DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 02.06.2024 21:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 07.12.2015 22:24 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2006 18:56
Beiträge: 115
Wohnort: Möhlin ch
Hi
die lager zuerst ins gehäuse also Variante 1:

1) Gehäuse erhitzen, KW lager kühlen & einsetzen. Im zweiten schritt Gehäuse inklusive KW lager erhitzen , KW kühlen und einsetzen
und zwar mit der linken Hälfte beginnen
ev Einzieher basteln. lieber bereithalten
und ölen nicht vergessen.
Auf keinen Fall 'Gummihammer nehmen'
-->siehe WHB
Gruss Snowvirus

_________________
DRZ 400


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 19.12.2015 01:12 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
Hallo Zusammen,

es gibt mal wieder Neuigkeiten zu berichten. Mittlerweile ist einiges passiert.

Die KW-Gehäuse wurden von mir komplett neu gelagert. Dabei wurden fast ausschließlich Standardlager von SKF verwendet. Außnahme waren hier die beiden KW-Lager (Koyo), sowie das Lager 63/22 von NSK (gab es nicht von SKF oder FAG).
Anschließend habe ich mit dem Zusammenbau begonnen. Meine große Sorge (Einsetzen der KW in die beiden Lager) war völlig unberechtigt. Die Gehäusehälfte inkl. Lager wurde im Backofen auf 120° erhitz und die KW selbst lag 2 Nächte im Gefrierschrank. Zusätzlich (vermutlich eher fürs Gewissen) habe ich den KW-Lagerstellen mit Eisspray noch weiter abgeklühlt. Die KW ist ohne murren einfach in die perfekte Lage "gefallen". Als Dichtmasse für die beiden KW-Hälften wurde Elring Dirko HT rot verwendet.
Der Motor ist soweit eigentlich wieder zusammen, es fehlt lediglich noch der Zylinderkopf. Diesen, sowie die Ventile, habe ich zum Aufbereiter zum Strahlen und prüfen gegeben. Das Ergebnis der Überprüfung sollte ich Anfang nächster Woche erhalten. Hoffe, dass da noch alzu viel auf mich zukommt.

Bzgl. meiner entdeckten Kugel habe ich letzte Woche mal Suzuki - Deutschland angeschrieben. Ich habe binnen 24 Stunden von einem Techniker eine Antwort bekommen. Dieser konnte mir bestätigen, dass einige Modelle über eine "Kupplungskugel" verfügen. Hierzu zählt meine Maschine jedocht nicht. Des Weiteren wäre solch eine kugel größer (meine 4mm Durchmesser), weshalb diese eigentlich nur aus einem Lager stammen kann. Da ich sämtliche Lager getauscht habe sollte damit das Problem gelöst sein.


Jetzt heißt es warten auf den Zylinderkopf. Ich halte euch auf dem Laufenden und wünsche euch ein paar erholsame Feiertage.

Lager
Getriebe
KW-Gehäuse
aktueller Stand

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 19.12.2015 15:17 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
So der Axel von Bergos hat sich eben bei mir gemeldet.
Der Kopf muss gestrahlt und die Ventilsitze neu gefräst werden. Die Führungen sind i.O.
Desweiteren brauch ich neue Ventile, da diese am Schaft "ungleichmäßig ausgedünnt" sind.
Ventile werde ich mir wohl ein paar Stahlventile von Prox holen (jemand erfahrung damit?).
Alles in allem sollte es dann gewesen sein und das Biest springt hoffentlich wieder an ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 19.12.2015 15:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6454
Wohnort: südlich Frankfurt
Die originalen Ventile sind nicht so viel teurer, da würde ich nochmal vergleichen.
Hab mit auch wieder OEM eingebaut, und wenn du die Führungen und Keile mit tauschst, kostet das auch nicht die Welt und alles ist neu.

Gruß J.

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 19.12.2015 16:30 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
Hmmm, das mit den Ventilen überlege ich mir nochmal.
Auf den ersten Blick waren die OEM teile doch schon erheblich teurer, aber vlt hab ich mich da verkuckt ;)
Führungen werde ich nicht tauschen, wenn die laut Fachmann ok sind sehe ich dazu keinen Grund.

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 19.12.2015 20:16 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1324
Wohnort: Berlin
Zitat:
Auf den ersten Blick waren die OEM teile doch schon erheblich teurer, aber vlt hab ich mich da verkuckt

Immer wenn ich beim Suzuki Händler bin denke ich, das ich mich verhört habe. An meinen Ohren kann es nicht liegen, die sind noch in Ordnung.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 19.12.2015 20:39 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
minimax hat geschrieben:
Zitat:
Auf den ersten Blick waren die OEM teile doch schon erheblich teurer, aber vlt hab ich mich da verkuckt

Immer wenn ich beim Suzuki Händler bin denke ich, das ich mich verhört habe. An meinen Ohren kann es nicht liegen, die sind noch in Ordnung.


:totlach: :totlach:

Ja ,hab jetzt auch nochmal geschaut. das günstigste was ich gefunden habe waren 25pro Einlassventil und 39pro Auslass ventil. Dagegen stehen die Prox Dinger mit 15 respektive 18 Euro xD. Dennoch nach ein bisschen Recherche glaube ich ,dass man da am falschen Ende spart. Im Motor stecken bestimmt gut 900Euro (traue mich nicht es auszurechnen),da kommt es auf die paar Euro auch nimmer an.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 19.12.2015 20:54 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 27.12.2014 16:49
Beiträge: 112
Moin Moin

Ich hatte bei der Überholung diesen Sommer ebenfalls die Ventile von Prox bestellt, bisher kann ich nicht klagen. Der Motorenbauer riet mir aber auch dazu. Prox scheint hier einen guten Namen zu haben.

Original von Suzuki wären die Ventile mehr als doppelt so teuer gewesen.


Lg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 20.12.2015 11:45 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2006 18:56
Beiträge: 115
Wohnort: Möhlin ch
Guten Tag
da ich auch noch n Motor zum überholen habe..
ein 'Reserve motor'
Ich hätte da eine Frage zu den Ventilführungen.
Die scheint es in verschiedenen Abmassen zu geben(wie bei Zylinder-Kolben) .
Laut grosswächter...0.001; +0.002; ...0.01mm
Müssen die auf die Ventilschäfte angepasst werden?
oder passt das bei OEM immer und ist nur bei Zubehör-Ventilen nötig?
sonst wäre es ev nötig Ventile und Führung als Paar zu ersetzen.
Grüsse
Snowvirus

_________________
DRZ 400


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 20.12.2015 12:40 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1324
Wohnort: Berlin
Zitat:
Dennoch nach ein bisschen Recherche glaube ich ,dass man da am falschen Ende spart.

Wirklich entscheidend ist die Qualität der Auslaßventile, da diese im Abgasstrom hängen und thermisch stark belastet werden. Eine sehr gute Temperaturbeständigkeit haben Titanventile. Bei super hohen Drehzahlen wäre auch noch das Gewicht der Ventile entscheidend.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 20.12.2015 23:02 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4120
Wohnort: Biggesee
Hallo,

maggus86 hat geschrieben:
Außnahme waren hier die beiden KW-Lager (Koyo), sowie das Lager 63/22 von NSK (gab es nicht von SKF oder FAG).


gibt es die nur bei Suzuki oder woher hast du die?

Ich find es prima, dass du über die Instandsetzung berichtest, bestimmt interessant für andere Betroffene. :daumen:

Gruss
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 21.12.2015 13:32 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
Frido hat geschrieben:
gibt es die nur bei Suzuki oder woher hast du die?


Moin,

also eigentlich kann man für fast alle Lager Standardlager verwenden. Habe Sie selbst beim Shop "e-Kugellager" bestellt. Falls interesse besteht hier mal die Auflistung:

6905 9,98 € 1x 9,98 €
6203/C3 2,82 € 1x 2,82 €
6205/C3 3,85 € 1x 3,85 €
6302/C3 3,29 € 2x 6,58 €
6203-2Z/C3 3,23 € 1x 3,23 €
63/22-DDUC3 14,28€ 1x 14,28 €

Die Lager 6203-2Z/C3 & 63/22-DDUC3 haben beidseitig eine Dichtscheibe. Diese kann man auf einer Seite aber ohne Probleme mit einem kleinen Schraubenzieher lösen.

Die Kurbelwellenlager sind leider 1mm schmaler als die Standardlager. Entweder man kauft sich hier Standardlager und dreht diese ab, oder man muss eben zu speziellen Lagern greifen. Die gibt es auch in verschiedenen Onlienshops oder beim Händler.

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de