DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 23.04.2025 08:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kühler abkleben
BeitragVerfasst: 21.11.2007 23:40 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
So, da ich mit der sufu leider nichts zum thema abkleben gefunden habe und mich das aber interessieren würde, mache ich nun doch einen eigenen fred auf.

damit zu meiner frage:

XDevil127 hat geschrieben:
Franck hat geschrieben:
3/ Motoröl wird nicht warm : Kühler abdecken.


kann das nicht auch zu schäden im motor führen wenn man den kühler abdeckt? stell mir das so vor:

der motor erzeugt hitze die vom kühlwasser aufgenommen wird und nicht abgegeben werden kann (nicht so viel wie sonst) weil der kühler verdeckt ist, gleichzeitig bleibt aber das motoröl kalt, weil es mit dem abgedeckten kühler nur sekundär nämlich durch das mehr an wärme im motor erwärmt wird und nicht so schnell warm wird, folge: motor ist heiß, kühlwasser auch, aber das öl bleibt noch kalt. kann das nicht zu schäden führen?? ähnlich wie wenn man den motor treibt obwohl er noch kalt ist?

wie viel darf man/sollte man den kühler abkleben und womit am besten?? mit pappe? mit plastik? mit klebeband (mit abstand versteht sich :wink:)

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2007 00:52 
Zitat:
gleichzeitig bleibt aber das motoröl kalt, weil es mit dem abgedeckten kühler nur sekundär nämlich durch das mehr an wärme im motor erwärmt wird

Sekundär ???

Also folgendermaßen:
normalerweise gibts nen großen und nen kleinen kühlkreislauf. der kleine ist im motor, der große läuft zusätzlich durch den kühler. getrennt werden die beiden durch den/das thermostat. steht am thermostat heisses wasser an, macht der auf. da die E keinen Th. hat, läuft das wasser immer durch den großen Kreislauf. dadurch gibt es immer wärme ab, selbst wenn es kaum über umgebungstemp hat.
klebt man jetzt den kühler zu, wird weniger wärme abgegeben, der motor wird schneller warm. je schneller das wasser warm wird, desto schneller wird logischerweise auch das öl warm
wie groß du abklebst hängt von Temperatur, Fahrgeschwindigkeit etc ab
mit was du abklebst, ist egal. würde aber zu nem stück pappe raten, sonst darfst danach überall das panzertape wieder abpfriemeln :wink:


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2007 00:57 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
ok, da hab ich wohl mal wieder nicht richtig mitgedacht :roll: :nut:

klingt einleuchtend, thx. :knuddeln:

dh unter einer bestimmten kühlwasser-temperatur läuft es gar nicht durch den kühler. aha aha

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2007 09:53 
aber nur, wenn du n thermostat verbaut hast! das macht in der regel zwischen 75 und 85°C auf


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2007 10:40 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
Moin XDevil,

Zitat:
folge: motor ist heiß, kühlwasser auch, aber das öl bleibt noch kalt.

Gut erkannt.
Die Kühlwassertemperatur (gemessen vor dem Kühler) sagt hauptsächlich was über die Temperatur um den Zylinder aus. Mit Hilfe der Öltemperatur lässt sich dagegen die Temperatur des gesamten Motors ermitteln.

Warum ist die Wassertemperatur so wichtig?
Klar, zum einen will man nicht, dass die Karre überkocht. Andererseits ist die Wassertemperatur nur ein Hilfsmittel, um die Temperatur der Paarung Zylinder/Kolben im Auge zu behalten. Der Kolben ist durch die Verbrennung einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt. Diese Wärme muß er irgendwohin abführen. Dafür gibts aber nicht sonderlich viele Möglichkeiten: erstens kann die Wärme über die Seitenflächen vom Kolben an den Zylinder abgegeben werden und zweitens kann man den Kolbenboden mit Öl bespritzen und dadurch ein bisserl abkühlen.

Ein moderner Motorrad-Kolben muß aber leicht sein, weil das ja alles Masse ist, die beschleunigt werden muß. Deswegen baut man die Kolben im Vergleich zu früher sehr viel flacher, mit der Folge, dass die Wärmeabgabe an den Zylinder schwieriger wird, weil weniger Oberfläche (an den Seiten) für den Wärmetransport zur Verfügung steht

Das ist besonders beim Kaltstart ein Problem. Der Zylinder ist ja wassergekühlt. Wasser hat eine unglaublich hohe spezifische Wärmekapazität (reines Wasser: 4,183 Kilojoule pro Kilogramm und Kelvin), kann also viel Wärmeenergie aufnehmen, ohne dass gleich die Temperatur nach oben schießt. Mit anderen Worten: der Zylinder braucht nach dem Kaltstart lange, um warm zu werden. Der Kolben der DRZ ist aus geschmiedeten Alu. Alu hat eine sehr geringe spez. Wärmekapazität von 0,9 KJ/(Kg*K), d.h. der Kolben erwärmt sich sehr viel schneller als der Zylinder. Erwärmen heißt gleichzeitig auch, dass sich der Kolben ausdehnt und zwar schneller als der Zylinder. Das kann dazu führen, dass es dem Kolben zu eng wird. Gleichzeitig ist das Öl noch furchtbar kalt und deshalb kann es zu einem Abreissen des Schmierfilms kommen mit entsprechendem Verschleiß. Das muß nicht sofort zu einem Kolbenfresser führen, jedenfalls nicht beim ersten mal ;-)

Um also dafür zu sorgen, das der Zylinder Bei der Wärmeasudehnung mit dem Kolben Schritt halten kann, gibt es in den meisten Motoren einen großen und einen kleinen Wasserkreislauf, wie Johnny schon schrub.

Die Wassertemperatur ist also hauptsächlich wichtig, um die Temperatur der Paarung Zylinder/Kolben zu kennen. Ist das Kühlwasser warm, ist auch der Zylinder warm und dann ist das Spiel zwischen Zylinder und Kolben in Ordnung. Das ist aber nur die halbe Miete ;-)
Weil die Wassertemperatur sagt ja noch nichts über die Temperatur vom restlichen Motor. Die kann man aber über die Öltemperatur sehr gut messen. Bei meiner KTM LC4 ist es bei momentanen Temperaturen z.B. so, dass das Kühlwasser nach 2-3km 80 Grad hat, das Öl in dem Moment aber maximal 30-40 Grad, also noch viel zu kalt um wirklich am Kabel zu ziehen. Problematisch ist, dass die LC4 im Cockpit nur eine Wassertemperaturanzeige hat. Der gemeine KTM-Fahrer (hauptsächlich die SM-Fahrer ;-) ) reißt ab 4 Balken Wassertemperaturanzeige (=80 Grad) wie blöd am Kabel, weil "De Modor is ja jetzt waam!" Richtig am Kabel gezogen werden darf aber erst ab einer Öltemperatur von ebenfalls 80 Grad, weil dann der gesamte Motor warm ist und neben der Paarung Zylinder/Kolben jetzt auch alle anderen Paarungen (z.B. die Lager von der Kurbelwelle) das richtige Spiel haben, und das Öl die richtige Schmiertemperatur hat.

Fazit:
Um so "sportlicher" ein Motor konstruiert ist, um so wichtiger ist vorsichtiges Warmfahren (z.B. wegen ultraflachem Alu Kolben). KTM-Sommer sagt, dass sich 90% der Motorschäden an den LC4 Motoren auf falsches bzw. nicht vorhandenes Warmfahren zurückführen lassen.

Gruß
Theo

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2007 10:49 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 28.02.2006 04:01
Beiträge: 2448
Wohnort: St. Ingbert / Saarland
:predigt: Theo hat gesprochen! :opa:

Bleibt nur nochmal deutlich zu sagen, das das Kühlerabkleben nur beim Sportmodell ("E", Kicker) wirklich sinn macht.

Bei meiner "SM" sind auch bei um die 0°C nach ca. 15 Minuten Öl und Wasser warm. Bei ner "S" sollte das ähnlich sein...

Gruß,
der Doc

_________________
"Der Saarländer unter Fremden, also zum Beispiel in der Pfalz, hat ein Problem, weil ihn keine Sau versteht..."


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.11.2007 11:26 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
Mighty Doc hat geschrieben:
Bleibt nur nochmal deutlich zu sagen, das das Kühlerabkleben nur beim Sportmodell ("E", Kicker) wirklich sinn macht.


das war dann mein nexter gedanke.

danke @ all. damit sind alle meine fragen/thesen beantwortet/entkräftet und ich bin ein bisschen schlauer geworden :wink:

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.11.2007 11:47 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
gut, jetzt bin ich gestern ohne abkleben bei 10°C aussentemperatur ca 3 stunden gefahren aber die öltemp ist nie über 78°C gekommen, ist das jetzt optimal oder sollte die normal noch etwas steigen um den optimalen bereich zu erreichen?? (solang ich noch am einfahren bin fahr ich sowieso nicht schneller als 80, deswegen ist es eine reine interessensfrage :roll:)

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.11.2007 12:20 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 28.02.2006 04:01
Beiträge: 2448
Wohnort: St. Ingbert / Saarland
Das darf man wohl nicht soooo eng sehn. Die Thermometer haben auch ihre Toleranzen. Wenn das Mopped bei den Aussentemperaturen "irgendwas zwischen 70° und 85° erreicht, und diese dann relativ konstant bleibt, ist das m.m. nach völlig normal und man darf den Hahn spannen (was du ja eh noch net darfst, wg. Einfahren).
Also: net so viel denken, FAHREN!

Viel Spaß,
der Doc

_________________
"Der Saarländer unter Fremden, also zum Beispiel in der Pfalz, hat ein Problem, weil ihn keine Sau versteht..."


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.11.2007 12:31 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
das freut mich zu hören, ich tu eh nichts anderes mehr als fahren :wink:

nur meine linke hand leidet unter der belastung beim vielen kuppeln, weil ich das vorher in dem ausmaß noch nie gemacht habe :roll: :D

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.11.2007 13:09 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 05.08.2006 14:49
Beiträge: 752
XDevil127 hat geschrieben:
[...] nur meine linke hand leidet unter der belastung beim vielen kuppeln, weil ich das vorher in dem ausmaß noch nie gemacht habe :roll: :D [...]


Üben mit 'nem ausgelutschten Tennisball hilft - abends auf der Couch :wink: . Manche Crossleutz stecken sich bei schlammigen Bedingungen Schaumstoff zwischen Kühlrippen und Luftleitplastik (die Rippen). Da kann man auch 'n Stück von mit Gaffatape abkleben, hat den gleichen Effekt.

Rico


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.11.2007 14:58 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.09.2007 00:37
Beiträge: 427
Wohnort: Österreich / Graz
ricolikesbikes hat geschrieben:
Üben mit 'nem ausgelutschten Tennisball hilft - abends auf der Couch :wink: .


das werd ich mal probieren, danke für den tip!!

_________________
DR-Z 400 SM K7 YU1, Leovince, Acerbis, Bridgestone

http://www.youtube.com/XDevil127


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de