DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 23.12.2024 08:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neues Motorrad und gleich Leo Vince - geht das?
BeitragVerfasst: 23.09.2007 20:32 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 05.07.2007 21:47
Beiträge: 25
Wohnort: Altengesees bei Saalfeld
Hallo, vieleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich hol nun am Dienstag meine SM ab :D Ist 0km gelaufen also ganz neu, hab auch schon einen Leo Vince ESD bei mir und wollt nun fragen ob man den gleich ran bauen kann oder ob man warten soll bis ich sie eingefahren habe. Kann ja sein das das nicht gut ist, oder das man sie unbedingt mit dem originalen ESD einfahren soll. Bin dankbar für jede Antwort.

Grüße Micha

_________________
DRZ SM 07 Gelb, Leo Vice, eigenbau Heck, Handprotektoren, kleine Spiegel, Dekor teilweiße entfernt, gelbe Seitenteile, kurzer SM Kotflügel, schwarzer Sitzbankbezug


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.09.2007 20:37 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 10.04.2007 20:06
Beiträge: 57
Wohnort: Aachen
Denke das macht keinen Unterschied. Hab den Pott auch sofort bei 0km drunter geschraubt. Händler hat auch nix gesagt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.09.2007 21:25 
Offline
DRZ-Junior
Benutzeravatar

Registriert: 18.03.2007 16:43
Beiträge: 22
Wohnort: Calden
müsste das nich sogar besser sein? weil der motor ja besser "ausatmen" kann ?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.09.2007 23:48 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 16.04.2007 23:58
Beiträge: 200
Wohnort: Niederrhein
Zitat:
Hallo, vieleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich hol nun am Dienstag meine SM ab Ist 0km gelaufen also ganz neu, hab auch schon einen Leo Vince ESD bei mir und wollt nun fragen ob man den gleich ran bauen kann oder ob man warten soll bis ich sie eingefahren habe.


hi,

wieso willst du sie über den auspuff drosseln ? mach doch mit den normalen reduzierblenden im vergaser :-)

:twisted:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2007 00:04 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 05.08.2006 14:49
Beiträge: 752
Um das empfindliche mechanische oder thermodynamische Gleichgewicht nicht aus der Balance zu bringen ist es unbedingt notwendig, eine ganz besondere Einfahrvorschrift strengstens zu beachten.

Das so populäre Hardy-Weinberg-Gleichgewicht (nach den weltberühmten Mathematikern G. H. Hardy und Wilhelm Weinberg; ich selbst habe früher zwei Poster von ihnen in meinem Kinderzimmer gehabt) kann dabei vernachlässigt werden, da damit lediglich ein Begriff der Populationsgenetik beschrieben wird.

Um dem Motor beim Einfahren den komplexen Ausgleich zwischen Kohlenstoffdioxid (CO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO), das sich bei der Umsetzung von Kohlenstoffdioxid mit glühendem Kohlenstoff einstellt, zu ermöglichen - hohe Temperaturen verschieben dabei bekantlich das Gleichgewicht aufgrund der endothermen Reaktion auf die Produktseite (CO), eine Erhöhung des Drucks verschiebt es auf die Seite der Ausgangsstoffe (bestens bekannt als Edukte), da die Anzahl der gasförmigen Moleküle dadurch abnimmt. Das Boudouard-Gleichgewicht ist das nach O. L. Boudouard benannte Gleichgewicht (Siehe dazu auch das Prinzip von Le Chatelier und Braun: Prinzip vom kleinsten Zwang).
Wei jeder weiß, wird diese Reaktion auch bei der Erzeugung von Generatorgas angewandt.

Diese Prinzipien sind dabei eigentlich weitverbreitet und somit sollte sich die Eingangsfrage im Prinzip selbst beantwortet haben.

Wärmeentzug begünstigt exotherme (Energie freisetzende) Reaktionen, Wärmezufuhr begünstigt die endothermen (Energie verbrauchende) Reaktionen. Hierbei wird das Gleichgewicht (Konzentration) in Richtung des Produkts / der Produkte verschoben.

Bekanntestes Beispiel: Die sog. Knallgasreaktion, bei der aus Sauerstoff (O2) und Wasserstoff (H2) Wasser entsteht. Aber das dürfte ja jedem noch aus dem Physikunterricht der fünften Klasse geläufig sein, weshalb ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen möchte.

Nur soviel: Die freiwerdende Energie beträgt drH0 = -571,6 kJ/mol, d.h. es handelt sich um eine exotherme Reaktion. Nach den Gesetzmäßigkeiten der Thermodynamik beträgt die benötigte Energie für die entgegengesetzte Reaktion (2 H2O → 2 H2 + O2) drH0 = +571,6 kJ/mol, die Reaktion verläuft demnach endotherm. Erhöht man nun die Temperatur stark, so wird die Reaktion in diese Richtung ablaufen, oder, wenn man die obere Reaktion betrachtet, wird das Gleichgewicht auf die „linke Seite“ zu den Edukten Wasserstoff und Sauerstoff verschoben.

Aber auch das kann glücklicherweise vernachlässigt werden. Wichtiger ist sind die Vorgänge der Druckänderung (Leovince-Endtöpfe atmen übrigens nicht ein und aus) und der Stoffmengenänderung. Hypothetisch sei angemerkt, dass aus 4 Gasmolekülen auf der Eduktseite (linke Seite) 2 Gasmoleküle auf der Produktseite (rechte Seite). Wird nun der Druck erhöht, so weicht das System auf die volumenverkleinernde Seite - also diejenige mit weniger Molekülen - aus. Somit lässt sich durch Druckerhöhung die Bildung von Ammoniak begünstigen. In der Technik wird diese Reaktion daher bei ca. 450 Bar (45 MPa) Druck im sogenannten „Haber-Bosch-Verfahren“ durchgeführt.

Als allgemein bekannt darf man die Tatsache voraussetzen, dass das Haber-Bosch-Verfahren ein Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff ist. Die Reaktion hat aufgrund der Dreifachbindung des Stickstoffmoleküls trotz Katalysator noch eine hohe Aktivierungsenergie. Diese wird durch die hohe Temperatur aufgebracht. Die Reaktion selbst ist jedoch exotherm (Bildung von 2 NH3: ΔH0= -92,5 kJ/mol); die hohe Temperatur wirkt also der Synthese von Ammoniak entgegen und verringert deshalb die Ausbeute (Prinzip von Le Chatelier). Das Prinzip von Le Chatelier wird jedoch genutzt, indem man das Ammoniak laufend aus dem Reaktionsprozess isoliert, entfernt und durch Frischgas ergänzt und zudem den Druck hoch hält.

Der Volumenanteil NH3 im Gasgemisch beträgt rund 17,6 %. Der für die Reaktion nötige Wasserstoff wird heute meist durch die partielle Oxidation von Erdgas erschlossen, der Stickstoff wird wie schon im ursprünglichen Verfahren direkt aus der Luft entnommen. Der störende Sauerstoff wurde früher durch Reduktion mit Wasserstoff zu Wasser umgebildet und dann abgeschieden, heute wird er jedoch bei der Fraktionierung der flüssigen Luft abgetrennt.

Moderne Ammoniakanlagen erzeugen übrigens bereits mehr als 3.000 Tonnen pro Tag in einer Produktionslinie. Interesantes Detail! Findet Ihr nicht?

Aufgrund der hohen Druck- und Temperaturverhältnisse bei der Synthese des Ammoniaks entfallen etwa 1,1 % des Weltenergieverbrauchs auf das Haber-Bosch-Verfahren. Es ist benannt nach dessen Entwicklern, den deutschen Chemikern Fritz Haber (1868–1934) und Carl Bosch (1874–1940). Aber damit möchte ich Euch nicht langweilen.

Zurück zur Stoffmengenänderung: Wenn eine Carbonsäure in einem Alkohol gelöst wird, befindet sich das System zunächst nicht im Gleichgewicht. Wenn sich das Gleichgewicht eingestellt hat (z.B. nach Zugabe eines Katalysators oder nach –sehr langem– Warten) und die erste Reaktion abgelaufen ist, hat sich die Menge des Alkohols kaum verändert, es hat sich der Ester und eine entsprechende Menge Wasser gebildet und es ist eine sehr kleine Menge Carbonsäure übrig. Wenn jetzt die Mengen von Wasser und Alkohol verändert werden, z.B. durch abdestillieren des Alkohols und Zugabe von Wasser, und anschließend wieder das Gleichgewicht eingestellt wird, so läuft eine umgekehrte Reaktion ab. Die Menge des Wassers, da im großen Überschuss vorhanden, verändert sich fast nicht, der Ester wird nahezu vollständig verbraucht, die Carbonsäure und der Alkohol werden zurückgebildet. Eigentlich sehr schade!

Das bedeutet, dass man durch Zugabe einer Reaktionskomponente im Überschuss (Alkohol bzw. Wasser) steuern kann, welches Reaktionsprodukt (Ester oder Säure) im Gleichgewicht überwiegt. Das hat aber mit dem Zustand des Motors bei Auslieferung nichts zu tun!!

Zurück zum Thema Gleichgewicht. Betrachten wir zunächst die Systematik der Gleichgewichte:

statisches Gleichgewicht
dynamisches Gleichgewicht (synonym Stationäres Gleichgewicht)
in nicht-offnen Systemen (Gleichgewicht i. e. S.)
in offenen Systemen
Homöostatisches Gleichgewicht
Fließgleichgewicht (in der englischen Literatur *steady state*)
in rückwirkungsfreien Systemen
in Systemen mit Rückwirkung

Alles verstanden? Ich kann also nur ausdrücklich davor warnen, die vorgenannten Bedingungen bei der Montage von LeoVince X3-Endtöpfen zu ignorieren und empfehle den fachlichen Rat einschlägiger Foren, in denen die entsprechenden Einfahrvorschriften in allen erdenklichen Details nachzulesen sind.

Fazit: Ich würde mich zu Tode schämen, eine solche Frage in einem Forum zu posten, in dem das Thema - ich hab's übrigens genau nachgezählt - 14.721.659-mal erörtert wurde :roll: :hihi:


Zuletzt geändert von ricolikesbikes am 24.09.2007 00:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2007 00:14 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 31.01.2007 01:55
Beiträge: 325
Moooment !!! Kann das zwar nur für Enduro sagen, aber -->


Der Volumenstrom , d.h. das geflossene Volumen V pro Zeiteinheit, bei einer laminaren Strömung durch ein Rohr (Kapillare) mit dem Radius r und der Länge l wird mit dem Gesetz von Hagen-Poiseuille (nach Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen, 1797-1884; Jean Louis Marie Poiseuille, 1797-1869) beschrieben. Es lautetmit
Variable Bedeutung SI-Einheit
Volumenstrom durch das Rohr
r Innenradius des Rohres m
l Länge des Rohres m
η dynamische Viskosität des strömenden Gases Pa·s
Δp Druckdifferenz zwischen Anfang und Ende des Rohres Pa
z Flussrichtung m

Dieses Gesetz folgt direkt aus dem stationären, parabolischen Strömungsprofil durch ein Rohr, das aus den Navier-Stokes-Gleichungen hergeleitet werden kann -- oder direkt aus der Definition der Viskosität, siehe unten. Bemerkenswert ist die Abhängigkeit des Volumendurchflusses von der vierten Potenz des Radius des Rohres. Dadurch hängt der Strömungswiderstand extrem vom Radius des Rohres ab.

Hier ist die Überlegung, aus der das Hagen-Poiseuille-Gesetz und das ihr zugrundeliegende Strömungsprofil folgt: Bezeiche v(s) die Strömungsgeschwindigkeit bei Radius s eines kreisförmigen Rohres mit Radius r. Betrachten wir einen Strömungszylinder zwischen Radien s − ds / 2 und s + ds / 2, so gilt die Kraftgleichung

Sie drückt aus, dass der Strömungszylinder sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, die auf ihn einwirkende Gesamtkraft also null ist. Diese Kraft setzt sich aus drei Teilen zusammen:

(1) ist die von der Druckdifferenz ΔP auf das Flächenstück erzeugte Kraft;

(2) beschreibt die Reibung des Strömungszylinders an dem nach außen benachbarten Strömungszylinder; die Geschwindigkeitsdifferenz von v(s + ds) − v(s) verteilt sich auf eine Schichtdicke ds und wirkt entlang der Fläche 2π(s + ds / 2)l;

(3) beschreibt analog die Reibung am innen benachbarten Strömungszylinder.
Im Grenzübergang ergibt sich eine Differentialgleichung zweiter Ordnung für v(r), nämlich . Die Lösung muss die Randbedingung v(r) = 0 erfüllen und ist dadurch eindeutig bestimmt: . Dies ist genau das genannte quadratische Strömungsprofil. Durch Integration folgt dann das Gesetz von Hagen-Poiseuille.
Nicht kreisförmige Kanalquerschnitte Für einen Rechteck-Kanal mit den Abmessungen b und h lässt sich dieses Gesetz in der folgenden Form angeben:
Hierbei bezeichnet K eine Konstante zwischen K=28,45 (quadratischer Querschnitt) und K=12 (ebener Spalt). Allerdings ist der ebene Spalt ein Grenzfall, für den die o.a. Formel nicht verwendbar ist.
Für K gibt es bei Hartnett und Kostic folgende Näherungsformel[1]:
K = 12(α + 1)2(1 − 1,3553α + 1,9467α2 − 1,7012α3 + 0,9564α4 − 0,2537α5)
Hierbei ist das umgekehrte Aspektverhältnis des Kanals. Einige Beispielwerte:
α 0 1/10 1/5 1/4 1/3 1/2 2/3 1
K 12 12,81 13,73 14,24 15,19 17,49 20,43 28,45 und das ist letztlich ein Credo auf den Gixxer Auspuff mt BigBang Zuführung !

Allerdings gilt dies nur für Enduros und nicht für Krankenfahrstühle (SM), da bei 21" Vorderrad die SAche schon etwas anders aussieht !!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2007 00:14 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 14.05.2006 13:12
Beiträge: 73
Wohnort: Zürich
streber :lol:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2007 00:16 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 05.08.2006 14:49
Beiträge: 752
Nö! Grundwissen Sachkunde, dritte Klasse Grundschule :wink:

@Lasse

Du hast bei den Beispielwerten einen Kommafehler. Ich hab's im Kopf noch mal überschlagen. Ich finde, Du solltest Schrotti77777 bei einer so wichtigen Frage nicht mit ungenauen Zahlen verwirren :idea:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2007 05:31 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 28.02.2006 04:01
Beiträge: 2448
Wohnort: St. Ingbert / Saarland
nachdem ich mir das jetzt aufmerksam durchgelesen hab, wurd mir auch endlich klar, wo the kid die ganzen Pe-Esse rausholt...

_________________
"Der Saarländer unter Fremden, also zum Beispiel in der Pfalz, hat ein Problem, weil ihn keine Sau versteht..."


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2007 08:39 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 31.01.2007 01:55
Beiträge: 325
@ rico : habe mit der kommaverschiebung nur die formel an den leo adaptiert.

du musst das schon modellspezifisch betrachten und beim neuen egu wäre die sache auch nicht anderl`s äh ... anders


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2007 09:55 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 10.05.2007 20:08
Beiträge: 183
Wohnort: Lübeck
:yes_sir: alles verstanden nu aber auch weg^^


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.09.2007 10:39 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 05.08.2006 14:49
Beiträge: 752
Zitat:
@ rico : habe mit der kommaverschiebung nur die formel an den leo adaptiert.

du musst das schon modellspezifisch betrachten und beim neuen egu wäre die sache auch nicht anderl`s äh ... anders


Stimmt, das hatte ich nicht kalkuliert - mein Fehler. :wink:

Ich finde, wir sollten mal bei 'nem Bierchen die Heisenbergsche Unschärferelation und das Bohrsche Atommodell bequatschen. Motorräder sind ja sooo langweilig.

Rico, :pfeif: ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de