wenn es Leute gibt die den Spanner tauschen und keinen Plan von irgendwas haben....
der Hobbybastler hat nämlich den Spanner
mit montierter Feder; also voll ausgefahren mit Gewalt reingewürgt und dadurch seine Stkette total überspannt
2. Der Spanner geht zu 99% zu tauschen ohne sofort notwendige Arbeiten an Stkette oder Spannschiene.
2.2 Ein Vorteil ist, wenn man schon tauscht kann man auch gleich den Zustand der Steuerkette an Hand der Rastung bewerten.
2.3 ... ist die Steuerkette dann wirklich schon über der Max. Hublänge des Spanners, dann ist die Stkette eben fällig und sicher nicht der Spanner daran Schuld
ALLE Zetten nach 2002 haben die neue Version und das hat seinen Grund!!
3. Wer sich von seinem Mech beraten lässt und glaubt bei 8 tkm die Stkette tauschen zu müssen ohne den wirklichen Zustand zu prüfen - bitte sehr -
4. Wer mit einem manuellen Spanner fahren möchte soll das gerne tun - nur dann kannste auch den alten drinne lassen und bist immer noch sicherer unterwegs
Du wirst hier keinen finden der dir zu einem manuellen Spanner rät!!
5. Der alte Spanner ist bekanntermassen eine unsichere Sache und du hast selbst das beste Beispiel genannt....
frisch revidierter Motor am alten Spanner gestorbenAlleine schon die Idee das alte anfällige Ding zu pimpen ist .....

der Fehler liegt nämlich in der Konstruktion = Feder
Wem jetzt immernoch 100 € zuviel sind um den Stkspanner zu tauschen dem kann auch das Forum mit seiner Erfahrung nicht helfen.
... und nochmal!
Nix für ungut für die klaren Worte, aber die Leute die sich hier Informationen holen sollen auch richtig beraten werden.
Also an alle!! Hopp, den alten Spanner raus und tauschen und sich dann wieder sorgenfrei mit der Zette vergnügen.
@ snowvirusdu kannst hier gerne posten >welcher Einsatzzweck deine DRZ hat / Laufleistung und welche Raste du beim Tausch ermittelt hast
Gruß und
justdoit