Hallo alltogether,
Reifenbindung bei der DRZ ?
Bei meiner 03er E ist keine grundsätzliche Fabrikatsbindung eingetragen.
Ich darf erstmal alles fahren, was
vorne entweder 80/110 - 21 oder 90/90 - 21 und
hinten entweder 110/90 - 18 oder 120/90 - 18 entspricht
Klingt an sich ganz schön - nur größtenteils sind diese Reifengrößen so exotisch, daß die Auswahl stark eingeschränkt ist.
Damit der DRZ-Pilot nicht völlig verzweifelt gibt's als Beigabe diverse gängige Größen eingetragen ( wie z.B. 140/80 - 18 )
die aber im Anhang des Fahrzeugscheins und dort mit ausdrücklicher Herstellerbindung - die für diese Dimensionen natürlich weiterhin Gültigkeit besitzt
@speedbug: sollten auch diese Dimensionen jetzt ohne Herstellerbindung von Zaziki freigegeben sein,
poste mal den Link zum entsprechenden Dokument !
zu Deiner weiteren Frage: im Schein der S müssten ohne Herstellerbindung eigentlich die Reifengrößen 90/90 - 21 und 120/90 - 18 eingetragen sein.
Der Hinterreifen (C10) ist lt. Reifenliste Mitas passend und kann legal auf Straße gefahren werden;
den Vorderreifen (C11) habe ich nur in 80/100 - 21 gefunden, der zudem noch einen zu geringen Geschwindigkeitsindex hat.
Mit dem darfst Du Dich also nicht greifen lassen;
Du kannst Dir alternativ aber den C17 oder C19 besorgen, da die beide für Deine Zette zulässig sind.
@alle anderen: wenn jemand noch andere Reifendimensionen ohne Markenbindung eingetragen hat,
würde ich mich über eine Kopie des Fzg-Scheins mit den entsprechenden Einträgen freuen;
dann lasse ich den Mumpitz beim nächsten TÜV-Termin gleich in meinem Schein ändern.
NHS also not for highway service (use) ist eine Bezeichnung des amerikanischen DOT (Department of Transportation)
Not for Highway use hat in D keine Bedeutung, wenn der Reifen Mit Größe (Breite/ Höhe),TRAGFÄHIGKEITSKENNZIFFER UND GESCHWINDIGKEITSINDEX gekennzeichnet ist,
dann ist dieser Reifen für denn öffentlichen Straßenverkehr zugelassen (Laut Führerscheinprüfung) z.B.110/100-64M"
Bestätigt wird das Ganze z.B. hier:
http://www.mc-reifen.de/info.htm
Wichtig ist natürlich, daß der Reifen in der verwendeten Größe in den Papieren eingetragen ist. (s.o.)
.... wissen aber einige TÜV-Prüfer noch nicht.
Kann dazu führen, daß die Plakette verweigert wird, obwohl Ihr im Recht seit.
Und dagegen machst Du dann nix, da sitzen die Brüder immer noch am längeren Hebel - denn wenn der Graukittel "nein" sagt, sagt er "nein" ....
Gruß
MM
P.S.: Ob zulässig oder nicht; grundsätzlich gilt - je mehr "offroad" ein Reifen ist, um so riskanter werden damit Geschwindigkeiten schon jenseits 90 km/h auf Asphalt.
Lenkerflattern und Aufschaukeln der Fuhre sind da ganz "normal" ....
.... mal abgesehen vom sch.... Fahr- und Bremsverhalten bei Nässe !