Ops!
Ich dachte immer, daß Feder auch auf Block noch im elastischen Bereich sind. Ein wichtiger Hinweis. Ich habe nochmal in der Maschinenbauer Bibel nachgelesen. Da steht drin, wie der sinnvolle Federweg einer Feder berechnet werden kann

.
Die Feder macht schon ein bischen mehr als nur das Moped wieder in die Ruhestellung zu bringen und zu halten.
Touratech hat 10g Beschleunigung am Lenker gemessen, wenn es richtig durchs Gelände geht. Dabei ist die Belastung am Rad noch höher. In Ruhelage arbeitet die Feder gegen die Erdanziehung (1g). Beim Einfedern verteilen sich Feder und Dämpfer die Arbeit. Nun könnte aus der Federrate und der Beschleunigung von Rad und Lenker beim Einfedern das Verhältnis der Arbeitsaufteilung zwischen Feder und Dämpfer berechnet werden. Als Vereinfachung gilt die Faustformel, das etwa 10% der Belastung von der Feder und 90% vom Dämpfer aufgenommen werden.
Damit kann mit der Federrate und der Vorspannung nicht nur die Ruhelage eingestellt werden, sondern auch das Federungsverhalten. Allerdings kann mit der Dämpfung viel mehr erreicht werden.
Aber Vorsicht, wenn die Feder das Moped nicht schnell genug in die Ruhelage bringen kann, weil die Dämpfung zu hart ist, läuft die Kiste nach mehreren Unebenheiten auf Block.
Also Federrate, Federvorspannung und Dämpfung müssen zusammen passen!