DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 22.04.2025 00:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 01.03.2006 20:27 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 16:25
Beiträge: 232
Wohnort: Grimmen
Abend,

Hat jemand `nen Tip für mich, wie ich den Schwingenbolzen (Schwingenachse) ausgebaut bekomme? Bin schon fast am durchdrehen, weil der sich nicht einen Millimeter bewegt. :x

Gruß Lutz

_________________
www.msc-nordvorpommern.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.03.2006 21:29 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 16:25
Beiträge: 232
Wohnort: Grimmen
Danke für die schnellen Antworten.

Werde morgen die Schwinge mit einer Heißluftpistole erhitzen und dann versuchen, den sch... Bolzen mittels Aludorn und Hammer rauszuprügeln. :roll:

_________________
www.msc-nordvorpommern.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.03.2006 22:51 
Offline
DRZ-Junior
Benutzeravatar

Registriert: 14.06.2005 22:27
Beiträge: 30
Wohnort: Schramberg
Hi.

Hört sich nach eingerosteten Schwingenlagern an. Viel Vergnügen! Ich habe das gleiche Problem gelöst, indem ich das Motorrad auf die Seite gelegt habe und mit schwerem Hammer auf ein passendes Rohr, das auf dem Bolzen angesetzt wird, draufgekloppt habe. Auf die Seite deshalb, da man besser von oben, als von der Seite hämmern kann. Wenn Das Ding sich dann löst, kann man das Motorrad wieder aufstellen und weiterkloppen.

Grüße, Niki.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 01.03.2006 23:28 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
Niki hat geschrieben:
Hi.

Hört sich nach eingerosteten Schwingenlagern an. Viel Vergnügen! Ich habe das gleiche Problem gelöst, indem ich das Motorrad auf die Seite gelegt habe und mit schwerem Hammer auf ein passendes Rohr, das auf dem Bolzen angesetzt wird, draufgekloppt habe. Auf die Seite deshalb, da man besser von oben, als von der Seite hämmern kann. Wenn Das Ding sich dann löst, kann man das Motorrad wieder aufstellen und weiterkloppen.

Grüße, Niki.


Das scheint ein praktischer Vorschlag zu sein, aber denkt dran, dass ihr mit einem 2. Rohr den ganzen Rahmen von der Gegenseite unterstützt, damit sich bei der Schlaggewalt nichts verbiegt oder reißt...

Achs- und Rahmenbruch.. :wink:

Gruß
Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.03.2006 14:26 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 16:25
Beiträge: 232
Wohnort: Grimmen
Hallo,

Tja, leider sind meine Versuche gescheitert :cry: . Werde wohl alles wieder zusammenbauen müssen und das Mopped in die Werkstatt bringen. Wird ein teurer "Spaß" und der Mechaniker "freut" sich bestimmt über einen so "schönen" Arbeitsauftrag.

Gruß Lutz

_________________
www.msc-nordvorpommern.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.03.2006 15:08 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Hallo Lutz,

herzliches Beileid.

Ich kenn das Problem von der SR 500 meines Bruders.
Da haben wir von zart bis hart und von heiß bis kalt alles versucht.

Das Ende vom Lied war, daß wir die Schwinge rausgeflext haben.
Kann sein, daß auch in der Werkstatt nix Anderes mehr geht.

Von daher solltest Du in Erwägung ziehen, Dir bei Ihbäh ein
Gebrauchtteil zu besorgen und die Schwingenamputation dann selbst vorzunehmen.

Kann zwar sein, daß die Werkstatt da noch was schafft, kann aber auch nicht ......

Gruß

MM

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.03.2006 23:50 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 07.03.2005 21:54
Beiträge: 117
Wohnort: Nieuwegein
Meiner war eine 2004 Modell mit 8.000 km auf's Tacho.

Die Achse problemlos herausbekommen!

Viel glück!

Noppy

_________________
RMZ450-E Valenti Racing


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20.03.2006 11:39 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Hallo Lutz,

ich nochmal.

Welche Möglichkeiten hast Du denn bis jetzt getestet um den Bolzen rauszubekommen ?

Vielleicht fällt mir ja noch was ein :wink:

Gruß

MM

P.S.: Mir steht das die Tage auch noch bevor; ich hoffe , daß das schmerzfrei abgeht :roll:

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.03.2006 13:03 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 16:25
Beiträge: 232
Wohnort: Grimmen
Hallo MudMonster,

Erstmal sorry für die späte Antwort.

Zu meinen bisherigen Versuchen: >Verwendung von reichlich Rostlöser (über Nacht einwirken lassen in der Hoffnung, dass das Zeug entscheidende Stellen erreicht)
> Versuch den Bolzen mittels Aludorn und Hammer rauszuprügeln
> Mopped auf die Seite gelegt und von oben gedroschen
> Versuch durch Hitzeeinwirkung mittels Heißluftpistole (wie naiv!) eine Wirkung zu erzielen

Resultat: nix! überhaupt nix! Ich glaube, der Bolzen lacht mich aus!

Na ja, bin ja selbst schuld. Das ist alles die Folge meiner Bequemlichkeit und Nachlässigkeit. :oops:

Gruß Lutz

_________________
www.msc-nordvorpommern.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.03.2006 15:09 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 12:32
Beiträge: 1793
Wohnort: Kirchheim Teck
NA super, so gehts mir auch. Ich wollte heute alles mal durchschauen und abschmieren. Bei der Umlenkung gingen die Bolzen ohne Probleme raus aber an der Schwinge selber keine Chance! So ne Kacke!
Muß da zwangsläufig was kaputt sein? Weil ich, als die Umlenkung auser Betrieb war, die Schwinge ohne Probleme/Wiederstand oder Geräusche bewegen konnte.

Gruß

_________________
CCM404DS 2008 - wäre schön wenn die Engländer das Wort "Verabeitungsqualität" kennen würden...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.03.2006 16:17 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
Hallo Zusammen,

habe bisher zum Glück keinen festgegammelten Schwingenbolzen gehabt, kann also nicht aus eigener erfahrung sprechen. Bei den "Geschichten", die ich erzählt bekommen habe waren nicht die Schwingenlager fest, sondern der Bolzen war in seiner Führung im Motorgehäuse festgegammelt:

Bild

Da würde dann auch kein Schwingenabflexen helfen, außer dass man besser an die Gammelstelle kommt, um dort Rostlöser aufzutragen. Wie war das bei euch genau? Schwingenlager oder Führung im Motorgehäuse?

Zur Not: Funkenerodieren :twisted:

Gruß
Theo

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de