Moin Kilian,
weglassen kannst Du auf jeden Fall die Blinker.
Deren Lebensdauer ist im Gelände eh begrenzt.
Ich habe irgendwann aufgehört, Neue dran zu schrauben.
Beim Heckrahmen habe ich mittlerweile bei meiner WR die Erfahrung gemacht,
daß deren Heckplastik stabil genug ist, sie allein damit rumzuwuchten.
Wenn Du oben drauf an der Sitzbank noch die Schlaufe hast, reicht das doch zum Anpacken.
Die CCM hat das Heckplastik der alten Yamaha YZ Zweitakter, richtig ?
Wenn ich es noch recht erinnere, kannst Du hinten am Ende der Sitzbank zwischen die Bank und den Kotflügel greifen,
um die Maschine mit diesem Griff zu heben.
Wenn das Heck ohne Rahmen nicht zu sehr schlackert, würde ich ernsthaft drüber nachdenken, den Heckrahmen weg zu lassen.
Versuch macht kluch ....
Kühlerlüfter ?
So selten, wie japanische Sportenduros kochen, n.m.E. völlig überflüssig.
Haben die Konstrukteure bei der "E" nicht umsonst weggelassen.
Hat die CCM einen Kühlerausgleichsbehälter ?
Den würde ich eher nachrüsten, als einen Lüfter anzubauen bzw, dran zu lassen.
Das Problem z.B. der KTM (die bekanntermaßen ja deutlich schneller kochen) ist zunächst mal nicht die Tatsache, daß der Motor kocht.
Das Problem liegt eher im Wasserverlust durch's Kochen.
Ohne Ausgleichsbehälter verschwindet das Wasser auf Nimmerwiedersehn.
Selbst wenn der Motor wieder abgekühlt ist, fehlt es.
Das ist wesentlich kritischer als die Tatsache, daß der Motor überhaupt kocht.
Gruß
MM
P.S.: hat Deine CCM vorne auch dieses fette Mäusekino ?
Bei der, die ich seinerzeit für Turi an Land gezogen hatte, konnte ich keinen besonderen Sinn in diesem Teil erkennen.
Funktioniert nur sporadisch; kann auch nicht mehr als ein Fahrradtacho.
Wäre zumindest eine Überlegung, das Teil zugunsten eines kleineren Digi-Tachos verschwinden zu lassen
P.P.S.: auf Deinen Fotos hängt ein MTB an der Wand;
darum könnte Dich auch
DAS HIER interessieren ...
Kan man hier in D zwar nirgends fahren aber trotzdem ein geiles Jungsspielzeug
P.P.P.S.: kannst natürlich auch die heimische Wirtschaft unterstützen.
Rund 800m Luftlinie von mir entfernt wird
der E-Rider gebaut.
Der Kompromiss zwischen Pedelec und Quantya.
Wenn Du mitpedalst bringt das Teil in der entdrosselten Version gute 60 km/h auf ebener Bahn.
Kost' allerdings auch 7k€