DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 23.04.2025 08:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.11.2007 00:56 
@ Clemente

meiner Meinung nach kann deine Frage nach der optimalen LuFiKastengröße keiner hier mit absoluter Sicherheit beantworten, einfach weil da teilweise chaotische Zustände herrschen und das auch Suzuki, Honda, Yamaha und Co. nur durch Versuche herausfinden können. ich kenne das z.b. von der YZ 450, die ist ohne luftfilterkasten und nur mit nem offenen K&n gar nicht mehr richtig abstimmbar


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.11.2007 01:58 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
clemente hat geschrieben:
ab wann wird es sinnlos, den Lufikasten zu vergrößern, bzw. die Öffnungen im originalen zu erweitern, weil der Vergaser eh nicht mehr Luft ansaugen kann?

da kann ich dir leider nicht helfen. aber ich denke dass man das doch berechnen können müsste...wie kann ich dir leider nicht sagen. mein gedanke dazu ist allerdings dass es besser sein müsste mehr luft zu verfügung stellen zu können als der gaser schaft, als weniger, ich mein, viele fahrzeuge (vor allem tuningfahrzeuge) haben oft gar keine airbox, oft nicht einmal mehr einen filter sondern nur einen trichter drauf (sehr realitätsfremd).

Zitat:
Das Umgekehrte ist aber bei den Umbedüsungsbeiträgen hier der Fall, nämlich wie viel Luft man dem Vergaser über die Öffnungen im Luftfilterkasten gewährt, damit er mit der aktuellen Bedüsung auch das richtige Gemischverhältnis dem Motor liefert.


ich habe aber diesen thread auch gelesen in dems um den strohhalm ging. meiner ansicht nach ging es schon darum dem motor aufgrund des tunings die nötige menge an luft zukommen zu lassen (damit ein leistungsplus durch die besseren komponenten überhaupt möglich wird) die er braucht und daraufhin die bedüsung dementsprechend zu ändern, oder liege ich damit falsch?

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.11.2007 13:33 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 19.09.2006 09:55
Beiträge: 452
Wohnort: Wien
...ja, da ging´s um die Anpassung der Luftzufuhr bei Anbau diverser Tuningteile (v.a. Vergaser natürlich). Und mir geht´s in der Praxis auch darum. Hab die ABP1er Stufe drinnen, und als ich mich bei ABP nach der Luftzufuhr erkundigt hab meinten die, mind. 10 X 10cm Öffnung im Lufikasten sollten´s schon sein, ist mehr Leistung gewünscht, dann noch mehr öffnen und der Hinweis auf manche DRZ-ABP1-User, die sogar den Seitendeckel durchlöchern um mehr Luft zu bekommen. Da stellte sich mir doch die Frage, gibt´s überhaupt ein Zuviel an zur Verfügung gestelltem "Luftvolumen" , oder ist vielleicht nur die Luftdurchlässigkeit des jeweiligen Luftfilters das wahre Kriterium für die Vergaserabstimmung (wenn sowieso mehr als genug Luftreserve durch Größe und/oder Durchlässigkeit des Luftfilterkastens vorhanden ist).
Das erste, was ich nächstes Frühjahr testen werd´ist, ob´s spürbare Leistungsunterschiede zwischen offenem, teilweise abgedecktem (Textilband) und (bis auf die 10 x 10cm Öffnung) originalem Lufikasten gibt. Denn, lt. ABP soll die optimale Leistungsausbeute das beste Zeichen für eine optimale Vergaserabstimmung sein. Klar schau ich mir in der Testphase dann das Kerzenbild öfter einmal an.
Übrigens find´ich das lautere Ansauggeräusch beim Beschleunigen weniger sexy als den kernigen ESD-Klang des AKRAs. Hab mir sogar schon "Lärmschutzmaßnahmen" überlegt, is mir aber noch nix wirklich gutes dabei eingefallen. Beim Überholen brüllt meine Zette den Gegner förmlich nieder. Je nach "Gegner" ist´s dann entweder :roll: oder :twisted: .

lg clemente


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.11.2007 14:27 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
clemente hat geschrieben:
Da stellte sich mir doch die Frage, gibt´s überhaupt ein Zuviel an zur Verfügung gestelltem "Luftvolumen" , oder ist vielleicht nur die Luftdurchlässigkeit des jeweiligen Luftfilters das wahre Kriterium für die Vergaserabstimmung (wenn sowieso mehr als genug Luftreserve durch Größe und/oder Durchlässigkeit des Luftfilterkastens vorhanden ist).


ich glaube schon dass es ein "zuviel" gibt, aber ich glaube nicht dass es sich negativ auf das motorverhalten auswirkt. als die einzige möglichkeit dieses "zuviel" nutzen zu können sehe ich zwangsbeatmung, entweder durch fahrtwind, oder kompressortechnisch. sonst schafft einfach der gaser irgendwann nicht noch mehr luft, weil die ansaugkräfte zu schwach sind. so denk ich mir das. 8)

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.11.2007 20:36 
alles graue theorie :wink:
zudem die saugrohrlänge auch eine rolle spielt. ich weiß z.b. von der R6, dass die MIT Luftfilter teilweise mehr Leistung hat als ganz ohne. klingt komisch, ist aber so


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de