Hallo Aff,
#Klugscheissmodus an#
bei schnelleren Kurven geht das Mopped auch nicht tiefer in die Federung als bei langsamen, die Belastung auf die Feder steigt mit der Schräglage. Das hängt mit dem Vektoren- Dreieck aus Normalkraft (senkrecht nach unten) und Zentrifugal- (oder zentripedal-) kraft waagerecht nach aussen zusammen. Da sich die Normalkraft (Gewicht des Mopped incl. Fahrer etc.) nicht in der schnelleren Kurve erhöht, ist die Kraft auf die Feder bei gleicher Schräglage auch gleich. Mehr Kraft auf die Feder gibts nur bei mehr Schräglage (höheres Tempo in der gleichen Kurve), Bodenwellen oder höherem Gewicht (z.B. Beifahrer).
Zu der Frage mit der scheifenden Raste: Durch "Drücken" der Maschine in die Kurve verlagert sich die Position der Raste - im Vergleich zum Gesamtschwerpunkt (im Bild der rote Punkt) aus Fahrer und Maschine - näher an den Asphalt --> es kratzt.
Das ist der Grund, warum im Rennsport "häng off" gefahren wird: Hier kann man mit einem Mopped mit weniger Bodenfreiheit (Vorteile beim Bremsen und Beschleunigen) mehr "effektive" Schräglage fahren, ohne dass es kratzt. Mehr Schäglage = mehr Kurvengeschwindigkeit.
#Klugscheissmodus aus#
schön gemalt, oder??
Viel Spaß beim Umsetzten in die Praxis
Max