Hallo Christian,
klasse, dass du den Weg zu uns gefunden hast! Herzlich willkommen
Hier mal ein paar DRZ-Tipps und –Erfahrungen, die sich im Laufe der Zeit so angesammelt haben.
Steuerkettenspanner
Die DRZ hat den haltbarsten 400er Einzylinder den wo gibt
Allerdings gibt es bei den älteren Modellen eine lebensgefährliche Schwachstelle: den Steuerkettenspanner. Info’s dazu gibt es hier:
http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?p=1501#1501
http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?p=15904#15904
http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?p=16215#16215
Die Kurzversion: Der bis 2002 verbaute silberne Steuerkettenspanner ist eine Fehlkonstruktion, weil
- der Kopf zu klein ist und sich dadurch in die Rückseite der Spannschiene einschlägt. Bei sowieso schon gelängter Kette ist er dann irgendwann zu kurz. (macht sich durch Rasseln bemerkbar)
- die Feder der Sperrklinke kann brechen, wodurch der Spanner plötzlich gar nicht mehr spannt und die Kette wild hin und her schlägt
Abhilfe: den Spanner möglichst frühzeitig durch den neuen (erkennbar an der olivbraunen Farbe) ersetzen. Wenn man es 100% perfekt machen will, sollte man auch die Steuerkette und die Spannschienen tauschen. Wie das geht, ohne das Motorgehäuse zu trennen, hat MudMonster hier beschrieben:
http://www.forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?t=5151
Entladestrom
Die DRZ hat (vermutlich durch den Tacho) einen sehr hohen Entladestrom bei ausgeschalteter Zündung. Das führt bei der kleinen Batterie regelmäßig zu Tiefentladung bei einer Standzeit von ein paar Wochen. Am besten also die Batterie abklemmen, wenn nicht regelmäßig gefahren wird, dauert keine 5min.
Kühlerschützer
Leider sind ist die DRZ so konstuiert, dass sie im Falle eines Falles genau auf die untere Kante vom Kühler fällt, wodurch dieser schon bei kleineren Umfallern undicht werden kann. Ein Kühler kostet neu ab 230,- Euro aufwärts. Meiner Meinung nach sollten daher auf jeden Fall Kühlerschützer nachgerüstet werden. Im Zubehör gibt es passende von CRD und Unabiker. Oder selber bauen:
http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?t=659
http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?t=1476
http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?t=2259
http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?t=775
Lenker
Der 22mm-Originall-Stahllenker ist ruck-zuck krumm gestürzt. Man kann natürlich warten, bis das passiert und dann wechseln, oder vor einer längeren Tour vielleicht lieber prophylaktisch. Meiner war nach den ersten 5 Betriebsstunden hinüber, nach einem eher harmlosen Wegrutscher
Deine neue DRZ
Wenn du die LC4 als Reisemaschine behältst, dann macht es evtl. Sinn, bei der DRZ das E-Modell zu nehmen. Die ist etwas sportlicher: leichter, mehr Leistung, Plastik-Tank und das Beste: Keihin FCR-39 Flachschiebervergaser serienmäßig
Des Ansprechverhaltn is a Draum, sog i dir
Die Mehrleistung kommt hauptsächlich durch andere Nockenwellen mit deutlich mehr Hub und schärferen Steuerzeiten. Das geht natürlich zu lasten der Wartungsintervalle, lt. Werkstatthandbuch alle 60h. (Wegen der Haltbarkeit: Wir haben E-Besitzer mit mehr als 20.000km im Forum.) Die E hat außerdem nur ein kurzes Sportheck, also nicht gebäcktauglich.
Was auch viele machen: die DRZ-SM zur Enduro umbauen. Die Gabel der SM ist von Haus aus viel besser als die der S/E. Einfach die Reifen umstecken, evtl. die Tachoschnecke tauschen und fertig. Ok, man ist dann mit einer 310mm Bremsscheibe im Gelände unterwegs (ist aber gut dosierbar) und hat etwas weniger Federweg als S/E, für den Hobbypiloten aber absolut außreichend. Ich hatte das Vergnügen, die umgebaute SM von Bernd (Kojo31) zu fahren … Wahnsinn, damit bin ich viel besser zurecht gekommen als mit meiner E. Ok, die Gabel war von FranzRacing auch noch mal überarbeitet worden

Diesen Luxus werde ich mir auch irgendwann gönnen, der absolute Draum sog i dir
So, mehr fällt mir erstmal nicht mehr ein
Bei so allgemeinem Zubehör wie Motorschutz, Hebelschützer, etc. kennst du dich eh besser aus als ich
Viel Spaß!
Theo