Das sehe ich eigentlich auch so.
Auf der Autobahn dreht die SM wirklich sehr hoch. Klar, Autobahn ist nicht das bevorzugte Gebiet der DRZ und Spass macht es auch nicht, aber zum Teil ist es schon von Vorteil Autobahn zu fahren. Ich würde es eigentlich begrüssen, wenn die DRZ einen 6ten Gang hätte (aber nicht so, dass man dann einfach im 6ten Ganz so hohe Drehzahlen hat), insgesamt länger übersetzt wäre oder einfach der 5te Ganz ein wenig länger übersetzt wäre.
Eigentlich spielt es ja nur beim anfahren eine Rolle, wenn die Maschine länger übersetzt ist. Beim normalen Fahren kann man ja einfach einen Gang runterschalten und man hat wieder die gleichen Drehzahlen wie mit der kürzeren Übersetzung.
Ich habe ja bei meiner SM einen Drehzahlmesser montiert. Die Übersetztung ist original (15/41) und es sind natürlich 17 Zöller montiert.
Im fünften Gang habe ich bei etwa 85 km/h (natürlich laut Tacho) schon cirka 5000 U/min drauf. Auf der Autobahn, bei etwa 120 km/h (auch wieder nach Tacho, der geht ja etwa 6% vor) hat man dann schon 7000 U/min. 7000 U/min oder bei noch höheren Geschwindigkeiten logischerweise noch höhere Drehzahlen sind auf die Dauer sicher nicht so gesund für einen Einzylinder und auch die Vibrationen (ist aber niemals so schlimm wie bei einer KTM LC 4) sind bei so hohen Drehzahlen auf die Dauer nicht so lustig.
Ich möchte aber am Schluss noch mal ganz klar festhalten, dass ich beim Kauf meiner DRZ schon wusste, dass sie
1. Hohe Drehzahlen "braucht"
2. kurz übersetzt ist
3. so gut wie keinen Windschutz hat
und deshalb überhaupt nicht für längere Autobahn Etappen geeignet ist und ihr Einsatzgebiet völlig an einem anderen Ort liegt!
Also bitte keine Empfehlung ich solle mir eine Gold Wing, eine Harley, oder irgend eine Reisemaschine wie die BMW K1200 zulegen.
Viele Grüsse von Andre,
der eigentlich sehr mit seiner DRZ 400 SM zufrieden ist, auch wenn sie halt hohe Drehzahlen auf der Autobahn hat.