DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 10.05.2025 22:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 24.11.2015 22:58 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2006 18:56
Beiträge: 115
Wohnort: Möhlin ch
Frage
bei einem so hohen Ölverbrauch würde ich mehr Qualm als bei 10 getunten Dieseln erwarten.
Mein Rekord war bei 0.5L auf 1000km bei ner FZR1000 durch die Brennräume und das war schon so, dass niemand gern hintendrann war beim Angasen.
Meine DR650 hat marode Schaftichtungen: Qualmt wie Sau wenn sie lange stand dann ist fast gut. Verbraucht 0.3L auf 1000Km
Bei meinen 2 Drz hatte ich einen ähnlich hohen Verbrauch wie Du.. ohne qualm und im Stehen war sie quasi dicht.
Ein Helfer hatte die Motorräder nach einem Rennen gut Dampfgestrahlt. Getriebeausgang hatte Rost abgegriegt und simmenringe waren
am A...
Beim Fahren hat dann das Motorenöl grosszügig per Fliehkraft die Kette geschmiert.
Motor war zienlich trocken. Ich würde auf jeden Fall auch die Ausgangswellen Dichtung prüfen.
andere Theorie..
wenn die Ölpumpe NICHT MEHR RECHT fördert.. wäre ja zu viel ÖL im Motor unten und durch das Aufschäumen könnte es über die KW Entlüftung ins Freie gedrückt werden. Das hatte ich mal weil ich zuviel reingekippt hatte.. auch kommt so Öl ins luftfiltergehäuse.
dies natürlich alles nur .. wenn sie nicht wie ein VW Diesel gequalmt hat. :D

Gruss
Snowvirus

_________________
DRZ 400


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 24.11.2015 23:11 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
Servus,

Also die Dichtung an der ausgangswelle ist Top in Schuss ,ausserdem hat sie das öl ja auch aus dem Auspuff raus gerotzt :). Bei kaltem Motor hatte man im standgas binnen weniger Sekunden eine toll geschmierte Hand.
Wie kann ich die ölpumpe denn prüfen ? Fakt ist ,dass bei richtiger ölmenge öl am Messstab war. Wenn die Pumpe kaputt wäre dürfte das ja nicht der Fall sein?

Gruss

P.s. ich arbeite bei VW ,so sehr qualmen unsere Diesel auch nicht . Haben ja ne gute Software :lol:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 25.11.2015 14:01 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1328
Wohnort: Berlin
Zitat:
Bei kaltem Motor hatte man im standgas binnen weniger Sekunden eine toll geschmierte Hand.

Das klingt m.E. nach einem Fehler an den Ölabstreifringen, bei defekten Dichtungen hätte der Ölverlust bei betriebswarmen Motor zunehmen müßen. Aber wie schon erwähnt wurde, eine starke Qualmentwicklung wäre zu erwarten gewesen.
Zitat:
Wie kann ich die ölpumpe denn prüfen ?

Entweder die Pumpe zerlegen und nachmessen oder mit einem Manometer den Öldruck messen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 25.11.2015 15:30 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
Also die Ölpumpe pfusch ich jetzt nicht noch auseinander, irgendwann muss man auch mal Mut zur Lücke haben. :opa:
Für mich wäre wie gesagt bei defekter Ölpumpe auch kein Öl am Ölmessstab. Da ich vor dem Nachfüllen das komplette Öl abgelassen habe kann ich eine Überfüllung auch ausschließen.
Bei einer defekten Ölpumpe hätten meine Nockenwellen vermutlich auch nicht mehr so ausgesehen.

Die Kolbenringe sind im Eimer, desweiteren is der Zylinder nicht mehr Takko und die Beschichtung, an einigen Stellen, bis aufs Alu runter. Die Ventilschaftdichtungen hatten vermutlich auch nen Schaden. Alles in allem sind das genügend Gründe für den Ölverbrauch.


Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 25.11.2015 22:10 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 29.04.2006 18:56
Beiträge: 115
Wohnort: Möhlin ch
:D software..
Pumpe. Wenn öl am messtab war bei Ölkontrolle nach Vorschrift
(laufen lassen stop warten und Öl ist da) Dann pumpt sie sicher und das Öl hat sich nicht im Motor gesammelt. meine Theorie passt alsonicht.
Wellen Dichtung dicht--> super
öl kommt unverbrannt zum Auspuff raus.. Hast Du nen Turbo verbaut der Defekt ist? (-:
Vieleicht hat das öl einen direkten Weg über die Aulassventile gefunden .
Oder hat die DRZ AGR? Abgasrückführung? die Wäre ja ev auch mit der Gehäuseentlüftung verbunden.
Kolbenring am A Druck im Gehäuse ..Öl-nebel wird in den Aus-Puffer gedrückt oder so..
DRUCK IM KURBELGEHÄUSE Kann das öl auch über die Schwarze box( Entlüftungsammler) auf die Strasse drücken--verschwinden lassen.
--> kein Qualm
Habe meine gestern zerlegt und ziemlich viel ÖL-wasser Emulsion in der Box..gefunden )-;
bei Deiner -->Keine Qualm.. hm VW Zündbox? :bounce:
wird schon alles passen!
Grüsse Snowvirus

_________________
DRZ 400


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 25.11.2015 22:59 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
Die Box passt leider nicht an meine Zette 8)

So gerade wurde es ernst ... ich hab den Großteil der Teile bestellt .

HotRods KW
Steuerkette
KW lager
Athen zylinderkit 400ccm
Dichtungssatz

Alles in allem knapp 800Euro :mussweg:
Fehlen noch ein paar andere lager, 4 ventilschaftdichtungen und die ventildeckeldichtung welche ich beim Ausbau verschrottet habe.

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 06.12.2015 22:02 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
Servus,

Kurzer Zwischenstandsbericht.

Am Wochenende wurden die Ventile gereinigt. Dafür habe ich den Shaft mitKreppband dick umwickelt und die Ventile in eine Standbohrmaschine eingespannt. Den groben Dreck habe ich mit einem Stück Metall heruntergekommen. Anschliessend wurden die Ventile mit Nasschleifpapier bearbeitet (Krönung 600 / 800 / 1200). Die Dichtflächen wurden nicht bearbeitet:
Vorher
https://www.dropbox.com/s/rt1dbwxwtch77y6/IMG_20151128_135316.jpg?dl=0
Nachher
https://www.dropbox.com/s/j15ajuo42rcy3ii/IMG_20151128_145656.jpg?dl=0
im Kopf
https://www.dropbox.com/s/9nzr76s8s3vjxjr/IMG_20151206_203112.jpg?dl=0

Den Kopf habe ich einen Tag in Diesel eingelegt um die verkokung zu lösen. Leider war das ganze nicht so erfolgreich. Würde es Sinn machen den Kopf zum Planen und Säubern zu einem Profi zu geben ? kostet soweit ich das gesehen habe , nicht die Welt.


Habe jetzt auch soweit alle Lager ausgebaut und die gehäusehäften gereinigt .
https://www.dropbox.com/s/htj9matlyude8yt/IMG_20151206_144326.jpg?dl=0
Das Schaltnockenlager kriege ich nicht raus ... bevor ich meinen Lagersitz jetzt vernichte habe ich mich dazu entschlossen , dieses Lager drinnen zu lassen. Wenn ich das richtig sehe ist auf diesem Lager sowieso keine hohe Belastung ,da es lediglich beim Schalten verwendet wird .
Die neuen Lager sind alle bestellt und sollten in den nächsten Tagen ankommen.

Letzte Woche kamen auch zwei Pakete mit den Ersatzteile. Leider haben die mir den falschen Dichtsatz inklusive falscher Motorsimmeringe gesendet :idee: . Das verzögert jetzt den Zusammenbau nochmal um ein paar Tage .


Noch eine Frage zu den KW Lagern. Ich habe hier im Forum gelesen ,dass es empfehlenswert ist die KW nicht ins Gehäuse zu ziehen. Stattdessen wird das erhitzen / abkühlen der Bauteile empfohlen . Trifft sich soweit gut, da ich nicht über ein derartiges Werkzeug verfüge. Wie ist der beste weg für die KW:

1) Gehäuse erhitzen, KW lager kühlen & einsetzen. Im zweiten schritt Gehäuse inklusive KW lager erhitzen , KW kühlen und einsetzen ... oder eher

2) KW kühlen , lager erhitzen und auf KW aufbringen. Im zweiten Schritt Gehäuse erhitzen, KW inklusive Lager kühlen und einsetzen

Danke für die Hilfe ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 07.12.2015 14:41 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 27.12.2014 16:49
Beiträge: 112
maggus86 hat geschrieben:
Servus,


Den Kopf habe ich einen Tag in Diesel eingelegt um die verkokung zu lösen. Leider war das ganze nicht so erfolgreich. Würde es Sinn machen den Kopf zum Planen und Säubern zu einem Profi zu geben ? kostet soweit ich das gesehen habe , nicht die Welt.


Danke für die Hilfe ;)


moin moin

kann man machen, hab ich unter anderem dieses Saison auch.
kostet auch wirklich nicht viel. In den meisten Werkstätten bekommt man das für kleines Geld (kaffeekasse) gemacht.


Aber nochwas......Zumindest nachdem was auf den Bildern zu sehen ist, sind zumindest die Einlassventile Müll.
Ich würde die gleich bestellen (kosten um die 70 euro alle 4). Dann bringst am besten die Ventile incl. Kopf und den Dichtungen zum Motorenbauer und lässt den Überarbeiten.....Ventilsitze prüfen, nachschleifen, Kopf Planschleifen, reinigen und die Dichtungen incl. Ventile montieren. Dann hast du auch die Sicherheit das alles passt.

so würde ich es machen.


gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 07.12.2015 15:23 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
Moin,

woran erkennst du, dass die Ventile im Eimer sind?

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 07.12.2015 15:58 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 27.12.2014 16:49
Beiträge: 112
Ich hab mir die Bilder eben angeschaut. Da sah es so aus, als wären die Ventile schon sehr scharfkantig eingearbeitet. Hab jetzt gerade nochmal geschaut und erst beim ranzoomen sieht man, dass das nicht der Fall ist, sorry dafür.

Nichtsdesto trotz solltest du den Kopf incl. der Ventile mal zum Motorenbauer bringen (meine Meinung). Es kann auch sein dass die Geometrie der Dichtflächen nichtmehr 100%ig korrekt ist. Die prüfen nicht nur, ob die Ventile noch gut sind, sondern auch ob sie noch dicht machen. Die haben da so kleine Stöpsel die sie auf die Ventile machen und per Vakuum wird dann geschaut ob noch alles dicht ist.

Ich persönlich fände es ärgerlich wenn man noch ein 2. mal den kopf runter machen muss, weil man das nicht beachtet hat.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 07.12.2015 16:01 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.03.2015 22:45
Beiträge: 52
ah okay danke :)
Hab eben mal dem Motorenbauer meines Vertrauens geschrieben. mal sehen was er mir für ein Angebot macht.

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverbrauch DRZ 400 S
BeitragVerfasst: 07.12.2015 19:51 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 25.01.2015 10:17
Beiträge: 1718
Hallo,

auf dem ersten Foto mit den beklebten Ventilen sieht man bei den beiden vorne stehenden Ventilen deutlich, dass die Ventile nicht dich waren. Bei den hinteren ist der Ventildichtfläche am Ventilteller blank - so muss es aussehen, auch, wenn es auf den Bildern wie eine eingelaufene Kante aussieht (Verschleiß).

Bei den vorderen ist die gesamte Ventildichtfläche stark verkokt und schwarz belegt, das kann nicht dicht gewesen sein.

Kopf würde ich chemisch entfetten und wenn nötig, glasperlstrahlen lassen. Danach kann man auf Verzug prüfen und ggfls. planen.

Die Ventile, die Ventilsitze und Ventilführungen müssen genau geprüft werden, da stimmt mit Sicherheit etwas nicht. Danach Ventile (neu oder alt) unbedingt einschleifen und auf Dichtheit prüfen. Dazu Ventile in den Kopf stecken, mit dem Finger fest in den Sitz drücken und durch den Kanal z.B. Spiritus einfüllen (ein Schluck genügt). Es darf nichts oder nur sehr langsam ein ganz leicht feuchter Film durchsickern. Wenn der Spiritus sofort durchrinnt, ist das Ventil nicht dicht.

Wenn du es selbst nicht machen kannst, lass es den Instandsetzer machen. Auf Dichtheit prüfen kannst du danach auf jeden Fall!

Viel Erfolg und weiter berichten.
Peter

_________________
Be you, the world will adjust!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de