Hallo,
ricman hat geschrieben:
Interessante Überlegungen! - Heißt aber im Prinzip auch: Da kann man nicht heilen sondern höchstens lindern.
Wirklich heilen kann man im Prinzip nur mit einer ruckgedämpften Hinterradnabe. Schau mal
hierOhne größere Aktion kann man nur die Nabe nachrüsten, die in den Bildern zwei und drei zu sehen ist. Die Ruckdämpfung erfolgt über fünf Gummibuchsen. Das ganze funktioniert aber nicht wirklich und ist m.M.n. ein ziemlicher Sch***
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Viel besser ist das Konzept von der KTM-Nabe (Bild 4). Angeblich passt die Nabe der KTM LC4 620 Modelle. War schon kurz davor mir eine zu kaufen, weil ich meine E fernreisetauglich umbauen wollte. Man müsste die Nabe allerdings verkehrtrum einbauen, weil KTM die Kette auf der anderen Seite hat. Dann stehen die Speichen zwar in einem ungünstigen Winkel, aber mit dem bisschen Drehmoment der DRZ müssten sie Trotzdem klar kommen. KTM-Speichen sind ja auch aus Prinzip dicker als die von allen anderen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
ricman hat geschrieben:
Die Entfernung ist überhaupt kein Problem, aber mir liegen Massenveranstaltungen nicht so sehr. Also eher nein!
Brauchst dir keine Sorgen zu machen. Auf dem DRZ-Treffen geht es sehr familiär zu, nicht vergleichbar mit dem Rumgeprolle von anderen Veranstaltungen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
M@tt hat geschrieben:
@Theo: Da ich ohne Kettenschutz und Abdeckung fahre kann ich´s genau beobachten. Das Ritzel schlakert leicht und die Kette hüpft auf und nieder
Genau wie bei mir
Daran habe ich garnicht gedacht: Die S und die SM haben ja serienmäßig den Kettenschutz, sonst wäre es dem ein oder anderen SM-Fahrer bestimmt schon aufgefallen. Ist also nicht wirklich ein Konstantfahrruckeln, sondern vielmehr ein konstantfahrschütteln
Gruß
Theo