DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 22.09.2023 07:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Reparatur Kopfschaden DRZ E
BeitragVerfasst: 17.09.2023 19:19 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 25.01.2015 10:17
Beiträge: 1537
Hi Ralle,

hatte noch eine Fehlermöglichkeit vergessen:

Die Lagerstelle der Nockenwelle an der Steuerkettenseite scheint deutlich stärker von dem Schaden betroffen zu sein. Das könnte auch auf eine zu hohe oder sogar zu geringe Steuerkettenspannung deuten. Es liegen mir aber zu wengig Daten zu dem Motor und dem Schadensverlauf sowie den vorangegangenen Arbeiten / Reparaturen / Einstellungen vor, um das beurteilen zu können.


VG und schönen Sonntag
Knacker

_________________
Be you, the world will adjust!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Reparatur Kopfschaden DRZ E
BeitragVerfasst: 18.09.2023 23:38 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 06.01.2023 14:27
Beiträge: 18
Knacker hat geschrieben:
hatte noch eine Fehlermöglichkeit vergessen:

Die Lagerstelle der Nockenwelle an der Steuerkettenseite scheint deutlich stärker von dem Schaden betroffen zu sein. Das könnte auch auf eine zu hohe oder sogar zu geringe Steuerkettenspannung deuten. Es liegen mir aber zu wengig Daten zu dem Motor und dem Schadensverlauf sowie den vorangegangenen Arbeiten / Reparaturen / Einstellungen vor, um das beurteilen zu können.
r


So ich melde mich mal wieder.
Für alle die bezüglich des japanischen Shops gefragt haben: webike.de
Sucht euch vorher die Teile-Nr. raus, ich fand die Suche nach Modell nicht besonders gelungen. Ansonsten aber sehr gute Erfahrung mit dem Shop gemacht. Vergesst nicht 19% Spaßsteuer auf die Preise drauf zu rechnen.

Zur Fehlerquelle:
Die Steuerkette war gerissen. Laut Vorbesitzer war das die Ursache für den Schaden. Ob es wirklich Ursache oder Folge eines anderen Schadens war kann ich nicht beurteilen.
Ich habe den Kopf neu gemacht, Motor und Rahmen versucht zu reinigen und zwei Ölwechsel kurz hintereinander, um möglichst allen Dreck raus zu bekommen.
Bei der Dinaric Rallye bin ich sie dann das erste mal richtig gefahren (1700km und ca 40h Rennzeit in 6 Tagen bei sehr hohen Temperaturen) und sie hat keine Probleme gemacht. Abgesehen vom Tower, der in der zweiten Stage abgefallen ist, aber das war ein Fehler beim Zubehör Hersteller. :aua:
Es war die einzige Suzuki im Starterfeld :D

ABER: Sie hat ordentlich Öl geschluckt. Da die Schaftdichtungen neu sind, müssen es die Kolbenringe sein. Ob das jetzt eine Folge des Kopfschadens ist, oder der Vorbesitzer dadurch mit zu wenig Öl gefahren ist und den Schaden verursacht hat, weiß ich natürlich nicht.
Ich werde vor der nächsten Rallye auf jeden Fall spalten und auch den Block ordentlich machen. Und mal schauen, wie der Verschleiß im neuen Kopf nach der Strecke aussieht.
Das wird aber wohl erst nächstes Jahr passieren.
Abgesehen davon bin ich mit der DRZ als Rallye Bike sehr zufrieden :daumen:

Dateianhang:
Actiongraphers-9-AG3-210823-7214.jpg
Dateianhang:
Actiongraphers-21-AG1-220823-6406.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Reparatur Kopfschaden DRZ E
BeitragVerfasst: 20.09.2023 17:33 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 25.01.2015 10:17
Beiträge: 1537
Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldung!

Und geile Fotos von der Rallye - da war ein guter Fotograf am Werk, oder?

Gut, dass der Kopf / Motor gehalten hat, gründlich spülen und mehrfacher Ölwechsel am besten solange das Öl richtig heiß ist, ist hilfreich nach einem solchen Schaden.

Der Ölverbrauch kann auch durch Verschleiß an Zylinderlaufbahn und Kolben entstehen, selbst wenn Kolbenringe und Ölabstreifring noch gut sind. Bevor du den Motorblock trennst, würde ich erstmal den Zylinder ausbauen und Kolben, Zylinder und die Lagerung des Pleuls sorgfältig vermessen. Auch eine erneute Kontrolle der Steuerkette incl. Spannschiene und Spanner sind dabei sinnvoll.

Ein Steuerkettenabriss ist relativ selten, das muss schon ein grober Wartungsmangel gewesen sein.

Ich habe bei hartem Geländeeinsatz mit viel Schlamm und losem Untergrund auch einen etwas erhöhten Ölverbrauch - aber innerhalb des zulässigen Verbrauchs. Bei hohen Außentemperaturen wird der Ölverbrauch auch etwas ansteigen.


Die Landschaft, in der du gefahren bist, sieht sehr verlockend aus - hast du zu den Strecken Karten / Roadbooks oder gar GPS-Tracks? Ich habe noch 3 Wochen Urlaub in diesem Jahr übrig und die DR-Z ist frisch gewartet und scharrt mit den Füßen. : )



VG
Knacker

_________________
Be you, the world will adjust!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de