DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 19.04.2025 12:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: CCM 644 (R30) Erfahrungen!?
BeitragVerfasst: 06.08.2013 08:24 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 19.09.2006 09:55
Beiträge: 452
Wohnort: Wien
Hallo Leute,

ich such wen, der sowas schon einmal besessen hat, bzw. noch immer besitzt, oder jemanden kennt, der sowas fährt!
Zwecks Erfahrungsaustausch.
Hab nicht widerstehen können und mir eine BJ 2002 mit knappen 7000 km auf dem Tacho zulegen müssen.
Bin in den späten 90ern zwar eine DR650 SE (eigentlich gleicher Motor) gefahren, ist aber nicht wirklich das gleiche. Ansich ein tolles Moped die CCM, wenn man auf Einzylinder steht (wie wir wohl alle hier :) ), aber mit britischen Eigenheiten, von z.B. zwei Benzinhähnen. :roll: oder den Kettendurchhang messen im aufgebockten Zustand und auf der oberen Seite der Kette :nut: .

lg clemente


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: CCM 644 (R30) Erfahrungen!?
BeitragVerfasst: 06.08.2013 16:29 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 14.03.2007 11:37
Beiträge: 853
Wohnort: wien/1160
Schau mal in den offroadforen.de.
Gibts zumindest paar eintraege zu dem moped, vlt. Kommst da irgendwie weiter...
Gruß der smmoooth

_________________
Don't dream your life, live your dreams!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: CCM 644 (R30) Erfahrungen!?
BeitragVerfasst: 06.08.2013 17:00 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2012 14:38
Beiträge: 309
Wie nutzt man 2 Benzinhähne an einem Vergaser?

_________________
Konvertiert zum nordischen Glauben, er öffnet euch Tyr und Thor!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: CCM 644 (R30) Erfahrungen!?
BeitragVerfasst: 06.08.2013 18:06 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 14.03.2007 11:37
Beiträge: 853
Wohnort: wien/1160
Einen fuer on und einen extra f die reserve??????
Aber aehrlich gesagt wuerd mich auch inzetessieren warum man sowas macht?

_________________
Don't dream your life, live your dreams!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: CCM 644 (R30) Erfahrungen!?
BeitragVerfasst: 06.08.2013 20:44 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1326
Wohnort: Berlin
Bei zwei Hähnen wird kein Verbindungsschlauch benötigt. Somit ist der Abbau des Tanks unkompliziert.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: CCM 644 (R30) Erfahrungen!?
BeitragVerfasst: 06.08.2013 23:31 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 14.03.2007 11:37
Beiträge: 853
Wohnort: wien/1160
Kannst du das genauer ausführen bitte!
Verbindungsschlauch zwischen gaser und tank wirst ja immer brauchen. Von welchem verbindungsschlauch redest du?
Hab kurz gegoogelt und das einzige was ich auf die schnelle gefunden habe ist, dass bei manchen bikes,
wie zb bei der teneree der tank 2geteilt ist. du also für jede seite einen hahn hast.

Klär mich mal auf maxl wie das bei der ccm ist, bin neugierig!

Gruß, der Smoooth

_________________
Don't dream your life, live your dreams!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: CCM 644 (R30) Erfahrungen!?
BeitragVerfasst: 07.08.2013 00:12 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1326
Wohnort: Berlin
Ich habe keine Ahnung wie das bei der CCM ist.
Die meisten Motorräder mit einem einfach Stahlrohrrahmen haben einen Tank in Form einer Satteltasche(zwecks niedrigem Schwerpunkt). Die beiden Taschen müßen miteinander verbunden sein. Die Verbindung verläuft normalerweise unter dem Rahmenrohr. Bei der Verwendung von zwei Absperrhähnen kann die Verbindung entfernt werden ohne das der Tank ausläuft.
Ich hätte gerne an meinem 16L IMS auch einen zweiten Benzinhahn.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: CCM 644 (R30) Erfahrungen!?
BeitragVerfasst: 07.08.2013 01:45 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2012 14:38
Beiträge: 309
Aah, ein interessanter Ansatz.

_________________
Konvertiert zum nordischen Glauben, er öffnet euch Tyr und Thor!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: CCM 644 (R30) Erfahrungen!?
BeitragVerfasst: 07.08.2013 08:54 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 19.09.2006 09:55
Beiträge: 452
Wohnort: Wien
Zitat:
Die meisten Motorräder mit einem einfach Stahlrohrrahmen haben einen Tank in Form einer Satteltasche(zwecks niedrigem Schwerpunkt). Die beiden Taschen müßen miteinander verbunden sein. Die Verbindung verläuft normalerweise unter dem Rahmenrohr. Bei der Verwendung von zwei Absperrhähnen kann die Verbindung entfernt werden ohne das der Tank ausläuft.


:daumen: genau so isses! Einer links, der andere rechts die beiden Spritschläuche stecken auf einem Y - Verteiler der dann über den 3. Schlauch den Saft der beiden Tankhälften in den Registervergaser fließen lässt. Kurios dabei ist, dass die beiden Benzinhänhne zwar bei der ON - Stellung in der gleichen Position stehen, die OFF- und RES-Stellung jedoch seitenverkehrt sind :crazy: .

Aja, bei der Gelegenheit! Ist es "normal", dass bei geöffnetem Benzinhahn (kein Unterdruckhahn!) etwas Sprit über den Vergaserüberlauf austritt, wenn man das Moped öfter hin und her schiebt (bei ausgeschaltenem Motor natürlich)? Oder ist das schon ein Zeichen für ein undichtes Schwimmernadelventil?

@Smoothus, danke für den Forums-Tipp. Hab ich eh alles schon durchforstet und bin auch auf ein brauchbares englisches Forum gestoßen. Nur die schriftliche english conversation ist nicht so meins. Da der Motor, das Getriebe und der Vergaser mit dem der XF650 Freewind ident ist, kann ich mich über motorische Fragen im deutschen Freewind - Forum schlau machen. Und eigentlich sind auch schon fast alle Fragen beantwortet. Ich weiß jetzt z.B., warum der hübsche analoge Tacho bei der Geschwindikeitsanzeige bis 100 km/h um ca. 15 km/h vor geht, und ab 100 km/h überhapt das Übergwicht bekommt und Phantasiegeschwindigkeiten jenseits der eingetragenen Endgeschwindikeit anzeigt :hihi: Bei der Kilometeranzeige mußt du 17% abrechnen, um soviel geht sie vor.
Oder warum die obere Kettenführung von Acerbis so komische Geräusche macht. Weil die nämlich bei CCM eine breitere Kette (525) in das Suzuki-Motormodell verbaut haben, die Kettenführung aber auf die 520er der Rotax-Variante (Vorgängermotor in der CCM) ausgelegt ist. Das Werk ist in Nordengland, da sind die sparsamen Schotten nicht mehr weit :wink: ! Haben halt noch die Restbestände vom Vorgängermodell verwerten müssen.
Aber zum Motorlauf im untersten Drehzahbereich hätte ich halt noch gern mit wem, der definitiv dieses Moped fährt od. gefahren ist, Erfahrungen ausgetauscht.

lg c.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de