Zitat:
Die meisten Motorräder mit einem einfach Stahlrohrrahmen haben einen Tank in Form einer Satteltasche(zwecks niedrigem Schwerpunkt). Die beiden Taschen müßen miteinander verbunden sein. Die Verbindung verläuft normalerweise unter dem Rahmenrohr. Bei der Verwendung von zwei Absperrhähnen kann die Verbindung entfernt werden ohne das der Tank ausläuft.

genau so isses! Einer links, der andere rechts die beiden Spritschläuche stecken auf einem Y - Verteiler der dann über den 3. Schlauch den Saft der beiden Tankhälften in den Registervergaser fließen lässt. Kurios dabei ist, dass die beiden Benzinhänhne zwar bei der ON - Stellung in der gleichen Position stehen, die OFF- und RES-Stellung jedoch seitenverkehrt sind

.
Aja, bei der Gelegenheit! Ist es "normal", dass bei geöffnetem Benzinhahn (kein Unterdruckhahn!) etwas Sprit über den Vergaserüberlauf austritt, wenn man das Moped öfter hin und her schiebt (bei ausgeschaltenem Motor natürlich)? Oder ist das schon ein Zeichen für ein undichtes Schwimmernadelventil?
@Smoothus, danke für den Forums-Tipp. Hab ich eh alles schon durchforstet und bin auch auf ein brauchbares englisches Forum gestoßen. Nur die schriftliche english conversation ist nicht so meins. Da der Motor, das Getriebe und der Vergaser mit dem der XF650 Freewind ident ist, kann ich mich über motorische Fragen im deutschen Freewind - Forum schlau machen. Und eigentlich sind auch schon fast alle Fragen beantwortet. Ich weiß jetzt z.B., warum der hübsche analoge Tacho bei der Geschwindikeitsanzeige bis 100 km/h um ca. 15 km/h vor geht, und ab 100 km/h überhapt das Übergwicht bekommt und Phantasiegeschwindigkeiten jenseits der eingetragenen Endgeschwindikeit anzeigt

Bei der Kilometeranzeige mußt du 17% abrechnen, um soviel geht sie vor.
Oder warum die obere Kettenführung von Acerbis so komische Geräusche macht. Weil die nämlich bei CCM eine breitere Kette (525) in das Suzuki-Motormodell verbaut haben, die Kettenführung aber auf die 520er der Rotax-Variante (Vorgängermotor in der CCM) ausgelegt ist. Das Werk ist in Nordengland, da sind die sparsamen Schotten nicht mehr weit

! Haben halt noch die Restbestände vom Vorgängermodell verwerten müssen.
Aber zum Motorlauf im untersten Drehzahbereich hätte ich halt noch gern mit wem, der definitiv dieses Moped fährt od. gefahren ist, Erfahrungen ausgetauscht.
lg c.