DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 08.07.2025 21:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: abnormale Motorgeräusche
BeitragVerfasst: 04.12.2009 12:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
jo, dat 10er Imbußdingens sitzt manchmal bockfest..... :roll:

wie schon gesagt Tendenz = Kurbelwellenlager oder Pleuel....
Folgeschäden sind möglich z.B. mal Zustand Ölpumpe, Getriebe auf Pitting prüfen - eben alles was am Ölkreislauf hängt....
:|

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: abnormale Motorgeräusche
BeitragVerfasst: 04.12.2009 12:25 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2007 15:26
Beiträge: 138
Wohnort: trier
moiens,

also ersma gibts keine regel für wieviele stunden lager im maschinenbau ausgelegt werden, das kommt ganz einfach auf den einzelfall an....

bei einem einzylinder kann man getrost von mehreren 1000 h ausgehen...

wenn eins mal vorher verreckt, wars entweder n produktionsfehler, n einbaufehler, oder unsachgemäße behandlung, das kommt vor.....
da du ja auch späne gefunden hast, kann das problem ganz woanders her kommen, was dann in der folge auch zu einem versagen eines lagers führen kann.....


und mindestens einen vollgasfesten einzylinder gibs wohl, XT 500 iss definitiv vollgasfest, meine ur-xt hat 200000 km abgespult, und aufer bahn quasi IMMER vollgas (sind halt auch nur 120-130 km/h, bei irgendwas um 5500 touren, kann man natürlich mit der drz überhaupt net vergleichen....außerdem sind z. bsp. die kurbelwellenlager eeecht fett....)

bei 100000 km hatte ich aus vorsicht alle lager gewechselt nachdem eins kaputtgegangen war (getriebeausgang), und alle 50000 km n neuer kolben mit ringen und neuem zylinderschliff

nockenwelle, kipphebel, ölpumpe, steuerkettenspanner + schiene, all dat zeugs hat 200000 geritten ohne probleme.....

dann gibs da noch die kollegen xt 500 fahrer, die nie vollgas fahren und dat dingensd immer schön schonen, da sind verbürgte km-leistungen von 300000 km bekannt.....

_________________
immer noch wachsender verlust des verstandes bei bei steigender aktivität der rechten hand.....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: abnormale Motorgeräusche
BeitragVerfasst: 04.12.2009 19:09 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 03.05.2006 14:40
Beiträge: 55
Hi Raven,

leider hört sich das alles so an wie bei meiner Zette...Defekt unteres Pleuellager. Übrigens auch die selbe Vorgeschichte, wobei ich Erstbesitzer bin.

Ciao Thomas

_________________
DRZ 400 SM K6, "fast alles original".


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: abnormale Motorgeräusche
BeitragVerfasst: 06.12.2009 03:19 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 16.11.2009 22:48
Beiträge: 38
TiThomas hat geschrieben:
Hi Raven,

leider hört sich das alles so an wie bei meiner Zette...Defekt unteres Pleuellager. Übrigens auch die selbe Vorgeschichte, wobei ich Erstbesitzer bin.

Ciao Thomas


Hallo Thomas,

der Motor ist jetzt bei mir ausgebaut aber noch nicht kompl. zerlegt. Der Ventiltrieb sieht bei mir wirklich noch neuwertig aus, auch keine Späne oder sonstiger Verschleiß in diesem Bereich festellbar - nächste Woche gehts ans eingemachte und ich denke auch, daß es sich um einen Kurbelwellen/Pleuelschaden handelt.
Kannst Du mir bitte evtl. etwas mehr über Deinen Schaden berichten, wie z.Bsp. Laufleistung, Folgeschäden, vermutl. Ursache, Instandsetzungskosten u.s.w.
Danke Dir

Ich fahre jetzt seit 22 Jahren Motorrad und habe mit 7 verschiedenen Bikes ca. 170.000km abgespult, aber so einen massiven Motorschaden hatte ich bislang nicht - nicht einmal mit meinen geliebten 2-Taktern und daher möchte ich auch wissen, was das Problem war.

@xtom
Danke für Deine Info - sehe es im Prinzip genauso


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: abnormale Motorgeräusche
BeitragVerfasst: 06.12.2009 17:10 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 03.05.2006 14:40
Beiträge: 55
Hi Raven,

siehe Thread "Motorschaden aber was ist kaputt?"

Kosten ca. 900,- aber mit Eigenleistungs Anteil.

Ciao Thomas

_________________
DRZ 400 SM K6, "fast alles original".


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: abnormale Motorgeräusche
BeitragVerfasst: 09.12.2009 09:05 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 16.11.2009 22:48
Beiträge: 38
So, der Motor ist jetzt teilzerlegt mit folgendem Ergebnis:
Pleuellagerschaden unten, Pleuel weist ein Axialspiel von ca. 0,5mm auf und seitliches Kippspiel beträgt über 3mm.
Als Folge hiervon wurde auch der Kolben und Zylinder in Mitleidenschaft gezogen, der Rest sieht eigentlich teilweise
neuwertig aus. Die Ursache für den Schaden ist mir aber bislang immer noch unklar - ich muß den Motor aber sowieso
noch kompl. zerlegen, vielleicht ergibt sich da noch etwas. Bilder können auf Wunsch eingestellt werden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: abnormale Motorgeräusche
BeitragVerfasst: 15.12.2009 20:14 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 03.05.2006 14:40
Beiträge: 55
Hi,

na hoffentlich ist der Zylinder noch retten...

...berichte mal, wenn alles wieder OK ist.

Thomas

_________________
DRZ 400 SM K6, "fast alles original".


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: abnormale Motorgeräusche
BeitragVerfasst: 15.12.2009 23:54 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 16.11.2009 22:48
Beiträge: 38
Hallo Thomas und alle andere,

also der Zylinder ist maßlich mit bis zu 90,03mm an den beschädigten Stellen teilweise außerhalb der Toleranz. Könnte man mit neuer Beschichtung + Honen aber wieder retten. Habe heute wieder an dem Motor weitergeschraubt ---> was mir deutlich mehr Sorgen macht, ist der Zustand der Ölpumpe. Es sind deutliche Riefen vermutl. von den Spänen am Läufer/Trochidenrad erkennbar, desweiten hakt die Welle beim durchdrehen v. Hand. Werde diesbezüglich keine Kompromisse eingehen und die Teile ersetzen. Bin mir auch nicht sicher, ob das Pleuellager zuerst defekt ging und dann durch Späne die Folgeschäden verursacht hat, oder ob es vielleicht anderherum zuerst ein Problem mit der Ölversorgung gab! Was meinen denn die Experten zu dem bisherigen Schadensbild?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de