DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 20.04.2025 15:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.03.2006 18:06 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
Hallo Roland,

rowen hat geschrieben:
Und was den Schaum angeht. Es war wirklich so ne weissliche fast Cremeartige Schaumige dings bums. Hat wesentlich weniger ist aber noch nicht ganz weg.


Hm, das hört sich nicht gut an. Genauso äußert sich Kühlwasser im Öl: sieht aus wie Sahne und ist recht fest. Schraub mal den Kühlerdeckel ab (nicht bei heißem Motor öffnen!), wenn sich Öl und Wasser vermischt haben, dann solltest du dort ebenfalls diese sahneartige Substanz finden. Eine fähige Werkstatt kann auch eine Probe von deinem Kühlwasser nehmen, um den CO-Gehalt zu prüfen - so läßt sich rausfinden, ob die Kopfdichtung bläst. Das wird vermutlich die Schadensursache sein, oder ein Gußfehler im Zylinder.

Gruß
Theo

P.S.: Nicht vergessen uns hier auf dem Laufenden zu halten! ;-)

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.03.2006 19:17 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 30.03.2005 18:03
Beiträge: 191
Wohnort: Wesel
Könnte auch die Dichtg. zw. Motorgehäuse und rechtem Seitendeckel sein. Die Papierdichtung ist an einer Stelle "gummiert" -> dort ist der Wasserkanal zw. Motorgehäuse und Wasserpumpe. Wäre die angenehmste Stelle für eine Undichtigkeit. Deckel abnehmen, neue Dichtg. rein und wieder montieren. Hierbei peinlich genau auf die Ausrichtg. der Zahnräder achten. Wenn diese nicht fluchten, keinesfalls mit Gewalte agieren sondern neu Ausrichten... Alternativ kann die Dichtung und die Dichtflächen entfettet werden und mit nichtaushärtender Silikonflüssigdichtung eingesetzt werden. Die Stellen rund um den Wasserkanal nicht vergessen und nur einen hauchdünnen Dichtfilm aufbringen. Gruß, Andreas


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.03.2006 19:49 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 15.03.2005 20:51
Beiträge: 506
Wohnort: Ammersee
Hallo,

hab zwar nichts beizutragen, weil ich das Problem nicht kennen gelernt habe, zum Glück. Aber genau so stell ich mir die Beiträge im Forum vor! Respekt!

Grüße


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.03.2006 22:56 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Hallo rowen,

Rainer fragte ja zu Anfang schon nach "weiß-cremig".
Jetzt wo Du's bestätigt hast, würde ich mich Theos Diagnose (leider) anschließen.

"Richtig hochdrehen" tut zum Ölstand peilen nicht not !!
Ist das Öl oben im Rahmen, ist es oben - da kommt nicht mehr. :)
Wenn keine Flüssigkeit von irgendwo zuläuft, hast Du nach 15 min Fahrt auf jeden Fall einen verlässlichen Wert, der sich kaum noch ändern sollte !

Nach längerem Betrieb kann der Flüssigkeitsstand um wenige Millimeter
steigen, da sich das Öl etwas ausdeht.

Gruß

MM

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28.03.2006 01:18 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
MudMonster hat geschrieben:
Hallo rowen,

Rainer fragte ja zu Anfang schon nach "weiß-cremig".
Jetzt wo Du's bestätigt hast, würde ich mich Theos Diagnose (leider) anschließen.



Hier isser, der Rainer...

ich fürchte, du bist unter die Niveacreme (Öl und Wasser mit Emulgator)Produzenten gegangen. :cry:

Also äußerste Vorsicht und alles untersuchen, bevor der Motor die Grätsche macht.. :opa:

Meine Geschicht zu dem Thema ist übrigens mit einem alten Mercedes/Hanomag - Bulli passiert. Ihr kennt die vielleicht : uralt und mit Frontantrieb! Die Serviceklappe war vorne und da hat so ne Tusse von der Tankstelle Öl in´s Kühlwasser gefüllt, bis dass es hoch genug stand. :aua: :aua: :aua:

Der Motor bei der Karre hatte ne Haube zwischen den Vordersitzen und nur da konnte man Öl prüfen und einfüllen. :aerger:

Gruß
Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.04.2006 08:22 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 29.12.2005 21:03
Beiträge: 136
Wohnort: Bern (Schweiz)
Halloo zusammen
Da mein Sugi immer noch etwas schäumt habe ich nochmal
ne kleine Frage.
Mich interessiert wie viel Kühlmittel im Ausgleichsbehälter der
jeweilg eingesetzten DR-Z400E vorhanden ist.
Ich möchte das mal vergleichen mit meinem.
Also schaut mal nach was bei euch drinn ist.

Meine Händler hat mir übrigens mittgeteilt das dieses
Phänomen bei den herschenden Temperaturen normal ist.
Er sagte mir dass meine Sugi gar nie richtig auf Temperatur
kommt, auch wen ich am Gas ziehe wie eine Wilder.
Denn der Motor ist für 20 Grad aufwärts mit viel Gas
ausgelegt.
Drum schaut doch mal bei euch nach ob ihr evtl.
auch ein feines Ölschäumchen im Rahmen habt.

Na ja wie auch immer inzwischen habe ich eienige Trips
hinter mir von denen ich denke das der Motor ordentlich
dran genommen wurde.

Bedanke mich und Gruss
rowen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.04.2006 11:00 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Moin Rowen,

bei mir ist der Ausgleichsbehälter fast leer.
Der Kühler ist komplett gefüllt aber selbst bei längeren Tiefsand-Orgien im Sommer ist da nix in den Ausgleichsbehälter übergekocht.

Könnte man eigentlich weglassen das Ding.

Gruß

MM

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.04.2006 11:31 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
Hallo Roland,

rowen hat geschrieben:
Mich interessiert wie viel Kühlmittel im Ausgleichsbehälter der jeweilg eingesetzten DR-Z400E vorhanden ist.


Das Problem beginnt schon bei der Bezeichnung: Das ist ein Überlaufbehälter und kein Ausgleichsbehälter (ok, um ehrlich zu sein habe ich bisher auch immer vom Ausgleichsbehälter gesprochen, aber das wird ab heute anders ;-))! Deswegen muß er leer sein! Oft sieht man DRZs, bei denen das Ding mindestens halbvoll ist. Wenn dann der Kühler überkocht ist im Behälter kein Platz mehr und die Kühlflüssigkeit sucht sich ihren Weg nach draußen - im günstigsten Fall durch die Entlüftung vom Behälter.

Zum eigentlichen Schaumproblem: hast du mal die anderen Tipps ausprobiert? Wie sieht z.B. dein Kühlwasser aus? Ist oben im Kühler "Sahne"?
Dann ist mir nochwas eingefallen: jedes Öl enthält Antischaum-Additive. Vielleicht probierst du's mal mit einer anderen Ölsorte.


MudMonster hat geschrieben:
aber selbst bei längeren Tiefsand-Orgien im Sommer ist da nix in den Ausgleichsbehälter übergekocht.


Bei mir schon, dank Überlaufbehälter ist aber nix passiert.

Gruß
Theo

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.04.2006 12:56 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Zitat:
Das ist ein Überlaufbehälter


Wo er Recht hat, hat er Recht ! 8)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.04.2006 13:03 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 14:19
Beiträge: 347
Wohnort: Hannover
Moin Moin,

also das mit dem Schaum würde ich nicht so ernst sehn, hab ich bei der WR auch und die läuft wie Sau... und mein Vater hat das immer mal wieder bei der Guzzi wenn sie lange stand, und da ist nichts mit Wasserkühlung...
Den Überlaufbehälter haben meine beiden Schrauberexperten und ich bei unseren WR's schon lange abgebaut... und wenn mich bei der DRZette mal wieder die Gewichtsoptimierung packt, dann wird er wohl auch abfliegen...

Gruß,

Patrick :D

_________________
Frau und Kinder können hungern, die Q wird nicht verkauft!
R 80 (mit 1000ccm Siebenrock Kit), Freeride 350
http://www.zwerge-unterwegs.eu


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20.04.2006 07:29 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 29.12.2005 21:03
Beiträge: 136
Wohnort: Bern (Schweiz)
Danke die Herren
Ich werde in dem Fall mal etwas Kühlflüssigkeit abpumpen.
Hat bei mir, glaub ich, schon etwas zu viel drinn.
Denke dass eine Fingerbriete reichen sollte und bei mir
sind es etwa deren drei bis vier.

Und nebenbei bemerkt: "Es gibt Händler und Händler".

Ok danke allen für die Tips und Tricks und bin
wie immer froh hier im Forum Gleichgesinnte zu habe.
Schade seid ihr alle so weit weg ;--(

Es Grüsst aus der Schweiz
rowen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de