DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 06.06.2024 01:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pain in the ass - Sitzbank DRZ E selber neu Polstern
BeitragVerfasst: 27.04.2024 19:02 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 13.03.2013 20:04
Beiträge: 169
Wohnort: 239xx an der Ostsee
Mein A... brennt regelmäßig nach 45 Minuten wie die Hölle (...und nein, waschen hilft nicht!).
Heute die Sitzbank meiner 2001er "E" mal zerlegt - naja, der Schaum ist schon rieselfähig.

Hat jemand das schon mal selber erneuert?. Mit ein paar Tips würde ich mir das durchaus zutrauen, etwas belesen hatte ich mich auch schon dazu. Wollte mir von kickstarter.de die Artikelnummer: SB-S9 holen https://www.ebay.de/itm/233172254240

Oder bin ich da zu mutig?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pain in the ass - Sitzbank DRZ E selber neu Polstern
BeitragVerfasst: 27.04.2024 21:10 
Offline
DRZ-Junior
Benutzeravatar

Registriert: 10.12.2023 17:46
Beiträge: 23
Hhm Schaumstoff zuschneiden ist nicht ohne - passen und gefallen solls ja auch noch :shock:

Eventuell eine Alternative https://www.backyard-racing.ch/sitzbank ... 149-1.html

Ist ne schweizer Seite, aber sind ja mehrere Hersteller dabei wo man weiter schauen kann.

Das aufkleben auf den Träger ist kein Problem - für den Bezug empfehle ich einen Luftdruck-Tacker mit einem Fuss für die Tiefe.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pain in the ass - Sitzbank DRZ E selber neu Polstern
BeitragVerfasst: 28.04.2024 12:11 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 13.03.2013 20:04
Beiträge: 169
Wohnort: 239xx an der Ostsee
Moin, ja das ist ja mal ein super Hinweis - vielen Dank!
Das macht sicherlich Sinn, sich das Gemurkse mit dem zurechtfiedeln des Polsterer-Schaumstoff-Blocks zu sparen.
Zum Tackern hab ich nen METABO DKG 80/16 - der geht "tief".

Fragen an die Fachkundigen:
- ist die Sitzbank der "E" identisch der "S/SM" ?
- würde ne komplette "RMZ"-Sitzbank auch auf die DRZ-E passen ...und wenn ja, welches Baujahr? ...oder
- hat schon mal jemand den Sitzbankschaumstoff der RMZ 450 auf die Baseplate der DRZ verfrachtet (...offensichtlich wird der Sitzbankschaumstoff für die DRZ nicht mehr angeboten).

Alternativ wäre ne Komplettsitzbank von SDG, die wurde hier diskutiert aber eher für SUMO:
viewtopic.php?f=1&t=16723 Huf der SDG Homepage aber auch nicht mehr lieferbar.

MotoOK - sitzt in Griechenland.
https://motok-seats.com/store/global/in ... z-400.html

SEAT CONCEPTS - leider indiskutabel teuer.
https://seatconcepts.com/collections/su ... z-dr-z400e


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pain in the ass - Sitzbank DRZ E selber neu Polstern
BeitragVerfasst: 28.04.2024 13:57 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 13.03.2013 20:04
Beiträge: 169
Wohnort: 239xx an der Ostsee
Nach einiger Recherche, überlege ich nun mir doch das Gebastel anzutun.
Ich möchte so in die Richtung vom SEATS CONCEPT SKU: 36-0401-30-1000
https://seatconcepts.com/collections/su ... 0643782214
+400.- für eine Sitz inkl. Versanmd ist aber einfach zu fett.
Früher konnte man bei denen auch Schaumstoff / Bezug einzeln ordern - nun anscheinend nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pain in the ass - Sitzbank DRZ E selber neu Polstern
BeitragVerfasst: 29.04.2024 17:31 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 08.10.2018 19:55
Beiträge: 44
Ich hab mir bei der Fa. Jungbluth (Alles für'n Arsch) den Sattel von meiner DRZ machen lassen. Hat damals rund 270 EUronen gekostet (ist leider inzw. deutlich teurer geworden) ... hat sich aber voll ausgezahlt. Tagesetappen von 300 km (und mehr) sind möglich.
Bild

https://www.alles-fuern-arsch.de/suzuki-drz-400/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pain in the ass - Sitzbank DRZ E selber neu Polstern
BeitragVerfasst: 02.05.2024 21:40 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 13.03.2013 20:04
Beiträge: 169
Wohnort: 239xx an der Ostsee
Sieht aus wie von den Amis - bisschen so stell ich mir das auch vor, nur musse bei mir etwas höher sein.
Werde übernächstes WE damit anfangen - zuerst die Federbeinauffrischung :-) viewtopic.php?p=208321#p208321


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pain in the ass - Sitzbank DRZ E selber neu Polstern
BeitragVerfasst: 01.06.2024 10:43 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 13.03.2013 20:04
Beiträge: 169
Wohnort: 239xx an der Ostsee
So, nu geht der masochistische Selbstversuch weiter.
Säbelschwanzsäge mit "Wellen-Blatt" für Dämmaterial, andere verwenden elektrische Brotmesser.
Flex mit 60er Fächerscheibe.
Uhu Kontakt Kraftkleber Gel, 640 g - die Hälfte hätte es auch getan!
Druckluft-Tacker: Metabo DKG 80/16DL - der hat einen laaaangen "Tackerschnabel", was, so finde ich sehr hilft in die Ecken zu kommen, auch die exakte Dosierbarkeit über den Luftdruck (für die Sitzbank reichen ca. 3-4 Bar) ist echt geil!

Mit der Flex - mit VIEL Gefühl, und Drehrichtung IMMER vom Material weg (!) läßt sich das recht gut hinformen.
Allerdings ist es eine RIESENSAUEREI mit dem Schleifgranulat :hihi:

ZIELE:
a) den zu weichen / über die Jahre "verweichlichten" Ori-Schaumstoff durch strafferen ersetzen
b) im mittleren + hinteren Bereich breiter werden / mehr Sitzfläche schaffen / vorne, für schwieriges Gelände aber fast auf Ori-Breite bleiben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Pain in the ass - Sitzbank DRZ E selber neu Polstern
BeitragVerfasst: 02.06.2024 10:23 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 13.03.2013 20:04
Beiträge: 169
Wohnort: 239xx an der Ostsee
So, das Ergebnis kann sich sehen lassen und es sitzt sich, dank des strafferen Schaumstoffs und der zusätzlichen Breite in der Längs-Mitte deutlich entspannter, auch nach über 2 Stunden (mit der Ori-Sitzbank, hat sich das dan eher wie Kamelrücken ohne Sattel angefühlt :oops: ) . Nach vorne hin habe ich nahe an der Originalbreite gebaut, für die Geländegängigkeit.
Leider habe ich im Eifer vergessen alle Zwischenschritte zu fotografieren, deswegen hier kurz beschrieben.

BRAUCHBARE VIDEOS:
https://www.youtube.com/watch?v=beP4J4zwSJo
https://www.youtube.com/watch?v=_ek_DIl26wU

WERKZEUG:
- Tacker - mit LANGEM "Schnabel" (bei der DRZ-Sitzbank wegen der engen Zwischenräume, zwingend)
- ....ich schwör auf den Metabo DKG 80/16DL
- Einstellbarer Heißluftfön (150C° 5cm Abstand)
- Schere
- Cutter
- Winkelhaken (dünn) zum entfernen von Klammern
- Spitzzange
- Kombizange
- "Niederhaler" (schmaler Spachetl o. Ä.) - um den Bezug in tiefe, enge Ecken reindrücken zu können

FORMEN:
Den neuen Polsterschaumstoff kann man auch "lagenweise" verkleben - ich habe den Sitzkeil zum Tank als separates Stück auf die neue Sitzfläche / an den vorhandene Schaum geklebt, dann, mit der Flex, Fächerscheibe K60, alles in Form bringen (Marker-Stift und ein gutes Auge für die Geometrie hilft)

KASCHIERSCHAUMSTOFF:
Kannten des Sitzes mit Kontakt-Kraftkleber bestreichen, leicht trocknen lassen, Schaumstoff "aufziehen"

BEZUG:
Der definitiv schwierigste, ANSTRENGENDSTE Arbeitsschritt. Ich habe es alleine gemacht, tlw. mit beiden Armen und einem Bein auf dem Tisch "gehalten" - besser man hat nen Assistenten dafür!
Die starke Durchbiegung der DRZ-Bank macht es besonders schwer, den Bezug als "Einteiler" AUFZUSPANNEN (denn das ist es was man tut - nix "mal eben beziehen"!!! ).
Nach mehreren misslungenen Versuchen alla Youtube - vorne und hinten anzufangen, habe ich das aufgegeben und am Knick angefangen, in folgenden Schritten:
- 1x die Sitzfläche über die Seiten, nach hinten vorgespannt
- dann vorne mittig oben zum Tankdeckel, hin die Kannte vorgespannt (ein - zwei Tacker reichen erstmal)
- dann vorne vom Knick weg die Seiten vorgespannt
- dann die Sitzfläche - vom Knick weg nach hinten mit dem Fön, 150C° 5cm Abstand heiß gemacht (so dass man gerade noch kurz anfassen kann) - und li / rechts mit VIEL KRAFT (!) STÜCK FÜR STÜCK gespannt. Dabei jeweils die "provisorischen Klammern wieder raus, damit ich mit den vier Fingern "von unten" den Bezug MÄCHTIG STRECKEN kann - dann neue Tacker rein, Abstand 5 cm. Die "Zwischentacker kann man ganz zum Schluss machen, bevor man das überflüssige Material abschneidet (1,5cm hinter den Klammern stehen lassen!).

Bei Sitzkeil zum Tank hin verfährt man gleich - nur das noch viel öfter mit dem Fön, provisorischen Tackern und RABIATEM GEZERRE am Bezug gearbeitet werden muss.

PS: ES IST VÖLLIG NORMAL DAS MAN TLW. DIE SCHRITTE MEHRMALS WIEDERHOLEN MUSS!

Nu versteh ich warum der Polsterer so teuer ist :wink: Vielleicht wäre ein "vorgenähter" Bezug einfacher zu installieren, sowas habe ich aber für die Zette und ihren BESONDERS STARK GEBOGENEN SATTEL-/KEIL nicht gefunden, müsste man sich ggf. mit Schnittmuster vom Sattler anfertigen lassen.

FAZIT:
Es ist machbar - aber schei.... viel Arbeit. :opa:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de