DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 21.04.2025 16:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umlenkrollenlager fetten
BeitragVerfasst: 06.01.2007 01:26 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 17.06.2005 16:04
Beiträge: 151
Wohnort: steinmaur
Hallo

Ich habe heute bei meiner DRZ 400 SM Jahrgang 05 mit etwa 8000 km mal alle Schwingen und Umlenkrollenlager auseinander genommen und gefettet. Im Forum wurde ja schon mehrfach geschrieben, dass Suzuki mit dem Fett relativ sparsam umgeht. Weil ich mit der Maschine mit dem zweiten Radsatz auch im Gelände fahre, wollte ich mal überprüfen, ob die Lager wirklich genügend gefettet oder geschmiert sind.

Das einzige Lager das meiner Meinung nach zu wenig geschmiert war und auf Grund dessen Probleme entstehen könnten war das Lager der Schwinge zum Rahmen selbst. Die zwei Rollenlager hatten zwar Fett drin, aber der Bolze hat in der Mitte leicht anzufangen zu rosten. Der ist ja eigentlich nicht der Witterung ausgesetzt, er ist ja in der Mitte im Getriebegehäuse drin, trotzdem begann er leicht zu rosten. Also habe ich dort und an den Lagern ordentlich Fett hingepappt und das ganze wieder zusammengebaut.

Alle anderen Umlenkrollenlager habe ich auch auseinander gebaut und zusätzlich eingefettet, jedoch war an diesen Lager keine Abnutzung geschweige denn Rost sichtbar. Mehr Fett schadet aber sicher nicht, so kann sicher kein Wasser eindringen.

Ich muss sagen die Lager sind recht gut gebaut, sind alles Rollenlager und zum Teil sogar mehrfach abgedichtet.


Als Tipp würde ich sagen, man sollte doch schnell den Schwingenbolzen herausnehmen und die Lager und den Bolzen ordentlich einfetten. Es gab ja schon mehrere Leute die diesen Bolzen nach einigen Jahren fast nicht mehr herausbrachten.

http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?t ... n+schwinge

Die Umlenkrollenlager kann man eigentlich sein lassen, aber wenn man Zeit hat kann man natürlich auch die einfetten.


Viele Grüsse aus der Schweiz

André


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.01.2007 13:45 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 28.12.2005 17:47
Beiträge: 304
Wohnort: olching
Hallo Andre!

Hab auch schon diverse Erfahrungen mit den Umlenkhebeln und Schwingenlager hinter mir :roll: !

Allerdings kommt es sehr darauf an, was ich mit dem Moped fahre. Viel Gelände - viel schmieren!
Bei meiner alten TT sind sogar Schmiernippel an den Hebeleien, aber trotzdem muß ich sie von Zeit zu Zeit zerlegen damit alles läuft wie geschmiert.
Habs auch schon gehabt dass die Maschine nicht mehr einfedert, weil die Umlenkhebel fest waren.
Also lieber mal zu früh fetten und je nach Einsatzgebiet auch die Umlenkhebel!

Falls man doch zu lang gewartet hat, kann man die Schwingenachse mit einer langen Gewindestange herausziehen (wurde hier schonmal beschrieben) und angegammelte Lager zerlegen und mit Benzin säubern.
Ist aber viel mehr Arbeit als regelmäßig nachschaun :wink:

Gruß Bob


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de