DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 06.07.2025 17:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 27.09.2009 17:47 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 01.06.2005 21:38
Beiträge: 1178
Wohnort: Baden-Württemberg
Moin,

bin auf der Suche nach einem Flüssigmetall welches ölbeständig ist und für über 120°C angewendet werden darf. Hat jemand einen Tip?

Diese habe ich gefunden:

- WIKO 2-K Flüssigmetall bis 145°C aber nicht ölbeständig???
- Loctite 3450 A&B Hysol nur bis 120°C
- Wekem WS362-025 Flüssigmetall bis 145°C nicht ölbeständig ??? keine Angaben auf dem Datenblatt

Oder sind die Kleber generell ölbeständig?

Gruß
M@tt


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 27.09.2009 18:36 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 12:32
Beiträge: 1793
Wohnort: Kirchheim Teck
Dürfte kein Problem sein -Hab bei meiner DRZ vor 6 Jahren den Kupplungsdeckel mit Kaltmetall gerichtet und das hebt immer noch wie am ersten Tag.
Frag jetzt nicht nach dem Hersteller. War aus dem Baumarkt und hat mir ein Heizungsbauer vor Ort empfohlen. Ist so ne Zweikomponenten Knetmasse.

Gruß

_________________
CCM404DS 2008 - wäre schön wenn die Engländer das Wort "Verabeitungsqualität" kennen würden...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 27.09.2009 18:43 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.08.2007 21:09
Beiträge: 1025
Wohnort: Zwischen Hannover und Göttingen
Ich benutze immer das Knetmetall von POLO oder Louis das ist easy zu verarbeiten und hält bombig.

_________________
https://www.facebook.com/uwchen.deerler ... nref=story

Luftgekühlt 4 ever


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 27.09.2009 19:13 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 01.06.2005 21:38
Beiträge: 1178
Wohnort: Baden-Württemberg
Ah das hört sich ja gut an. :D

Hatte noch ein Datenblatt von "3450 A&B Hysol" gefunden. Dort ist ein Diagramm bei dem bei 100°C nur noch 20% der Festigkeit vorhanden ist. Öl und Benzin vertägt der Kleber aber gut.

Fündig bin ich jetzt bei der Firma DIAMANT Metallplastic GmbH geworden. Die haben einen Kleber der speziell für Motorblöcke usw. entwickelt wurde. Kostet inkl. Versand 14 Euro. Mal sehen ob die an eine Privatadresse liefern. Wenn nicht greife ich auf Polo oder Louis zurück, hat bei euch ja auch geklappt.

Gruß
M@tt

PS: Der französische Stein hat erfolgreich den Motorschutz + Casesaver + Motorseitendeckel durchstoßen :nut:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 27.09.2009 21:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
Zitat:
PS: Der französische Stein hat erfolgreich den Motorschutz + Casesaver + Motorseitendeckel durchstoßen

ähm, ok...... :shock:
na dann stell dir mal vor was wäre ohne die Wanne und Saver.......

Das Kaltmetall hält das.... :wink: Viel Erfolg bei der Reparatur.

Gruß justdoit

edit > Foto???

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 27.09.2009 22:11 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 21.07.2009 14:40
Beiträge: 486
Wohnort: NRW
habe bei mir kalmetall von würth verwendet....hält auch bombig....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 01.02.2010 12:01 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
M@tt hat geschrieben:
Ah das hört sich ja gut an. :D

Hatte noch ein Datenblatt von "3450 A&B Hysol" gefunden. Dort ist ein Diagramm bei dem bei 100°C nur noch 20% der Festigkeit vorhanden ist. Öl und Benzin vertägt der Kleber aber gut.

Fündig bin ich jetzt bei der Firma DIAMANT Metallplastic GmbH geworden. Die haben einen Kleber der speziell für Motorblöcke usw. entwickelt wurde. Kostet inkl. Versand 14 Euro. Mal sehen ob die an eine Privatadresse liefern. Wenn nicht greife ich auf Polo oder Louis zurück, hat bei euch ja auch geklappt.

Gruß
M@tt

PS: Der französische Stein hat erfolgreich den Motorschutz + Casesaver + Motorseitendeckel durchstoßen :nut:


da mir leider bei einem kleinen rutscher der schalthebel den kupplungsdeckel eingedrückt hat und das ganze öl ausgelaufen ist, möchte ich das auch gerne mit kaltmetall reparieren bevor ich viel geld für einen neuen deckel ausgebe.

welches produkt hast du denn verwendet? mit erfolg?

mfg thomas

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 01.02.2010 20:47 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 01.06.2005 21:38
Beiträge: 1178
Wohnort: Baden-Württemberg
Hi,

benutzt habe ich das Produkt von Diamant welches super funktioniert und auch genau für solche Sachen entwickelt worden ist.
Du kannst da eigentlich nur als Firma einkaufen. Es gibt jedoch Probeartikel zu kaufen.

1x s0204 PM Härter WF
1x s0008 PM Alu Superior

Dateianhang:
21.11.2009 010.jpg


Gruß
M@tt

PS: Härter und Pulver nach Vorgabe mischen, Teil säubern und anrauen nicht vergessen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 01.02.2010 21:05 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
sieht sehr gut aus!!

danke für den tipp, habe mir aber heute auf das geheiß eines louis mitarbeiters hin, flüssigmetall von loctite gekauft, er hat gemeint er hat damit selbst schon sehr gute erfahrungen im gleichen anwendungsfall gemacht:

Flüssigmetall Loctite 3450 A&B Hyosol

mfg thomas

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 02.02.2010 16:12 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
so, es sieht jetzt folgendermaßen aus:

Bild

Bild

wie mache ich das am besten mit obigem kleber (eher flüssig)? wie würdet ihr das machen?

1) versuchen zurück zu biegen (bricht dann wahrscheinlich ganz raus) und dann verschließen?

2) gleich rausbrechen und das loch verschließen?

3) oder so wie es ist überkleben bzw versiegeln?

4) aussen und innen versiegeln oder nur aussen?

5) hab mir überlegt innen knetmasse hinein zu kleben, damit der kleber innen nicht verrinnt, geht das?

ich möchte nicht völlig ahnungslos erscheinen, aber würde gern eure meinung und vorschläge hören bevor ich das angehe :wink: :roll:

mfg thomas

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Flüssigmetall Ölbeständig ?
BeitragVerfasst: 02.02.2010 16:57 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 21.07.2009 14:40
Beiträge: 486
Wohnort: NRW
mein lösungsvorschlag (habs auch selbst so gemacht gehabt und es hält noch ;))

kauf dir ein casesaver (finde leider den link nicht), kleb ihn mit dem kaltmetall auf den deckel und drück dann das kaltmetall so tief wie möglich von innen in den riss....ob du vorher ein stück rausbrichst ist dir überlassen, bei mir z.B. fehlte ein komplettes stückchen vom limadeckel.

achja und ich habe die risse mit dem dremmel V förmig von beiden seiten eingefräst.
nicht zu vergessen wenn du die rissenden nicht rundest kann es sein, dass sie unter spannung weiter reissen (halte ich für eher unwahscheinlich, :opa: aber sicher ist sicher)

falls du auch ein neuen schalthebel brauchst:

http://www.enduro4you.de/products/de/MX-Enduro-Technik/Schalthebel-Fussrasten/X-FUN-Suzuki-DRZ-Schalthebel.html

gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de