DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 18.04.2025 06:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 28.07.2010 21:01 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 22.08.2008 19:44
Beiträge: 2324
Wohnort: Regensburg
meeeingott

wusstet ihr, das man mit nem lumpigen trekker alle halbe jahre zum bremsentest muss, wenn man maximales gesamtgewicht 9,5 tonnen, statt 7,5 tonnen fahren will?!?!?!

aber irgendwelche vollbauernfünfer in ihrem calibra mit 300ps bremsen 2 jahre lang auf eisen!!! :aua:

_________________
-------------------------------------------------------------
>>Für mein Motorrad mache ich die Beine breit<<
-------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 29.07.2010 18:12 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4163
Wohnort: Biggesee
Hallo,

wußte ich nicht, ist mir aber auch egal! :lol:

Ob das sachlich gerechtfertigt ist - keine Ahnung?

Ich wohne auch ländlich und stelle immer wieder fest, dass viele Trecker und Anhänger augenscheinlich schlecht gewartet sind. Reifen werden bis zum geht nicht mehr abgefahren (kein Wunder bei den Preisen), die Beleuchtung ist oft teilweise defekt. Ist im Winter besonders ärgerlich, wenn an einem Anhänger oder Anbauteil nur noch ein dürftiges verschmutztes Lämpchen leuchtet. Die Landmaschinen kosten richtig Geld, aber für vernünftige, evtl. doppelt ausgelegte Lampen reicht es nicht. Naja, man sieht sie ja trotzdem, denn viele Bauern halten es nicht für erforderlich die starken hinteren Arbeitsscheinwerfer während der Fahrt auszuschalten, ist ja nicht schlimm wenn man nachfolgende Fahrzeuge mit Schmackes blendet. Mit Sackesband festgebundene Kotflügel oder Ladebordwände sind auch nicht soo ungewöhnlich.

Wie überall kann man das natürlich nicht verallgemeinern, es gibt natürlich auch topgepflegte Fahrzeuge (übrigens auch bei Calibra, 3er BMW usw.), wozu ich bei den besagten Anschaffungspreisen auch tendieren würde, aber vmtl. fehlt vielen Bauern dazu auch die erforderliche Zeit und freiwillig in die Werkstatt - NEEEE, ist viel zu teuer, läuft ja noch!

Und meine Antwort paßt ebenso zu deiner Frage wie diese ins DRZ-Forum! :wink:

Reg dich auf, mach dir Luft - ändern wirst du es aber nicht!

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 29.07.2010 18:36 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 21.07.2009 14:40
Beiträge: 486
Wohnort: NRW
ich habe auch keine ahnung was die sich bei so mancher reglung denken.....vorallem bei einem trekker der gerade mal aus 50 +- 10km/h runterbremsen muss...
bei lkw´s wär/ist es schon gerechtfertigt vorallem weil die 100% auf der straße unterwegs sind....aber bei nem trekker?? zum glück haben wir da mit unserem oldtimer keine probleme :wink:

und zum thema gehört hier nicht hin: OFF TOPIC?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 29.07.2010 19:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
nur mal so, was machst du wenn am Trecker 2 Rollen (Anhänger) mit -keine Ahnung- ca. 15t-20t Ladung hängen??
und die Bremserei ned funzt :shock:

...schon klar, alle halbe Jahr ist :aua: dieser Bürokratiewahn bei uns nervt wirklich . . . .
da hätten se mal besser die Konzepte richtig geprüft vor der Loveparade


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 29.07.2010 21:29 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
justdoit hat geschrieben:
da hätten se mal besser die Konzepte richtig geprüft vor der Loveparade


Da waren Trecker mit im Spiel - ich bin mir sicher .... 8)

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 29.07.2010 22:42 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 11:06
Beiträge: 6500
justdoit hat geschrieben:
da hätten se mal besser die Konzepte richtig geprüft vor der Loveparade


Ist das gleich wie beim Trekker: Wer gut schmiert, der gut fährt :mussweg:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 30.07.2010 14:06 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 22.08.2008 19:44
Beiträge: 2324
Wohnort: Regensburg
geht ja grundsätzlich darum:

wenn ich mit dem ding ne 40kmh zulassung hab, dann muss ich dasselbe alle 2 jahre nur über mich ergehen lassen!

und ich seh da keinen großen unterschied, wenn ich mit über 50 tonnen gesammtgewicht unterwegs bin

und jaaa: Off topic!

da gehts umbürokratie, etc. wo anders fahren lastwägen ne million km im jahr und müssen nicht so oft vorfahren!

_________________
-------------------------------------------------------------
>>Für mein Motorrad mache ich die Beine breit<<
-------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 30.07.2010 17:34 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4163
Wohnort: Biggesee
EL_All hat geschrieben:
da gehts umbürokratie, etc. wo anders fahren lastwägen ne million km im jahr und müssen nicht so oft vorfahren!

Hallo,

"woanders" herrscht vmtl. auch nicht so eine Verkehrsdichte, es passiert auch viel mehr und wir sind nunmal nicht "woanders".

80 km/h x 24 Std. x 365 Tage = 700.800 km/jährl. :pfeif: :wink:

Hab mal gegurgelt:

Die Stichworte: „Schwerer, größer, schneller“ beschreiben, wie sich landwirtschaftliche Maschinen, Anhänger und Beladung in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Mit dieser Entwicklung geht eine erhöhte Unfallgefahr einher, die sich auch in der Statistik des Landes NRW widerspiegelt: In 636 Fällen waren im Jahr 2008 landwirtschaftliche Fahrzeuge in Unfälle verwickelt. Dabei starben 18 Menschen, 162 wurden schwer verletzt. Vor allem defekte Bremsen und mangelnde Ladungssicherung sorgen in der Praxis immer wieder für gefährliche Situtationen.

Quelle: Landwirtschaftliches Wochenblatt WL


EL_All hat geschrieben:
wenn ich mit dem ding ne 40kmh zulassung hab, dann muss ich dasselbe alle 2 jahre nur über mich ergehen lassen!

Bist du sicher?

Sehe ich anders, das hängt vom zGG ab, zum Thema Sicherheitsprüfung heißt es:

· Lkw, Zugmaschinen und selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit zulässigen Gesamtgewichten über 7,5 bis 12 Tonnen: Nach dem dritten Jahr eine Sicherheitsprüfung in der Mitte zwischen den jährlichen Hauptuntersuchungen.
· Lkw, Zugmaschinen und selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit zulässigen Gesamtgewichten über 12 Tonnen: Nach dem zweiten Jahr eine Sicherheitsprüfung in der Mitte zwischen den jährlichen Hauptuntersuchungen.
· Anhänger und angehängte Arbeitsmaschinen mit zulässigen Gesamtgewichten über 10 Tonnen: Nach dem zweiten Jahr eine Sicherheitsprüfung in der Mitte zwischen den jährlichen Hauptuntersuchungen


Da Lkw und Zugmaschinen hier gleichbehandelt werden, halte ich deine Aufregung für ungerechtferigt, denn es dürfte doch zweifellos sachlich gerechtfertigt sein, dass diese Fahrzeuge öfter überprüft werden als ein Pkw.

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 30.07.2010 23:02 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 05.08.2005 12:40
Beiträge: 765
Wohnort: Memmingen
1. Frido hat recht :wink:
2. Ja, wusst ich. Wir haben mittlerweile zwei Gefährte (Vario 716,718), mit denen man halbjährlich zur SP müsste. Machen wir aber nicht, weil es weit und breit keinen Bremsenprüfstand gibt, wo die Schlepper draufpassen! :mrgreen: D.h. auch bei keinem anderen Schlepper in der Region kann eine ordentliche SP durchgeführt werden...Beschwert haben sich darüber noch nicht einmal die Prüforganisationen- sehr kurios das Ganze!
Seit eh und je läuft eine (in diesem Fall trotzdem jährliche!) Hauptuntersuchung bzgl. der Bremsen so ab, dass man ein bissl zügiger fährt und eine Vollbremsung macht. Der Prüfer schätzt dann halt nach eigenem Ermessen ab, ob die Bremsleistung ausreicht. Und damit ist man auch immer gut gefahren :mrgreen: Im Übrigen liegt eine gut gewartete und funktionierende Bremse vor allem im Sinne des Benutzers, deswegen sollte sich die Allgemeinheit sich da mal jetzt keine Sorgen machen!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 31.07.2010 00:42 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 22.08.2008 19:44
Beiträge: 2324
Wohnort: Regensburg
einen anhänger muss ich nur "tüven" lassen, wenn ich ihn schneller als 25 kmh laufen lassen will

leider siehts in der praxis so aus, das beinah keiner einen hänger auf 40 oder 60 zulässt, aber trotzdem so schnell fährt.

und bei 40kmh traktor muss ich nur alle 2 jahre zur hu!
bei 50 kmh jedes jahr hu und eben dieser sicherheitscheck...

da gehts um verhältnismässigkeit.

ich finde es auch nicht richtig, das neuwägen erst nach 3 jahren zum tüv müssen.

_________________
-------------------------------------------------------------
>>Für mein Motorrad mache ich die Beine breit<<
-------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 31.07.2010 18:22 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4163
Wohnort: Biggesee
Richie hat geschrieben:
Beschwert haben sich darüber noch nicht einmal die Prüforganisationen- sehr kurios das Ganze!

Hallo,

mag ja sein, dass sich noch niemand darüber beschwert hat, wieviele Polizisten kennen sich wirklich damit aus?

Wie sieht es aber aus, wenn 7 Monate nach der HU ein Schaden verursacht wird, die Haftpflichtversicherung wird dann sicher auf der versäumten SP herumreiten und die zahlung verweigern, ob mit Erfolg mag dahinstehen, aber Ärger ist dann vorprogrammiert.

Richie hat geschrieben:
Im Übrigen liegt eine gut gewartete und funktionierende Bremse vor allem im Sinne des Benutzers, deswegen sollte sich die Allgemeinheit sich da mal jetzt keine Sorgen machen!


Das sehe ich anders! Denn
EL_All hat geschrieben:
leider siehts in der praxis so aus, das beinah keiner einen hänger auf 40 oder 60 zulässt, aber trotzdem so schnell fährt.

das trifft den Nagel genau auf den Kopf! Es dürfte wohl unumstritten sein, dass es ein erheblicher Unterschied ist, ob man mit einem Anhänger 25-30 km/h oder 60 km/h und schneller fährt, dafür sind diese Möhren nicht ausgelegt, aber wen interessiert das schon? Da die Verkehrssicherheit dieser Anhänger auch nicht regelmäßig geprüft wird, sind viele in einem entsprechend schlechten Zustand und das interessiert den Benutzer erst, wenn der Anhänger ganz verreckt und nicht mehr benutzt werden kann. Soll man dem Benutzer, der einerseits die zulässige Höchstgeschwindigkeit eines schlecht gewarteten 25 km/h-Anhängers locker um 100% überschreitet, andererseits unterstellen, dass er seine Bremsen ohne vorgeschriebene Prüfung in entsprechend gutem Zustand hält? Ich hab da so meine Zweifel!

EL_All hat geschrieben:
und bei 40kmh traktor muss ich nur alle 2 jahre zur hu!
bei 50 kmh jedes jahr hu und eben dieser sicherheitscheck...

Die SP zwischen der HU ist aber nur für Fahrzeuge üb. 7,5t zGG vorgeschrieben und zwar nicht nur für Zugmaschinen, sondern auch für Lkw, worin besteht nun die Ungerechtigkeit, irgendwo muß doch eine Grenze sein?

EL_All hat geschrieben:
da gehts um verhältnismässigkeit.

Was ist denn nun so unverhältnismäßig?

EL_All hat geschrieben:
ich finde es auch nicht richtig, das neuwägen erst nach 3 jahren zum tüv müssen.

Warum findest du das nicht richtig?

Welche sachlichen Gründe sprechen für eine frühere HU?

Demzufolge sollte dann auch für neue Lkw und Zugmaschinen keine Schonfrist mehr bestehen?

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: kraftfahrtbundesamt > ein haufen...
BeitragVerfasst: 31.07.2010 19:24 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 11:06
Beiträge: 6500
Bin ich froh das ich mir 'n Mopped und keinen Schlepper gekauft habe :bounce: :mussweg:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de