und ich würd mir ne günstige Occasions-S kaufen (gib'ts zu echt fairen Preisen) und dann das Fahrwerk beim Spezialisten auf Deine Bedürfnisse anpassen lassen (Strasse oder Offroad). Wenn viel Strasse gefahren wird noch eine Oversize-Bremsscheibe dran (gibt's im Set mit anderem Abstandhalter z.B. von Braking zu günstigen Preisen) und gleich mit Stahlflex den Druckpunkt für die nächsten 10 Jahre fixieren.
War und bin kein Fan von Sumo (Einsatzbereich ist für meinen Geschmack einfach viel zu limitiert - und auf längeren Strasseneinsätzen ist ein 400er Motor jeder Tourenmaschine unterlegen, mal abgesehen vom mangelnden Sitzkomfort), habe aber mit Enduros schon zig-tausende von Kilometern auf Strasse hingelegt (Tourenreifen gibt's ja genug, egal ob MT21 oder T63 oder auch Karoo - die Dinger lassen Schräglagen fast wie Sumo zu, kosten weniger als die teuren Breitreifen und haben dennoch mindestens so lange Lebensdauer, mal abgesehen davon, dass Enduroreifen mit Schläuchen einfacher zu reparieren und problemlos selber aufzuziehen sind). Klar: die Dinger kleben nicht so heftig wie Sumo-Reifen und Drifts sind etwas haarig zu fahren, dafür kann man mit den Reifen auch mal ne IGE fahren, zum Endurowandern gehen - oder gleich mal ne Wüstentour durchziehen.
Aber am Ende ist alles Geschmack- und Preissache. So günstig wie eine top gepflegte, nur wenig gefahrene DRZ-S gibt es eine SM noch lange nicht. Das optisch und von der Qualität der Teile die SM durchaus ne Alternative ist mag stimmen, aber wie gesagt: ausser für Leute welche ne Cartstrecke in der Nähe haben wäre das für mich keine Lösung.
Ne Probefahrt gibt übrigens durchaus auch Aufschluss über Fahrverhalten und Abstimmung - wer's mag wird sicher mit beiden Konzepten glücklich. Umbauen auf Enduro oder Strasse würd ich sein lassen und lieber bisschen mehr sparen um sich gleich ne Strassenmaschine oder eben eine Occasions-Geländeferkel-Maschine (z.B. ne ältere RM, die Dinger laufen brutal) zuzulegen.
Hilft zwar nicht gross weiter, ist aber einfach ne Meinung mehr
Marc