DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 20.05.2025 16:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Albtraum platter Reifen in der Pampa!
BeitragVerfasst: 09.03.2007 16:45 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 27.10.2006 09:36
Beiträge: 91
Wohnort: Sursee
Hallo zusammen

Da in ca 1 Monat alleine unterwgs sein werde habe ich mit den Vorbereitungen schon mal eher angefangen als sonst :oops:

Also:
Wer kennt ein Produkt (Schaum...) wo man bei einem Platten reinmacht und danach ziemlich normal wieder weiterfahren kann?

Oder was gibt es sonst für Verfahren alleine schnell so ein Platten zu flicken ohne alles auseinander nehmen zu müssen?

Wollte für meine E einen Schlauch bestellen aber ich habe keine Ahnung was für eine Dimension und vor allem wo? Kennt jemand da eine gute Adresse?
Wer mir diese Frage beantworten kann weiss bestimmt auch noch die Reifengrössen (orig).?

Danke!

Gruss
Maria


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Albtraum platter Reifen in der Pampa!
BeitragVerfasst: 09.03.2007 18:21 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 06.06.2005 20:36
Beiträge: 80
Maria hat geschrieben:
Da in ca 1 Monat alleine unterwgs sein werde habe ich mit den Vorbereitungen schon mal eher angefangen als sonst

Dann nimm Dir noch die Zeit, das Nötige zu lernen. Mit einem Satz (= 3 Stück) brauchbar geformten Montiereisen (gute, ca. 24cm lange gibt es bei Zupin) und dem Bordwerkzeug ist es kein Problem, alleine das betroffene Rad auszubauen, den Reifen abzuziehen, den Schlauch zu flicken bzw. zu ersetzen und alles wieder zu montieren. Ohne das zu können, würde ich nicht alleine losfahren.

Eine Anleitung (PDF-Datei) gibt es z.B. hier: http://www.braeuer-motorradsport.de/html/reifenpdf.html

Eine andere ist hier: http://www.die-motorradnomaden.de/Tipps_Tricks.htm

Sehr nett ist auch die Anleitung von Neduro: http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=50717
Zwar in englisch, aber mit vielen Bildern. Er verwendet zwar unnötig lange Montiereisen, zeigt aber deutlich, daß es auf Technik und nicht auf Kraft ankommt. Wer beim Reifenwechsel meint, nicht genug Kraft zu haben, hat nicht die richtige Technik.

Ich verwende eine etwas andere Technik als Neduro. Während er den Reifen zu einer Seite der Felge abzieht und so mit einer Seite des Reifens über beide Felgenhörner muß, ziehe ich den Reifen über beide Felgenhörner nach außen und lasse die Felge in den Reifen sacken. Dann kann man die Felge (der Schlauch bleibt dabei im Reifen) aus dem Reifen drehen. Beim Aufziehen des Reifens entsprechend anders herum. Das geht auch mit Reifenhaltern und MT 18 HD.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Albtraum platter Reifen in der Pampa!
BeitragVerfasst: 09.03.2007 19:45 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 11:06
Beiträge: 6500
'N Abend,

der andere Hans hat geschrieben:
Ich verwende eine etwas andere Technik als Neduro. Während er den Reifen zu einer Seite der Felge abzieht und so mit einer Seite des Reifens über beide Felgenhörner muß, ziehe ich den Reifen über beide Felgenhörner nach außen und lasse die Felge in den Reifen sacken. Dann kann man die Felge (der Schlauch bleibt dabei im Reifen) aus dem Reifen drehen. Beim Aufziehen des Reifens entsprechend anders herum. Das geht auch mit Reifenhaltern und MT 18 HD.


Du packst also den Schlauch mit etwas Luft in den Reifen, stellst die Felge rein und fummelst das Ventil dabei durch.

Dann von beiden Seiten rüberhebeln.

@Maria: Dem Schaum würd ich nicht vertrauen.
Außerdem gibt das ne rechte Sauerei in der Felge.

Nochwas: Wie fest zieht ihr den Reifenhalter an?
Mit NM wird man da wohl nicht weit kommen.
Gibts da irgendeine Regel (außer "nach Fest kommt Ab") für?

EDIT: Hab auch noch einen:
http://www.crosseinsteiger.de/html/reifenwechsel_1.html


Gruß
Matthias


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.03.2007 21:22 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 18.02.2007 02:37
Beiträge: 296
Wohnort: Berlin
Hallo Maria

also ich hatte bisher erst einen platten in der pampa nee icke lüge 2 beim ersten bin ich noch ohne rücksicht auf verluste 15 km bis nachhause gefahren und beim zweiten habe ich mich auch etwa 10 km bis zur Tanke gequält und dann für 9,** Eur eine Flasche Reifenpilot geholt und reingeblasen und ich muß sagen wenn der Reifen nur einen schleichenden Plattfuß hat kannst den ReifenPilot verwenden bei mir hielt der Reifen noch das gesamte Enduro Weekend

und wie schon gesagt Reifenwechseln ist nicht schwer ich machs auch immer selber und mit jedem mal gehts einfacher habs bisher nur mit großem Montiereisen & Spüli gemacht aber irgendwann werde ich auch mal in der Pampa mit kurzem und ohne Spüli sitzen ;-) und dann muß ich auch da durch

deine original Reifengrößen kannste ganz einfach vom Reifen ablesen oder in die Zulassung schauen

vorn ist meistens ein 90/90 - 21 o. 80/100 - 21 und hinten 110/90 - 18 o. 120/90 - 18

meine Reifen kaufe ich bei Mopedreifen.de oder beim Butzner

mfg Mank


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.03.2007 14:42 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 28.12.2005 17:47
Beiträge: 304
Wohnort: olching
Hallo Maria!

Plattfuß in der Pampa ist immer ärgerlich, aber selten eine Katastrophe!
Die Pannensprays sind gut, aber wenn du dir das Ventil abgerissen hast absolut nutzlos. Übrigens geht dann auch flicken nimmer. :wink:
Schläuche bekommst du bei jedem (Auto-)Reifenhändler. Ganz schlaue nehmen nur einen vorderen 21 zoll Schlauch, den kann man im Notfall auch für hinten verwenden. :idea:
Dann einfach mal üben, üben, üben...
Und nicht an den Montierhebel sparen. Die langen, teureren scheinen zwar unnötig, geht aber viel leichter als wie mit den kurzen für Notfälle, wobei zwei lange und ein kurzer, bzw stabiler Schraubenzieher ausreichen.
Im Notfall ist man eh schon nervös und angenervt, dann will man sich nicht auch noch mit glumpigem Werkzeug rum ärgern. :twisted:

Gruß Bob


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.03.2007 21:28 
Offline
DRZ-Junior
Benutzeravatar

Registriert: 23.10.2005 09:32
Beiträge: 43
Wohnort: kärnten
hallo,
da ich seit 10 jahren in einem betrieb arbeite in dem gelendewagen gepanzert werden,weis ich das dieses produkt wirklich funktioniert.


www.airseal.at

mfg

_________________
hatte schon yz,wr,crf alles.... peep!......keine hau ich in den anleger wie die drz 400e!!!!!!!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Platter Reifen!
BeitragVerfasst: 10.03.2007 22:24 
Servus Maria!

Also, wenn Du nicht unbedingt auf der Flucht bist, hast Du normaler Weise immer Zeit einen Plattfuß zu beheben :!:
Wir sind sehr oft offroad unterwegs z.b. Rumänien, Pyrenäen usw. und der eine oder andere Nagel hat da schon oft den Weg in den Reifen gefunden. :(
Also zu meiner Grundausrüstung gehören zwei 25 cm lange Montiereisen (Werkstattqualität Gore), 3 Abstandshalter Reifen-Felge von TT, Metallluftpumpe und großes Flickzeugs von TipTop und natürlich 1 Schlauch 21 Zoll und 18 Zoll.
Im Falle eines Plattfußes baue ich das betreffende Rad aus, heble den Reifen auf einer Seite halb von der Felge ab, Stütze das Ganze mit den Abstandhaltern und ersetze den Schlauch. Reifen wieder montieren, Luft rein und weiter geht´s.
Das Ganze dauert normal nicht länger als 45 min.
Am Abend hast Du dann die Zeit und die Muße den defekten Schlauch fachmännisch zu flicken und gut ist´s!
Wenn Du das Ganze noch nie gamacht hast, geht doch einfach zu einem Reifenhändler und lass es Dir von den Profis zeigen und evtl. lassen die Dich auch üben! Fragen kostet ja nix!
Im Übrigen sehe ich ein Reifenproblem als das geringste Übel an :P

Gruß

Fredl


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.03.2007 17:35 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 27.10.2006 09:36
Beiträge: 91
Wohnort: Sursee
Herzlichen Dank für die Antworten, Tipps und Links.

Scheint so als käme ich nicht an der Hebelei vorbei.. (ich bin so suuper darin, dass wenn ich das Loch geflickt habe bei der Montage gleich ein neues mache :oops: ) Was ich aber sicher kaufen werde sind diese Patronen :) , denn auf die pumperei habe ich keinen Bock.

Gruss
Maria


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.03.2007 18:24 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 10:20
Beiträge: 496
Hi Nachbarin (na ja, fast :wink: )
War nun wirklich einige male unterwegs - und das auf etlichen Kilometern. Platten kann man sich immer einfangen, die Frage ist bloss wann und wo. Das letzte Mal (Überführungsetappe auf der Tuareg-Rallye) hat es meinen Kollegen erwischt - und zwar bei der Einfahrt zur Tankstelle. Cool, könnte man meinen, bloss - einen 18" Schlauch an einer Tanke in Marokko zu bekommen, kannst Du gleich vergessen, da kannst Du den Reifen auch mitten in den Dünen killen.

Gibt keinen Weg vorbei: ausser Du fährst nur offiziell Strasse und/oder mal einen legalen Schotterweg, wo Du den TCS oder einen Kumpel per Handy anrufen kannst, gehört ein Ersatzschlauch mit an Board. Wenn möglich nicht nur einer den man im Notfall mal reinfriemeln kann (geht zur Not beispielsweise mit einem 19" Schlauch, ist aber ein furchtbares Würgen und ein brutales geeiere bis nach Hause), sondern gleich einen richtigen Schlauch für vorne und für Hinten. Platz am Mopped findet man immer. Beispielsweise aus einem Stück Abflussrohr einen Behälter am Motorschutz unten befestigen http://www.berndundbine.de/Reisemobil/Reisemobil.htm, oder, wie ich an der Rallye, den Schlauch in ein leichtes Tuch einwickeln, mit Panzertape fest einschnüren und dann mit grossen Kabelbindern irgendwo ans Mopped pappen (ich hatte das Ding vorne an der Gabel zwischen den Gabelholmen festgepappt, gibt dafür auch nette Fender-Bags wo man einen Schlauch reinbekommt).

Problemlos natürlich auch die Rucksack-Variante - wer nicht auf ganz brutale Action steht und sowieso einen dabei hat (z.B. für "Znüni" und Getränk, gibt ja Rucksäcke mit extra Fach für den Camelbag), hat hier keine Probleme.

Bei den Reifenhebel das gleiche: entweder irgendwo direkt ans Mopped pappen (z.B. Rahmenunterzüge, Werkzeugbox, eventuell durchbort mit einer Flügelschraube an den Motorschutz) oder dann eben auch in den Rucksack. Problem gibt hier eher die Wahl der Hebel: grosse sind gut im Handling, dafür eben schwer und sperrig, kleine sind eben klein - und meine schlechteste Wahl waren bissher die kleinen Hebel von Touratech (geht aber, mit etwas mehr bösen Worten als üblich, auch). Optimal und oft gebraucht sind die offiziellen Metzeler Enduro-Reifenhebel.

Übrigens: Rad ausbauen, bei warmem Reifen eine Seite raushebeln und neuen Schlauch einbauen braucht zwischen 10 und 20 Minuten (kommt darauf an wie lang man Rauchpause macht 8) ) - ist also so weit problemlos. Wer noch 5 Minuten draufgibt, kann gleich einen selbst-Vulanisierenden Flicken nehmen und den Schlauch flicken - geht aber nicht, wenn das Ventil abgerissen oder der Schlauch extrem zerstört ist.

Reifenschaum: vergiss es. Gibt nur eine Sauerei, hält trotzdem nicht richtig und vermiest einem die Laune, wenn man den Schlauch zu Hause dann doch wechseln will.

A propos Schläuche: am Besten DAHEIM verstärkte Cross-Schläuche einbauen - und nur einfache Schläuche als Ersatz mitnehmen. Erstens sind die einfacher reinzufriemeln, zweitens können die, falls auch die mal gelöchert werden, besser geflickt werden als die verstärkten (Probleme geben hier öfters die Michelin Airstopp - die Vulkanisierung hält hier einfach nicht optimal auf dem Natur-Kautschuk). Vorteil ist aber vor allem, dass die normalen Schläuche nur halb so schwer und voluminös sind, wird bei einem Satz sonst schwierig einen Platz auf dem Mopped zu finden.

Und wenn Du auf Nummer ganz sicher gehen willst/musst, dann lass Dir gleich Mousse einbauen (gibt spezielle für Cross, Endruo und Rallye). Sind zwar sehr teuer und brutal in der Montage (Selbstmontage nur für Leute mit ganz starken Nerven zu empfehlen, ausser man sei Profi und mache das fast täglich), dafür sind Reifenschäden ausgeschlossen. Für Strasse NICHT zu empfehlen (entspricht 1 Bar Druck in Neuzustand- höchstens! und wird mit der Zeit immer weniger), aber fürs Gelände erste Wahl.

Bei der nächsten Rallye würd ich mir das schwer überlegen, da fährt mittlerweile etwa 2/3 mit Mousse.

Marc


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.03.2007 20:09 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 31.05.2005 16:54
Beiträge: 38
Wohnort: München
Tach auch,
hänge mich mit einer Frage in die Expertenrunde: Wie wichtig ist es Montagepaste zu benutzen ? Hintergrund: man möchte auf Tour möglichst wenig mitnehmen.

Gruß
Eddi


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Montagepaste?
BeitragVerfasst: 13.03.2007 20:49 
Servus Eddi!

Also wir nehmen keine Montagepaste mit!
Meistens ziehe ich ja einen neuen Reifen vor der Tour auf und da ist dann noch genügend Schmiere dran!
Wenn´s wirklich zwickt, nehmen wir immer etwas Seife (ein kleines Stück ist immer dabei!) und ruck zuck flutscht die Sache :P


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.03.2007 22:08 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 01.06.2005 21:38
Beiträge: 1178
Wohnort: Baden-Württemberg
Jo, flutschen muss das ... Junge :D

Bisher habe ich immer nur meine MTB Reifen gewechselt.
Mir ist die DRZ Felge zu schade und hoffe deshalb einfach keinen Platten zu bekommen.

Ich fahre immer 1,4Bar hinten und 1,2Bar vorne und hab so schonmal keinen Ventilabriss. Gegen Nägel kann man halt nix machen

Gruß
M@tt dem hoffentlich nie die Luft ausgeht

PS: Bin heute den "Mitas EF 05 Mitas 120/90 -18 TT 71R R, Super" zum ersten Mal gefahren. Fährt sich echt beschissen, nicht zu empfehlen. (wie er mit weniger Luft fährt kann ich aber nicht sagen) Pirelli MT32 bleibt einfach mein Favourite


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de