DRZ - Forum
http://forum.drz400s.de/portal/

Vergaserentlüftung Keihin FCR
http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?f=28&t=19893
Seite 1 von 2

Autor:  challenger [ 14.03.2013 00:44 ]
Betreff des Beitrags:  Vergaserentlüftung Keihin FCR

Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen/ zeigen, welche Schläuche am Keihin Vergaser für die Entlüftung zuständig sind? (Mopped: DRZ400E, Bj. 2005)
Grund: Für Rallyes á la Breslau ist es sinnvoll die Entlüftung nach oben zu legen, damit sie bei den häufigen Wasserdurchfahrten nicht ausgeht.
Und - ja, ich hab das Forum durchsucht aber nichts gefunden. War ich zu blind? :shock:

Autor:  DanyMC [ 14.03.2013 13:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

Um alle Zweifel auszuräumen würd ich einfach alle nach oben verlegen!

Autor:  justdoit [ 14.03.2013 15:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

7 Schläuche nach oben :wink:
hmpf, soweit ich weis kommt das eigentlich nur aus dem Überlauf der Schwimmerkammer, oder ? - völlig ohne Gewähr -
Das Gesuppe soll ja rauslaufen,
Wenn du nach oben verlegst läuft dir die Brühe zurück zum Gaser, bzw bleibt im Bogen stehen falls.....
und das wäre dann auch Wasser, wenn es denn den Weg bis in den Schlauch findet.


aber mal so die Frage: wie lange fährst man bei der Breslau durchs Wasser?
Die Schläuche sind ja unten geschlitzt um ein zukleben mit Moder zu verhindern.
So bis Rastentiefe ohne Wasser im Stiefel bin ich ja auch schon durch den Bach, aber geruckelt hat da nix.


Gruß justdoit

Autor:  challenger [ 14.03.2013 18:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

Naja, nen Rallyekumpel mit ner Berg hat sie nach oben gelegt und der hatte keine Probleme.
Es geht ja nicht nur um die Länge der Wasserdurchfahrten und die können schon mal gefühlte 50 - 100m sein. Die Dreckslöcher sind z.T. so Tief, dass Du mit dem Lufi Probleme bekommen kannst. An ein paar Stellen hilft nur vier Mann vier Ecken und durchtragen und danach aufs Hinterrad stellen. Ersatz Lufi ist manchmal auch ratsam :shock:

Autor:  justdoit [ 14.03.2013 18:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

uhps, das hört sich nach Kampf an. Kenne so einige Videos aus dem www. bzw Reportage Pkw im TV.

Mit fällt aber gerade ein, irgendwer hat schon öfter die Breslau gefahren. Such doch mal "Breslau" und schreib den Kollegen mal an. Evtl ergibt sich ja ein Meinungsaustausch und Típs :D

Glaube das war der Roland K ** ja, isser :prost:

justdoit

Autor:  challenger [ 15.03.2013 22:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

Ach ja, der Roland. Werd Ihn mal fragen. Danke :D
Kannst Dir ja mal die Fotos auf Fatzebook ansehen, unter Stefan Enzl. Die Fotografen hatten Zeit für uns weil wir leider nicht so schnell waren :wink:

Autor:  roland.k [ 16.03.2013 00:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

Hallo Challenger,

ich hatte die DRZ auch schon ersäuft, aber mit den Vergaserentlüftungen hatte ich noch nie Probleme. Wichtig ist, dass die Motorentlüftung nach oben kommt! Hängt die unten raus, dann zieht der Motor bei der Wasserdurchfahrt Wasser an und das gibt eine schicke Emulsion im Motor. Der Vergaser zieht im Normalfall kein Wasser an. Die Moptorentlüftung hatte ich immer im Luftfilter und selbst bei komplett Land unter hatte ich kein Wasser im Motor.

Grüße

Roland

Autor:  challenger [ 17.03.2013 10:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

Hm - meine ich dann vll. die Motorentlüftung :?: Mir gehts darum, dass wenn ich in so nem ****loch stehe, die Klene nicht mehr anspringt, weil alle Schläuche geflutet sind. Wenn man Sie dann wieder aufs Land befördert, springt Sie nach ein paar mal Nudeln wieder ohne Probs. an.
BTW: Mein Motoröl sah immer gut aus.

Autor:  roland.k [ 18.03.2013 14:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

Hi,

ja hast Du denn die Motorentlüftung schon im Luftfilterkasten? Das ist exorbitant wichtig!

Von den Vergaserschläuchen kannst Du alle, außer dem Überlaufschlauch der Schwimmerkammer auch in den Luftfilterkasten hängen.

Grüße

Roland

Autor:  challenger [ 19.03.2013 19:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

Hi Roland,
die Motorentlüftung muss ich mir mal ansehen. Weiß auch gar nicht, ob ich diesen kleinen schwarzen Kasten da dran hab. Hat die E den denn überhaupt?
Hab bei der Forensuche auch gelesen, dass die Motorentlüftung NICHT in den Lufi-Kasten sollte, damit da kein Luft-Ölgemisch angesaugt wird. Wenn der schwarze Kasten nicht dran ist, soll auch nen y-Stück und nen Stück Schaumstoff funzen. Stimmt das alles so?

Autor:  roland.k [ 20.03.2013 14:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

Hi,

die Motorentlüftung muss von unten nach oben und am besten in den Luftfilterkasten. Ich bin schon in einen Bach gefahren, in dem die DRZ komplett unter Wasser war. In solch einer Situation zieht der Motor "sofort" einen Schluck Wasser durch die Entlüftung an und dann kannst Du nicht mehr fahren ohne Ölwechsel oder den Motor zu schädigen. Hängt der Schlauch im Luftfilterkasten geht der Motor aus, bevor Wasser in den Luftfilterkasten eingedrungen ist und im besten Fall hast Du Wasser im Vergaser oder im Brennraum. Da legt man die Kiste einfach trocken und fährt weiter. Mit Wasser im Öl ist meist sofort Schicht, da man kaum Motoröl zur Hand hat. Dagegen ist so nen bisschen Wasser im Vergaser ein recht einfach zu lösendes Problem :-)

Bild
14:00 Uhr im Bach versenkt und 15:00 Uhr ging es weiter :-)
Grüße

Roland

Autor:  challenger [ 21.03.2013 18:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vergaserentlüftung Keihin FCR

Also den kleinen, schwarzen Kasten hab ich dran. Von dort führt ein ca. 6-7mm dicker schwarzer Schlauch (Außendurchm. :wink: ) nach unten weg. Das wird wohl die Motorentlüftung sein.
Jetzt aber nochmal zu meiner Frage (bin wohl etwas Begriffsstutzig :zitter: )
1. Muss ich die Motorentlüftung trotz des Kastens in den Lufi-Kasten legen?
2. Könnte ich den Kasten wirklich ohne Probleme (wie in anderen Freds geschrieben) ausbauen und durch ein Y-Stück ersetzen? Was gäbe es da wir Nachteile? Was wären die Vorteile (außer ner Gewichtsersparniss von ca. 300gr und ner besseren Zugänglichkeit an den Vergaser und das Federbein)?
Danke für Eure Geduld :prost:

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/