DRZ - Forum http://forum.drz400s.de/portal/ |
|
helmschloss & halterung demontieren (bitte um hilfe) http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?f=27&t=9742 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | tomtom1 [ 12.05.2008 21:26 ] |
Betreff des Beitrags: | helmschloss & halterung demontieren (bitte um hilfe) |
servus jungs, ich würde gerne mein helmschloss incl. der halterung die sich am heckrahmen befindet demontieren. ich habe irgendwo schonmal was dazu gelesen. das war aber auch eher spärlich von wegen "zwei schweißpunkte hinten dran anflexen und dann hin und her wackeln bis es bricht". ich sehe folgende probleme: wie kann ich vorher das helmschloss abnehmen, bevor ich mit der aktion beginne? da ist eine sehr komische torx-schraube verbaut wenn ich das richtig sehe. kommt da für mich nur aufbohren in frage (da ich keinen torxschlüsselsatz habe)? wie genau wird die halterung dann demontiert? kann das jemand bestätigen, dass man nur hinten die zwei schweißpunkte anflexen muss? oder soll ich lieber alle schweißpunkte/-nähte aufflexen? wie schwer ist es das ding dann abzuhebeln? tut es da eine rohrzange oder noch heftigeres geschütz? gibt es sonstige dinge, die ich bei der montage beachten muss? habt ihr die komplette heckverkleidung zum flexen abgenommen? habe mir überlegt evtl. eine alte decke über die plastikteile zu legen die in flugrichtung der funken sind. klappt das? vielen dank im voraus an die leute mit ahnung! ![]() |
Autor: | Tac [ 12.05.2008 21:40 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Das ganz ist nicht so kompliziert wie du glaubst- keine große Sache. ![]() An der Rückseite am besten mit einem Turboschleifer mit einer Trennscheibe die Schweißpunkte auftrenne und dann ebenfalls von der Rückseite her drei- viermal Gefühlvoll mit dem Gummihammer anklopfen ![]() |
Autor: | Börn [ 12.05.2008 21:40 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Des Schloss is an nen Rahmenansatz angeschraubt, mit ner "Specialtorxschraube" gegen Langfinger. Aufschrauben entweder mit nem "Specialtorx" vom Händler, oder rohe Gewalt ![]() ![]() Anschließend die zwei Schweißpunkte der Halterung solang mit Flex abschruppen bis du`s mit der Hand abscheren kannst! Naja und dann halt weng Kosmetika- Aber brauchts des wirklich - lohnt sich der Aufwand ![]() Und is des überhaupt erlaubt, weilst ja am Rahmen rumpfuscht ![]() |
Autor: | Eisdieler [ 12.05.2008 23:13 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ich habs einfach mit ner kleinen bügelsäge abgesägt und dann mit ner feinen feile entgratet! da ich das ding seit dem kauf nie benutzt hab, konnte es genauso gut weg... |
Autor: | tomtom1 [ 13.05.2008 01:38 ] |
Betreff des Beitrags: | |
danke erstmal für die infos. das hilft schon sehr weiter. am rahmen dürfte da doch hoffentlich nix pasieren - oder??? so wie ich es vor habe bleibt der rahmen unbeschädigt. er wird ja sogar stabiler, da das schwere helmschloss keine zusätzliche belastung mehr einbringt. ![]() |
Autor: | Tac [ 13.05.2008 03:52 ] |
Betreff des Beitrags: | |
So ist es, vermutlich würde das Material des Rahmens aufgrund der dort auftretenden hohen Kräfte frühzeitig ermüden ![]() Weiters wird das Unfallrisiko minimiert, da ein zufällig vorbeikommender Rehbock, mit seinem Geweih daran nicht mehr hängenbleiben kann ![]() |
Autor: | tims [ 13.05.2008 10:29 ] |
Betreff des Beitrags: | |
bei meinem unfall ist der bock auf dem schloss gerutscht. das war aber auch der einzige dienst den es mir erwiesen hat. |
Autor: | Gelöschter User C. [ 17.05.2008 03:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Torx mit Bohrung bekommst mittlerweile auch schon leichter, gut sortierter Heimwerker markt z.b. kann mich garnich dran erinnern da was geflext zu haben ![]() |
Autor: | tomtom1 [ 16.07.2008 23:04 ] |
Betreff des Beitrags: | |
FAZIT: das helmschloss ist nun ab. hier meine erfahrungen: mit hinten aufflexen und hin und her wackeln ist es nicht getan. da schmeißt man eher das möp vom hubständer. ich hatte eine sehr schmale flexscheibe benutzt. somit fällt auch die methode mit der stahlsäge flach. grund: ich wollte nichts abmontieren. hab also alles mit blinkern und nummernschildhalterung bearbeitet. zum schutz vor herumfliegenden funken genügt eine alte tageszeitung die um nummernschildhalterung gewickelt wird und dann mit klebeband befestigt wird. anflexen musste ich es dann von beiden seiten. also alle schweißpunkte angeflext. dann ging es recht easy mit wackelei. mit der dünnen scheibe kann man sehr präzise arbeiten. somit muss man sich auch nicht auf die gerade bruchnaht verlassen und bekommt eine ebenso gerade bruchnaht mit der flex hin. der optik zuliebe kann kurz mit einer feile nachbearbeitet werden. war bei mir aufgrund der akkuraten naht kaum nötig. um vor korrosion zu schützen (obwohl es bei alu kaum nötig ist - jedoch beruhigt es das gewissen) habe ich etwas klarlack in die bodenkuhle einer anderen dose gesprüht sodass sich darin eine kleine pfütze gebildet hat. dann einfach kurz mit dem finger reintunken und den lack großzügig über der bruchstelle verteilen. mission complete! frohes basteln! mit dieser anleitung ist es in 10 minuten vollbracht! |
Autor: | SuMo_SteVe [ 17.07.2008 15:03 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Soweit ich weiß: Am Hauptrahmen darf weder gebohrt, geschweißt, gesägt oder sonst wie rumgefummelt werden. Polieren darf man nur so dass kein/kaum Material abgetragen wird... Am Heckrahmen müssen Änderungen per Abnahme eingetragen werden. Zum Thema: wer braucht bitte ein Fazit und eine Erklärung um etwas abzuflexen. Zeitung drumwickeln, Klarlack........ ![]() ![]() |
Autor: | Tac [ 17.07.2008 18:19 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ist ja auch nicht der Hauptrahmen sondern nur der Hilfsrahmen ![]() |
Autor: | larsen7x [ 17.07.2008 22:54 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Mahlzeit! SuMo_SteVe hat geschrieben: Zum Thema:
wer braucht bitte ein Fazit und eine Erklärung um etwas abzuflexen. Zeitung drumwickeln, Klarlack........ ![]() ![]() Kann ich nur zustimmen! |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |