DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 30.06.2024 23:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 07.04.2010 22:28 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 26.08.2008 21:47
Beiträge: 431
Das nenn' ich doch mal Protektion! :shock: http://www.highwaydirtbikes.com/HDB_Shop/index.php?app=ccp0&ns=prodshow&ref=Suzuki_HG

Sieht fast am Besten aus, wenn die Kunststoffschalen gar nicht montiert sind, oder?


Dateianhänge:
muddy_03.jpg
muddy_03.jpg [ 24.46 KiB | 2948-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 07.04.2010 23:14 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 02.08.2008 21:55
Beiträge: 1935
sorry aber schön sind die nicht : :mussweg:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 07.04.2010 23:26 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 26.08.2008 21:47
Beiträge: 431
Okay, das liegt im Auge des Betrachters. Aber das ist bislang das massivste, was ich als Handprotektor je gesehen habe. Da kommt einem der Acerbis-Alubügel vor wie 'ne Zierleiste. :wink:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 08.04.2010 07:55 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
Hi,

aber wenn Du da mit den Finger bei einem Unfall nach vorne in den "Protector" rutscht und die Maschine abknickt mag ich mir nicht vorstellen, was da mit den Fingern, oder der Hand passiert :oops:

Der Konstrukteur dieser "Protektoren" hatte nicht viel Ahnung von Protection!

Grüße

Roland

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 08.04.2010 10:01 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 26.08.2008 21:47
Beiträge: 431
Sehe ich anders. Wenn die Kunststoffschalen montiert sind, so wie's konstruktionsbedingt vorgesehen ist, ist keine Öffnung vorhanden, in die etwas "reinrutschen" könnte. Das der Konstrukteur offenbar jede Menge Ahnung von Handprotektoren hat, zeigt die Tatsache, das er die Innenbefestigung an bzw. auf den Steuerkopf verlegt hat. Das verhindert, daß entstehende Aufprallenergie nicht wie bei herkömmlicher Lenkerbefestigung direkt auf den Lenker weitergegeben wird. Letzteres Prinzip bei geschlossenen Handprotektoren habe ich eigentlich nie so ganz begriffen: Was nützt mir der Schutz eines serienmäßigen Kupplungs- oder Bremshebels für ca. 10 €, wenn bei einem Sturz der viel teurere Lenker an der Innenbefestigung versaut wird und vor allem der dann wahrscheinlich notwendige Austausch des kompletten Handprotektors noch viel teurer kommt als die (ab)gebrochenen Hebel?!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 08.04.2010 12:25 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
Hi,

wenn das mit den Kunststoffschalen gefahren wird, ist das sicherlich eine stabile Angelegenheit. Ohne ist jedoch völlig :nut:

Zur Befestigung kann ich nur sagen, dass es doch sehr viel Kraft benötigt einen modernen Oversize-Lenker wie z.B. einen Magura SX zu verbiegen. Ich würde behaupten, dass diese eher die Befestigung bricht, als ein guter Lenker.

Grüße

Roland

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 08.04.2010 13:18 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 12:32
Beiträge: 1792
Wohnort: Kirchheim Teck
Das stimmt, meinen Magura SX hab ich jetzt seit 3-4 Jahren und hab unzählige Stürze hinter mir. Dafür ist der Lenker noch sehr gut in Schuss! Wenn der Lenker mal verbiegt/bricht dann war der Einschlag heftig :kruecke:

_________________
CCM404DS 2008 - wäre schön wenn die Engländer das Wort "Verabeitungsqualität" kennen würden...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 08.04.2010 14:36 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.06.2006 12:48
Beiträge: 1110
Wohnort: Schwoabaländle
Gast101 hat geschrieben:
Sehe ich anders. Wenn die Kunststoffschalen montiert sind, so wie's konstruktionsbedingt vorgesehen ist, ist keine Öffnung vorhanden, in die etwas "reinrutschen" könnte. Das der Konstrukteur offenbar jede Menge Ahnung von Handprotektoren hat, zeigt die Tatsache, das er die Innenbefestigung an bzw. auf den Steuerkopf verlegt hat. Das verhindert, daß entstehende Aufprallenergie nicht wie bei herkömmlicher Lenkerbefestigung direkt auf den Lenker weitergegeben wird. Letzteres Prinzip bei geschlossenen Handprotektoren habe ich eigentlich nie so ganz begriffen: Was nützt mir der Schutz eines serienmäßigen Kupplungs- oder Bremshebels für ca. 10 €, wenn bei einem Sturz der viel teurere Lenker an der Innenbefestigung versaut wird und vor allem der dann wahrscheinlich notwendige Austausch des kompletten Handprotektors noch viel teurer kommt als die (ab)gebrochenen Hebel?!


Mag sein, dass die Dinger saumässig stabil sind.
Aber deine Ansichten gehen in die Falsche Richtung!
Zum 1ten sollten die Handschützer die Hände vor Ästen, Zweigen, Steinen etc schützen.
Zum 2ten die Hebel und Amaturen gegen beschädigungen bei Stürzen.
Zum 3ten sollten die so gebaut sein, das du bei nem Abstieg über den Lenker nirgends mit den Fingern hängen bleibst,
sprich die obere Hälfte möglichst aus biegsammen Kunstoff.
Und zum Schluss, wenn dir mal ein 28,6mm Alulenker bricht dann, hast du andere Sorgen, und denkst nicht an die Hebel, Schützer oder so Sachen.

Gruß MotoX

_________________
-=FUN IS NOT A STRAIGHT LINE=-
Abends ARONAL, Morgens ELMEX...Mal was riskieren!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 08.04.2010 18:43 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 26.08.2008 21:47
Beiträge: 431
MotoX hat geschrieben:

Mag sein, dass die Dinger saumässig stabil sind.
Aber deine Ansichten gehen in die Falsche Richtung!
Zum 1ten sollten die Handschützer die Hände vor Ästen, Zweigen, Steinen etc schützen.
Zum 2ten die Hebel und Amaturen gegen beschädigungen bei Stürzen.
Zum 3ten sollten die so gebaut sein, das du bei nem Abstieg über den Lenker nirgends mit den Fingern hängen bleibst,
sprich die obere Hälfte möglichst aus biegsammen Kunstoff.
Und zum Schluss, wenn dir mal ein 28,6mm Alulenker bricht dann, hast du andere Sorgen, und denkst nicht an die Hebel, Schützer oder so Sachen.

Gruß MotoX


Meine Ansichten gehen in die falsche Richtung. Na denn.

Zu 1.: Ich sollte mir vielleicht doch 'ne Brille zulegen. Wußte gar nicht, daß auf Kartbahnen auf denen Supermoto gefahren wird neuerdings Buschwerk wuchert, das die Armaturen beschädigen könnte. Das würde natürlich umfassend erklären, warum gerade an SuMos so gern geschlossene Handprotektoren verbaut werden. :prost:

Zu 2.: Der eigentliche Zweck von Handprotektoren ist der, daß beim Endurofahren z.B. in bewaldetem Gelände verhindert werden soll, daß durch Zweige, Äste oder Steine versehentlich Brems- oder Kupplungshebel betätigt werden, was bei Speed den Abflug bedeuten kann. Im Motocross verhindern sie zudem, daß vom Vordermann aufgewirbelter Dreck und Steine die Hände verletzen. Das man damit vollends verhindern kann, daß Armaturen beim Sturz auf Asphalt nicht brechen oder beschädigt werden - ist das so?. Das kann man wohl eher weitestgehend verhindern, indem man die Armaturen nicht bombenfest am Lenker anknallt, so daß sie sich bei einem Sturz nach oben wegdrehen können. ;-)

Zu 3.: Ich fahre von jeher offene Handprotektoren - eben weil ich zuviele Geschichten von Leuten gelesen habe, die beim Ablegen mit den Pfoten nicht schnell genug aus einem geschlossenen Protektor rauskamen und sich übelst die Handgelenke gebrochen haben.

Ich hab bestimmt keine Sorgen, wenn bei einem Sturz ein 28,6mm Alulenker bricht. Ich hab nämlich keinen. Ich weiß auch nicht, warum hier plötzlich von brechenden Alulenkern die Rede ist?! Meine Vermutung war, daß durch die Befestigung eines Handprotektors mittels Schelle direkt am Lenker diese Stelle durch die weitergegebene Aufprallenergie arg in Mitleidenschaft gezogen werden dürfte. Deshalb finde ich die Befestigung wie beim oben abgebildeten Alubügel am Steuerkopf wesentlich sinnvoller. Ist halt meine Meinung. Die muß man nicht teilen. Wir leben ja in einer Demokratie. :strauss:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 08.04.2010 19:49 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
"in bewaldetem Gelände verhindert werden soll, daß durch Zweige, Äste oder Steine versehentlich Brems- oder Kupplungshebel betätigt werden"

Der war gut :mrgreen:

Sind die Dinger eigentlich nicht dazu da, dass man keine kalten Finger bekommt :smoke:

Ich hab ja bereits den zweiten Satz Halterungen an meinem Magura dran und der Lenker schaut ja noch immer aus wie neu. Das Alu des Halters ist viel weicher, als das des Lenkers. Das ist vergleichbar, als wolltestst Du mit dem Fingernagel in eine Glasscheibe ritzen.

Grüße

Roland

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 08.04.2010 20:40 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 26.08.2008 21:47
Beiträge: 431
roland.k hat geschrieben:
[i]"
Sind die Dinger eigentlich nicht dazu da, dass man keine kalten Finger bekommt :smoke:


Ob du's nun glaubst oder nicht - aus eben diesem Grund habe ich in diesem Winter drei Sätze Handprotektoren an Fahrer von GSF Bandit, XJR und BMW 1200 GS verkauft, die Berufspendler sind. Und zwar nicht, weil ich ihnen das empfohlen hätte. Die fragten von ganz allein gezielt danach. :kaffee: Wärmeempfinden ist subjektiv. Ob Handprotektoren die Pfoten bei Frost warm halten oder nicht, muß jeder selbst entscheiden. Da aber Elefanten-Treffen-Teilnehmer vor ihrer Anreise ganze Plastikkanister aufschneiden und sich daraus windabweisende Verkleidungen für die Beine bauen, die an Rahmen und Sturzbügeln befestigt werden kann vielleicht was dran sein. Ich denke nicht, daß die das aus Langeweile machen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Handprotektoren aus US and A
BeitragVerfasst: 09.04.2010 09:42 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.06.2006 12:48
Beiträge: 1110
Wohnort: Schwoabaländle
Gast101 hat geschrieben:

Zu 1.: Ich sollte mir vielleicht doch 'ne Brille zulegen. Wußte gar nicht, daß auf Kartbahnen auf denen Supermoto gefahren wird neuerdings Buschwerk wuchert, das die Armaturen beschädigen könnte. Das würde natürlich umfassend erklären, warum gerade an SuMos so gern geschlossene Handprotektoren verbaut werden. :prost:

Wenn die Protektoren die Hebelei beim SuMo fahren schützen sollen, was sie ja auch tun, warum ist dann der, nennen wir in mal "doppel-Bügel", von dir so toll, wenn er nur die Hebelei schützen soll???

Gast101 hat geschrieben:
Zu 2.: Der eigentliche Zweck von Handprotektoren ist der, daß beim Endurofahren z.B. in bewaldetem Gelände verhindert werden soll, daß durch Zweige, Äste oder Steine versehentlich Brems- oder Kupplungshebel betätigt werden, was bei Speed den Abflug bedeuten kann. Im Motocross verhindern sie zudem, daß vom Vordermann aufgewirbelter Dreck und Steine die Hände verletzen. Das man damit vollends verhindern kann, daß Armaturen beim Sturz auf Asphalt nicht brechen oder beschädigt werden - ist das so?. Das kann man wohl eher weitestgehend verhindern, indem man die Armaturen nicht bombenfest am Lenker anknallt, so daß sie sich bei einem Sturz nach oben wegdrehen können. ;-)

Sorry, aber jeder anständige Endurist hat min. 1-2 Finger während der Fahrt an den Hebeln.
Also tuts erstmal an den Fingerchen AUA ;)
Zudem glaub ich nicht das einer freiwillig mit 50 Sachen durch nen Busch heizt, dass wird dann eher unbeabsichtigt sein.
Kommisch ist nur das fast alle Motocross-Maschinen von Werk aus ohne solche Schützer geliefert werden, da haben die Hersteller ganz klar ein Qualitätsproblem :idee:
Zudem fahren die meisten Motocross Fahrer ohne Schützer und wenn dann bevorzugen sie die "offene" Variante ;)
Vllt kann Olli ja ne Rundmail an alle SuMo fahrer im Forum schicken, sie sollen doch ihre Amaturen nicht bombenfest anziehen, dann könnten sie sich die Handprotektoren schenken. :prost:
Gast101 hat geschrieben:
Zu 3.: Ich fahre von jeher offene Handprotektoren - eben weil ich zuviele Geschichten von Leuten gelesen habe, die beim Ablegen mit den Pfoten nicht schnell genug aus einem geschlossenen Protektor rauskamen und sich übelst die Handgelenke gebrochen haben.

Warum findest dann die "doppel-Bügel" sooo toll? :nocheck:
Gast101 hat geschrieben:
Ich hab bestimmt keine Sorgen, wenn bei einem Sturz ein 28,6mm Alulenker bricht. Ich hab nämlich keinen. Ich weiß auch nicht, warum hier plötzlich von brechenden Alulenkern die Rede ist?! Meine Vermutung war, daß durch die Befestigung eines Handprotektors mittels Schelle direkt am Lenker diese Stelle durch die weitergegebene Aufprallenergie arg in Mitleidenschaft gezogen werden dürfte. Deshalb finde ich die Befestigung wie beim oben abgebildeten Alubügel am Steuerkopf wesentlich sinnvoller. Ist halt meine Meinung. Die muß man nicht teilen. Wir leben ja in einer Demokratie. :strauss:


Mag sein, dass die Halterung am Steuerkopf besser ist, aber unnötig, die "übliche Variante" reicht völlig aus :opa:

Gruß MotoX

_________________
-=FUN IS NOT A STRAIGHT LINE=-
Abends ARONAL, Morgens ELMEX...Mal was riskieren!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de