Rolfinator hat geschrieben:
das problem ist wirklich einfach 1 zylinder und straßenbetrieb!
da werden die teile wesentlich länger unter der maximalen leistung betrieben was den kompletten antriebsstrang stark belastet. wann braucht man denn im gelände mal das volle drehmoment? selten und wenn, dann maximal 2-3 sekunden! aber im straßenverkehr ist es für jeden hobbytiefflieger möglich alle gänge bis in den begrenzer zu hämmern...
ist ja auch garnicht schlimm und macht auch spass,

es muss einem nur bewusst sein, dass das auf die haltbarkeit der bauteile geht.
Hm, ich denke das mit den Einzylindern und Straßenbetrieb kann man nicht so einfach pauschalisieren - ist schlicht und einfach eine Sache der Auslegung und Dimensionierung von den Bauteilen. Ich komme aus dem Werzeugmaschinenbau und kann da auch folgendes Symptom z. Bsp. bei Antriebsspindeln feststellen
> die Bauteile werden immer kompakter bei deutlich höherer Leistung und Drehmoment. Als Folge hiervon leidet die Haltbarkeit und Stabilität erheblich gegenüber älteren und großzügerigen Konstruktionen ---> siehe Honda XR, Yamaha XT u.s.w. älterer Generation, wo solche Schäden nahezu unbekannt waren und das trotz sehr hoher Laufleistungen mit deutlichen Vollgas Anteilen.
Ich gebe Dir Recht, das ein Einzylinder aus dem Zweiradbereich in aller Regel nicht mit der Laufleistung eines Mehrzylinders aufwarten kann, aber wie gesagt eine Sache der Auslegung, weil sonst wäre der Gewichtsvorteil bei einem Einzylinder deutlich niedriger.